Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 521
BERICHT DES VENEZIANISCHEN GESANDTEN RENIER ZENO VOM PÄPSTLICHEN HOF (italienisch)
Olim: II 2 E 21 S. 2PapierI, 190 Bl.195×145Entstehungsort unbestimmt, nach 1623 Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Bl. 35–40 stark fleckig (Spuren eines Wasserschadens). Gegenblatt des Vorsatzblattes am Spiegel des VD, Ge-genblatt zu Bl. 186 (= erstes Bl. der letzten Lage) am Spiegel des HD aufgeklebt. Am oberen Blattrand zeitge-nössische Blattzählung in schwarzen arabischen Ziffern 1–190. Seitenreklamanten.
Schrift:
Schriftraum: 128 × 96 Zeilenzahl: 16
Schriftart: Antiquakursive
Einband: Entstehungsort unbestimmt 1. Hälfte 17. Jh. Neuzeitlicher Gebrauchseinband
Pergament
Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II 4 G 7.
Bericht des Venezianischen Gesandten Renier Zeno vom päpstlichen Hof, 1623.
1
1r
Tit.: Relatione di Roma fatta nel Senato Veneto l’anno 1623 dall’ eccellmo Sigre Cavallier Reniero Zeno. Serenissmo Prencipe. La morte di Gregorio DecimoQuinto, seguita ne gli ultimi anni della mia am-basceria di Roma, mi pone in necessità di tralasciar tutto quello, che della qualità di quel Pon-tefice, de parenti, et de ministri suoi principali mi pareva degno della cognitio ... — ... ripongo principalmente questa che un Cittadino di questa Patria non può dir d`havere fatto troppo, quando ben anco per essa havesse speso il sangue, et la vita. Il fine.
(1r-62v)
Bericht an den Dogen von Venedig nach dem Tod Papst Gregors XV. (8. Juli 1623) über den Kirchenstaat, seine Regierungsform, Ausdehnung und Größe, über den neu gewählten Papst Urban VIII. (Maffeo Barberini), über den von ihm betriebenen Nepotismus (ein Bruder sowie zwei Neffen wurden nach der Inthronisation Papst Urbans VIII. an den päpstlichen Hof gerufen bzw. in den Kardinalsstand erhoben, Antonio Barberini d. Ä., Francesco Barberini, Antonio Barberini, die übri-gen Brüder stark gefördert), über bedeutende Kardinäle und die Streitigkeiten unter denselben (ins-besondere Ludovico Ludovisio und Lorenzo Magalotti), causati dalle gelosie.
(63r-77v)
Vorstellung von vier wichtigen Ämtern am päpstlichen Hof: (63r) Großpoenitentiar, (68r) Vizekanzler, (73v) päpstlicher Vikar und (75v) Kämmerer.
(77v-115v)
Vorstellung bedeutender und einflussreicher Würdenträger am päpstlichen Hof (allesamt Kardinäle?) und deren politische Gesinnungen Spanien und Frankreich gegenüber.
(115v-158r)
Fortsetzung des Berichtes unter besonderer Hervorhebung der Gesinnung des Papstes Urban VIII. gegenüber Frankreich, Spanien, Polen, Flandern, Bayern und der italienischen Kleinstaaten (Savoy-en, Florenz, Urbino, Lucca, Genua) sowie der Einstellung zu Venedig.
(158r-190r)
Bericht Zenos über seine persönlichen Eindrücke von verschiedenen Würdenträgern am päpstlichen Hof, u. a. Kardinal Ludovisio, Priuli, Cavaglier Soranzo, Pietro Contarini.
I n i t i e n
1
1r
Serenissimo Prencipe (!) La morte di Gregorio Decimoquinto, seguita ne gli ultimi anni della mia ambasceria di Roma, mi pone in necessità di tralasciar tutto quello, che della qualità di quel Pontefice, de parenti, et de ministri suoi principali mi pareva degno della cognition...