Lagen: 1
I + 4.VI
48 + V
58 + 4.VI
106 + 3.VI
142 + (VI+1)
155 + VI
273. Blatt nach 221 und 253 als 221/1 bzw. 253/1 gezählt. Teile: I 1-106 (105rb dat. 1424), II 107-273 (1420/30). — Wasserzeichen: Teil I Mohrenkopf mit Krone (z. B. 106), Teil II Schwert (z. B. 114, 160, 169, 268), Mohrenkopf mit Krone (z. B. 272). — Einzelblätter. I, 155. — Als Vorder- und Hinterdeckelspiegel ursprünglich zwei hebräische Fragmente; im Zuge der Restaurierung des Einbandes (1986) abgelöst und in die Fragmentensammlung eingeordnet. Schmale unbeschriebene Pergamentfälze in den Lagenmitten.
Teil I: Kustoden in arab. Ziffern jeweils zum Lagenanfang und -ende. Reklamanten. Rubrizierung. Rote, meist zweizeilige Lombarden. Geschrieben von einer Hand in Bastarda (g schlaufenlos).
Teil II: Ohne Kustoden und Reklamanten. Rubrizierung ab 195v. Rote 2/3zeilige Lombarden nur auf 107r. Rote Überschriften auf 130v. Geschrieben von einer Hand in Bastarda.
Einband 1986 im Stil eines mittelalterlichen Streieisenlinieneinbandes restauriert. Laut Restaurierbericht ehemals blaugrüner Ledereinband mit Linienschema und
Kettenband.
(105rb) Datierung (rot): Finitus est liber iste in sabbato ante festum assumpcionis beate virginis Marie et gloriose. Anno domini M°CCCC°XXIIII° etc.
Hebr. Fragmente:
Fragm. XI 106, VDS und XI 106, HDS ursprünglich mit der Schriftseite auf die Innenseiten von VD und HD der Handschrift geklebt (vgl. die übereinstimmenden Rostflecken und Löcher auf den Fragmenten und auf dem ersten bzw. letztem Blatt des Buchblocks sowie die von der Kettenbefestigung des mittelalterlichen Einbandes herrührenden Beschädigungen auf dem oberen Blattrand des Fragmentes XI 106, HDS).
Zusammengehörende Teile einer Rolle. Pergament. Fragm. XI 106, VDS ca. 215x286, Fragm. XI 106, HDS ca. 285/290x210/215. Schriftraum beschnitten, Schrifraumhöhe ursprünglich > 200. Bis zu 22 Zeilen erhalten. Breite einer Textspalte ca. 125. Zeilenhöhe 10. Tiefschwarze Tinte. Linierung nicht erkennbar.
.
Alois Haidinger − 2009-08-03