Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=28603 
Wien, Schottenstift (Benediktiner), Bibliothek, Cod. 33 (Hübl 407)
SIEBEN WEISE MEISTER (HYSTORIJ VON DIOCLECIANO) (deutsch)
Olim: 55.g.18    Papier   noch I, 42, I Bl.   292×222   um 1470
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 9)

Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1r-39v) Schriftraum: 225 × 142    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 31-35   
Derselbe Schreiber schrieb auch Wien, ÖNB, Cod. 15325.
Schrift 2(39v-42v) Vom Schreiber des Registers stammt die römische Foliierung hier sowie in Wien, ÖNB, Cod. 15325.

Einband:
Restauriert.


(1r) Kaufvermerk: Grüner ovaler Stempel mit der Aufschrift OTHMARUS ABBAS COMPARAVIT. Othmar Helferstorfer war von 1861-1880 Abt des Schottenstiftes, zuvor, von 1838-1861, Bibliothekar ebd. – (Ir) Vermerk von der Hand Helferstorfers: Handschrift geschrieben 1467 von Heinrich Steinhöwel, Stadtarzt zu Ulm; bestimmt zum Druck für Joh. Zainer.
Vorbesitzer: Helferstorfer, Othmar (1810-1880), Schottenabt

Die Blätter gehörten ursprünglich zu einer im 19. Jh. zertrennten Handschrift: Gemäß der alten Foliierung CCXIX-CCLX gingen ihnen unmittelbar voraus CLXXVI-CCXVIII von Wien, ÖNB, Cod. 15325, 2r-42v mit den 'Gesta Romanorum', deutsch. Vgl. Gerdes 1974.

"Gerdes 1974", "Steinmetz 2001"
alle Initien
(1r-39v) Die Hystorij von Diocletiano (Historia septem sapientum, deutsch) (Ed.: Steinmetz 2001).
   1
1r Poncianus der keyser der regniert zu Rom mechtigklich ... — ... das widerfar uns auch Amen.
(39v-42v) Register zu den 'Gesta Romanorum', deutsch (s. Wien, ÖNB, Cod. 15325) und zum obigen Werk.