2 Teile: I 1-10, II 11-288
Starke Gebrauchsspuren auf 10v.
Wasserzeichen: Horn (5, 7), Ochsenkopf, eink. Stange, Stern (
233, 237, 283), Rosette, eink. Kreuz (239, 243, 245)
Als Nachsatzblatt ursprünglich ein hebräisches Fragment gestürzt eingebunden; heute in der Fragmentensammlung als Fragm. XI 308.
(VDS) Inhaltsverzeichnis zur folgenden Predigtsammlung.
(olim I) Als Vorsatzblatt ursprünglich ein Doppelblatt aus einer Hs. mit den Dictamina des Magisters Guido Faba. Fragment (dazugehörend Fragment in St. Florian, Cod. XI 354) heute in der Fragmentensammlung.
(1r) Nahzeitige Nachträge.
Überschrift Kalendarium satis bonum (es folgt in Rot:) R(everendi) magistri Iohannis de Gmund. − Besitzvermerk Iste liber est monastery sancti Floriani Pataviensis diocesis(2. Hälfte 15. Jh.).
Notiz zum Besuch des Königs von Ungarn in Wien im Jahre 1422: Anno ab incarnacione domini 1422 pridie Nonas mensis iulii hoc est in octava apostolorum Petri et Pauli (////) rex Ungarie venit Wyenne post cenam hora quasi septima.
Absolucio ex passagio generali Grecorum decreta in sacrosancta synodo Basileensi et de consensu domini nostri Eugenii pape quarti.
(1r-8v) Iohannes de Gmunden: Calendarium.
(1r-7r) Kalender. Mit nachträglichen Korrekturen, Florian nicht hervorgehoben.
(7v) Aureus numerus für 1421, 1440, 1459.
(8r) Si vis scire aureum numerum... Si autem vis scire intervallum...
(8v) Schenkungsvermerk: Hec liber datus est monasterio sancti Floriani a domino Augustino Seevogel († 1495. Vgl. Rehberger, Bibliographie, S. 431) quondam plebano in Ranna postquam professio in eodem monsterio.
Von derselben Hand auf 9r und (gleichlautend) auf 288v Besitzvermerk Iste liber est monastery domus sancti Floriani Pataviensis dyocesis.
(....) Nicolaus de Dinkelsbühl: Sermones de tempore (Hain 11760; Madre ...).
Inc.: Benedictus qui venit in nomine domini (Mt 21,9). Ewangelium quod in prima dominica adventus eius secundum breviarium Pataviense habetur eciam in dominica palmarum et ideo usque ad idem tempus reservabo...
(284rb) Recumbentibus undecim discipulis... Mc. ultimo (Mc 16,14). Dominus noster resurgens a mortuis per quadraginta dies moratus est in terra ad probacionem sue resurrectionis...
Expl.: ...nec forte noscere tenebantur.
vgl. Melk 955, 51v, Zwettl 128, 143r
(olim I*) Als Nachsatzblatt ursprünglich ein hebräisches Fragment gestürzt eingebunden. Auf den unteren Rändern des Fragmentes Spuren der Kettenbefestigung des Einbandes. Auf dem rechten Freirand in kleiner Schrift Anno domini m°cccc°xx (?) IIIIto sexta feria ante Letare... (Nachtrag an der Position der Faltung des Streifens, daher älter als der Zeitpunkt der Verwendung des Blattes als Falz.)
Pergament. Format ca. 283x215. Schriftraumv ca. 260x190. Zwei Schriftspalten. 32 Zeilen. Spaltenbreite 80/75, Interkolumnium 22. Zeilenhöhe 8. Blindlinierung (?).
{ unlesbare Seite mi r bezeichnen)
Haidinger − 2009-05-17