Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=28327 
St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. XI 641
KRÄUTERBUCH. ARZNEIBUCH (lateinisch/deutsch)
Papier   215 Bl.   210×140   2. Hälfte 15. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Alte Foliierung durchgängig, Blatt 187 fehlt jedoch. Nach Blatt 209 setzt die Foliierung mit 300 fort. Blattnummer 303 doppelt vergeben. Beginnende neuzeitliche Paginierung (p. 1-31) auf Bl. 2r-17r. Reklamanten fast durchgehend.
Lagen: 14.VI168+IX186+2.III199+(VIII-1)200
Texthervorhebungen durch Notae bene und Maniculae. Wasserflecken und zahlreiche Verfärbungen an den Seitenrändern, insbesondere im Kräuterbuch.
Schrift:
(215) Schriftraum: 150 × 100   
Schriftart: Bastarda – Glossen
Ausstattung: Rubriziert   Einfacher Dekor   

Einband: Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
Ehemals einfacher Lederumschlag (Richard Newald 1922, im Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften).


Das Kräuterbuchkompendium mit deutschsprachigen Exzerpten aus der Physica Hildegards von Bingen ist eng verwandt mit Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, mgf 817 und Mainz, Stadtbibliothek, Hs. I 525. Barbara Fehringer, Das "Speyerer Kräuterbuch" mit den Heilpflanzen Hildegards von Bingen, Eine Studie zur mittelhochdeutschen "Physica"-Rezeption mit kritischer Ausgabe des Textes, Würzburg 1994. Bernhard Schnell und William Crossgrove (Hg.), Der deutsche ‚Macer’, Vulgatfassung, Tübingen 2003.
Magdalena Lichtenwagner Mai 2020
alle Initien
(1r-123r) Kräuterbuch. Kompendium mit deutschsprachigen Exzerpten aus der Physica Hildegards von Bingen, des deutschen Macer, des Macer floridus und des Circa instans.
   1
1r Wer der wurcze nature und ir kraft erkennen will...
(124r-125v) 5 Kapitel aus dem deutschen Macer. caniculata (bilse), maurea (drüseworcz), akidula (suerampfer), sanima (sebenbaum), salinenta (wyde).
(126r-215v) Arzneibuch.