Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29337 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 537
HUGO RIPELIN DE ARGENTINA
Olim: II 2 F 12    Pergament   175 Bl.   145×105   Stams (?), spätes 13. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 116-118, Abb. 9 (Einband) (online).
Lagen: (V–4)6 + 6.V66 + (VI–2)76 + 9.V166 + (V–1)175
Feines, dünnes, z. T. löchriges Pergament; Spuren von Nähten, Bl. 95 rechte obere Ecke am Blatt angenäht. Spuren von Wurmfraß auf den letzten drei Blättern der letzten Lage. Am Beginn fehlt ein Sexternio (mit Textverlust). Die ersten vier Blätter der zweiten Lage (Quinternio) ebenfalls herausgeschnitten (mit Textverlust). Gegenblatt zu Bl. 68 und 75 herausgeschnitten (ohne Textverlust). Das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegel am HD aufgeklebt. Lagenreklamanten, z. T. weggeschnitten. Am Lagenanfang der dritten bis sechsten Lage Kustoden in roten römischen Zahlen, beginnend mit IIIus Bl. 7r.
Schrift:
Schriftraum: 101/108 × 69/74    Zeilenzahl: 27-28   
Schriftart: Textualis – Marginalien
Am Rand Anmerkungen und Autoritätenangaben von der Hand des Schreibers sowie Korrekturen sowohl vom Schreiber selbst als auch von mindestens einer zeitgenössischen und einer späteren Hand.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Einfacher Dekor   Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Tirol oder Süddeutschland (Augsburg?)     2. Hälfte 15. Jh.     Gotisch     Blindstempel   Rolle        
Dunkelbraunes Leder über Holz mit Blinddruck. Rollen und Stempel stark abgerieben. Kurzriemen-Leder-Metallschließe, vollständig erhalten. Weißes, später erneuertes Schließband mit Zierbeschlag am VD. Spuren von jeweils vier Eckbeschlägen am VD und HD. Kanten abgeschrägt. Rücken: drei Doppelbünde, später, wie in Stams üblich, mit weißem Schweinsleder überzogen, unten schwarze Stamser Signatur Q 6. Kapitale mit urspr. rot gefärbtem Lederband umstochen. Spiegel des VD und HD jeweils ein bis auf Federprobe am HD leeres (im Falle des VD teilweise herausgerissenes) Pergamentblatt.


Vielleicht bezieht sich die Eintragung „Summa theologice veritatis“ im Stamser Entlehnverzeichnis von 1295 (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 271) bzw. eine der Eintragungen „Veritas theologie“, „Summa theoloyce veritatis“ oder „Veritas theologye“ im Stamser Katalog von 1341 (Stams, Stiftsbibliothek, Cod. 28) auf Cod. 537 (siehe Steer 1981 162). Bl. 1r Bleistifteintragung Anton Roschmanns Summa theologicae veritatis. Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULBT, Cod. 1001) eingetragen unter der Signatur Q 6. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Stams der ULB Tirol übergeben.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808, Q 6
Bearbeitung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Daniela Mairhofer 2009
Digitalisierung und Dateneingabe: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6", "Steer 1981", "Stegmüller RS (1937)", "RS", "Kaeppeli"
alle Initien
(1r-173v) Hugo Ripelin de Argentina OP Compendium theologicae veritatis, unvollständig (Alberti Opera, Ed. Borgnet Bd. 34. – Stegmüller RS (1937) Nr. 2449. RS Nr. 368. Kaeppeli Nr. 1982, jeweils mit Nennung der Handschrift. Zur Handschriftenüberlieferung siehe Steer 1981 47–147, Cod. 537 S. 81f. unter Nr. 151 behandelt. Zu den zahlreichen Inkunabeldrucken und Ausgaben siehe Steer 1981 167–172. Vgl. auch G. Steer, Verfasserlexikon2 IV 256–258).
Überliefert auch unter den Werken des Bonaventura und des Albertus Magnus. Textverlust umfasst Tabula [rote römische Zahlen auf dem ersten Falz noch sichtbar], Prologus sowie die ersten 14 und zwei Drittel des 15. Kapitels [= Borgnet cap. XVI] des ersten Buches. Text von Edition bisweilen leicht abweichend, Kapitelzählung innerhalb der sieben Bücher meist nicht übereinstimmend. Lib. I, Borgnet cap. XX fälschlicherweise als VIIIIm gezählt (statt XVIIII), restliche Zählung jedoch richtig fortgesetzt. Handschrift u. a. mit Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 319, Cod. 345 und Cod. 534 weitgehend übereinstimmend, daher zur gleichen Redaktion gehörend.
   7
1r ] quia formas in materia tantum praeexistente corpore, imaginatione vel corporum ... — ... pervenientes in gloriam intromittit. Rubrik: Explicit liber primus. Incipit secundus de creaturis. Capitulum primum de rerum creatione.
14r Expl.   ... concultatio principii temptationum. Rubrik: Explicit liber secundus. Incipit liber tertius.
49r Expl.   ... ammonitionibus non acquiescere. (rot gestrichen:) Incipit liber IIIIus De Incarnatione Christi.
72r Expl.   ... humiliaverit exaltabitur. (rot gestrichen:) Explicit liber quartus. Incipit quintus de virtute et gratia.
94v Expl.   ... mortaliter peccaret. Incipit liber sextus de sacramentali medicina.
127v Expl.   ... vetant conubia iuncta retractant. Rubrik: Explicit liber sextus. Incipit liber septimus de fine mundi.
154r Expl.   ... denique de gaudiis caelestibus. Nota versus Mens cognoscendo dotatur amando fruendo ... virginibus viduis et coniugibus tribuetur. Ex omnibus praemissis collige quedam spectare gaudia solum ad animam quedam ad corpus ... quisque beatus secundum merita recipiet sine fine Amen. Explicit theologia veritatis.
(173v) De diversis defectibus et negligentiis in celebratione missae occurrentibus (Inc. wie Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 499, 180vb; Kremsmünster, Stiftsbibl., CC 278, 114va; Frankfurt, StUB, Ms. Barth. 103, 289v; vgl. auch Graz, UB, Hs. 856, 115r, Hs. 873, 289v und Hs. 951, 70r).
   1
173v Tit.: De diversis defectibus et negligentiis quae committuntur in missa.
Nota secundum Albertum in libro De missa circa finem ubi hanc materiam determinat latius dicens ... Quomodo si sacerdos ante canonem in missa deficiat aliquo casu, tunc pro certo alius sacerdos missam debet reincipere ... — ... duas causas quarum una est ex parte sacramenti, et alia ex parte astantis populi.
(174r-175r) Nur Rahmung, Linierung sowie Buchstabe F in der ersten Zeile auf Bl. 174v.
(175v-HDS) Federproben.
   2
175v Amen dico vobis nisi granum frumenti cadens in terram ... in vitam aeternam custodiet eam (Ioh. 12,24–25) kyrieleison kyrieleison.
HDS Amen dico vobis quod vos qui ieiunatis.