Wasserzeichen: verschiedene Ochsenköpfe. — Geschrieben in Bastarda/Hybrida. — Rubrizierung. 3zeilige rote Lombarden. — Im Zuge der //// erfolgten Einband-Restaurierung die beiden Spiegelblätter (hebräische Fragmente) sowie alle Binnenfälze herausgelöst und in die Fragmentensammlung als Fragm. XI 93 integriert.
Besitzvermerk Iste liber est monastery sancti Floriani Pataviensis dyocesis auf 1r und 392r.
(olim VDS) Hebräisches Fragment. Heute Fragmentensammlung, Fragm. XI 93, fol. 1.
Pergament. Fragment eines Doppelblattes. Format 210/215x290/295. Schriftraumbreite meist 115/120, Höhe > 180. Eine Spalte, 29 Zeilen, Zeilenabstand ca. 6 mm. Schwarze Tinte. Linierung nicht erkennbar.
(1ra-392rb) Gallus de Aula Regia: Malogranatum.
(1rab) Tabula zu Buch 1. Primo quod deus creavit hominem ad diligendum et fruendum se ipsum...
(1rb) Inc. prol.: Notandum quod opus subsequens seu liber sive tractatus intitulatur malogranatum...
(1va) Inc. lib. 1: Sancta trinitas, pater et filius et Spiritus sanctus, unus omnipotens deus sue divinitatis et bonitatis ac ineffabilis dulcedinis et caritatis...
(85rb) Inc. lib. 2: Accepta igitur informacione a te, o pater, a salubri doctrina...
(214rb) Datierung: Explicit liber secundus Malogranati finitus in die sancti Cyriaci et sociorum eius sub anno domini M°CCCC°XXII°.
(215va) Inc. lib. 3: Desidero eciam scire quomodo debeat se homo habere in prosperis et in adversis ne contingat eum cadere in lapsum peccati...
(392rb) Expl.: ...qui diligunt illum. Ad quem in enarrabilia bona eterne glorie perducat nos...
(392rb) Datierung: Explicit tercius liber ipsius malogranati anno milesimo cccc° vicesimo secundo in vigilia nativitatis Christi etc.
(olim HDS) Hebräisches Fragment. Heute Fragmentensammlung, Fragm. XI 93, fol. 2.
Pergament. Fragment eines Doppelblattes. Format 210/215x295/300. Schriftraum 190x125. Eine Spalte, 12 Zeilen, Zeilenabstand 15/16 mm. Schwarze Tinte. Blindlinierung.
(olim Binnenfälze) Heute in der Fragmentensammlung als Fragm. XI 93. Neben 13 leeren Fälzen sowie einem Pergamentstreifen aus einer deutschen Urkunde 20 Fälze mit Resten hebräischer Schrift aus ehemals zumindest zwei verschiedenen Handschriften.
Beispiele für hebräische Fälze:
(Fragm. XI 93, Falz A1) Pergament. Fragment eines Doppelblattes, parallel zur Schreibrichtung beschnitten. Format ca. 300x12/14. Eine Schriftspalte. Schriftraumbreite 125/135. Zeilenabstand ca. 6. Linierung nicht erkennbar. Schwarze Tinte.
(Fragm. XI 93, Falz B1) Pergament. Format ca. 305x15. Schriftraumhöhe ca. 230. 40 Zeilen. Zeilenabstand 5/6. LInierung nicht erkennbar. Schwarze Tinte.