Illustrationen zum Exodus-Kommentar: 169r Vorzeichnung für die Gesetzestafeln (in zweifacher Ausführung), 277v-281r lavierte Federzeichnungen: 277v Bundeslade mit Cherubim (zweifach), 278r Schaubrottisch (zweifach), 278v-279r siebenarmiger Leuchter (zweifach), 279v Tempelvorhang (zweifach), 280r Bauteile für das Bundeszelt, Wappenschild (in Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 10, 107v beschriftet contra impulsum), Doppelpokal, 280v Hohepriester Aaron, Gefäß mit zwei Ausgüssen, 281r Brandopferaltar (zweifach).
(VDS) Testatvermerk Hunc librum contulit monasterio beate Marie virginis alias Scotorum Wienne honorabilis dominus Thomas de Weytra presbiter Patauiensis dyocesis vt oremus deo pro eo et sibi coniunctis. Thomas von Weitra, der offenbar an der Universität Wien studiert hat (vgl. MUW I, 26 [1388 I A 1 Thomas de Weitra 2 gr.] oder MUW I, 31 [1389 II A 63 Thomas de Weytra tenetur], AFA I, 80, Z. 20 [6.10.1392 bacc. Thomas de Weytra]), vermachte dem Schottenstift außerdem Cod. 31, Cod. 98, Cod. 111 sowie Wien, ÖNB, Cod. 4173 und Cod. 4382. Im Liber donationum des Schottenstiftes ist allerdings insgesamt von sieben Büchern die Rede (Item dominus Thomas de Weitra dedit monasterio septem libros). Vgl. MBKÖ I, 437. Zu einem weiteren Bücherlegat an das Kloster Melk s. unter Wien, Schottenstift, Cod. 31. Vorbesitzer: Thomas de Weytra (Weitra)
"MUW I", "AFA I", "MBKÖ I"
alle Initien
(1r-188v)
Postilla prima sive expositio litteralis super librum Exodi.
1
1r
Haec sunt nomina filiorum Israel. Nota quod materia seu subiectum ... — ... quae de istis superius expressa.
(188v-271r)
Expositio mystica (ad librum Exodi).
1
188v
Haec sunt nomina filiorum israel. Quidam indigni sunt nominibus ... — ... praesentiam in carne.
(271v-277r)
leer.
(277v-281v)
Imagines coloribus pictae, quae ad materiam huius voluminis spectant.