Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29342 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 542
BREVIARIUM CISTERCIENSE
Olim: II 2 F 14    Pergament   371 Bl.   140×115   Böhmen, 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-361) 14. Jh.; 2  (362-371) 14. Jh.
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 147-152 (online).
Buchblock unregelmäßig beschnitten.

Teil 11-361   Pergament   14. Jh.
Lagen: 35.V350 + (VI–1)361
Sehr feines, bisweilen leicht zerknittertes, verschmutztes oder vergilbtes Pergament. Zwei Vorsatzblätter (Pergament) herausgeschnitten, als Falz zwischen Bl. 10 und 11 erhalten. Gegenblatt zu Bl. 360 herausgeschnitten (ohne Textverlust), Falz auf Bl. 351 aufgeklebt. Am Lagenanfang Kustoden in schwarzen arabischen Ziffern (Ordinal- oder Kardinalzahlen), teilweise beschnitten bzw. fast gänzlich weggeschnitten. Bis Bl. 343 alte Foliierung in roten römischen Zahlen auf der jeweiligen Rectoseite. Bl. 100 Blattzählung von neuzeitlicher Hand ergänzt. Am Blattrand Überschriften (Festbezeichnungen) in Textualis oder Textualis cursiva für den Rubrikator (= Schreiber) vorgemerkt, bisweilen weggeschnitten.
Schrift:
Schriftraum: 93/94 × 69/70    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 22   
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Marginalien
Textualis formata und Textualis 14. Jh. mit Wechsel in Feder, Tinte, Duktus und Schriftgröße. Vereinzelt Anmerkungen am Rand von späteren Händen (Textualis, Notula, Bastarda).
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Goldverwendung   
Teil 2362-371   Pergament   14. Jh.
Lagen: V371
Feines, selten vergilbtes Pergament.
Schrift:
Schriftraum: 99/100 × 69/71    Zeilenzahl: 21-23   
Schriftart: Textualis – Marginalien
Bisweilen Anmerkungen zum Inhalt am Rand.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Stams (?)     14. Jh.     Gotisch     Schmucklos        
Rot gefärbtes Kalbsleder über Holz. Leder fleckig, brüchig und geritzt. Spuren einer Schließe. Kanten gerade. Rücken: drei Doppelbünde, später, wie in Stams üblich, mit weißem Schweinsleder überzogen, unten schwarze Stamser Signatur Q 10. Kapitale mit naturfarbenem und schwarzem Zwirn umstochen. Buchblock ragt am Vorderschnitt z. T. bis zu 5 mm über die Deckel hinaus. Spiegel des VD Papierblatt, leer bis auf Signaturen der ULBT und Datierung 1564; Spiegel des HD leeres Papierblatt.


Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULBT, Cod. 1001) eingetragen unter der Signatur Q 10. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Stams der ULB Tirol übergeben. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULB Tirol nicht mehr lesbar.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808, Q 10
Bearbeitung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Daniela Mairhofer, Walter Neuhauser 2009
Digitalisierung und Dateneingabe: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6", "AH", "PL", "BHL"
alle Initien
Teil 1
(1ra-361rb) Zisterzienserbrevier. Kalendar vermutlich im Nachhinein entfernt; ohne Psalterium. Mit Invitatorien, Psalmeninitien (als Hinweis auf ein getrenntes Psalterium), Lektionen, Versikeln, Antiphonen, Capitula und Responsorien. Hymnen z. T. in den Texten zu den entsprechenden Festen, z. T. als Anhang am Schluss. Das Sanctorale deutet auf Gebrauch bei den Zisterziensern hin, z. B. Petrus Tarentasiensis, Spinea corona.
(1ra-192va) Proprium de tempore, pars hiemalis und aestivalis. An die Sonntage anschließend jeweils Texte für die Werktage (ordo privatis diebus). (1ra-100rb) Pars hiemalis. - (100rb-192va) Pars aestivalis.
(192va-307vb) Proprium de sanctis, pars hiemalis und aestivalis. Von Stephanus bis Thomas apostolus. In vielen Fällen nur kurze Hinweise mit Textanfängen und einzelnen Texten, z. B. Collectae.
(308ra-343vb) Commune sanctorum. Mit Responsorien, Antiphonen, Versikeln und Collecta.
   1
343vb Expl.   ... (Schlussschrift, tschechisch:) Sessrala sie wiechtem y nalezla penyez.
(344ra-348va) Ausschnitte aus Lesungen aus dem Alten Testament zu Weihnachten, Ostern und zum Commune sanctorum. Bibeltext bisweilen leicht variierend. Die einzelnen Bibelverse häufig unvollständig.
(348va-358vb) Hymnarius (Enthält: AH 50, 11, Nr. 4, Nr. 5; AH 51, 40, Nr. 41, Str. 3-5 mit Zusatzstr.; AH 50, 86, Nr. 72, Str. 1, 2, 4 und 5; AH 2, 35, Nr. 18; AH 50, 13, Nr. 8; AH 43, 309, Nr. 520, Nr. 521; AH 14a, 28, Nr. 13, Str. 1, 3-6 und drei Zusatzstrophen; AH 50, 14, Nr. 9; AH 50, 15, Nr. 10; AH 50, 15, Nr. 11; AH 51, 148, Nr. 121; AH 2, 39, Nr. 29 = AH 51, 140, Nr. 123; AH 51, 158, Nr. 135; AH 51, 78, Nr. 75; AH 51, 73, Nr. 74; AH 50, 16, Nr. 12; AH 51, 92, Nr. 87; AH 51, 98, Nr. 92; AH 23, 37, Nr. 55, Str. 1-3 mit Zusatzstrophe; AH 23, 36, Nr. 52; AH 2, 51, Nr. 54; AH 2, 55, Nr. 59; AH 43, 237, Nr. 394; AH 50, 18, Nr. 16; AH 50, 568, Nr. 382; AH 50, 568, Nr. 382, Str. 1, 2, 4 und 5; AH 52, 131, Nr. 136; AH 14a, 83, Nr. 74; AH 52, 80, Nr. 79; AH 51, 198, Nr. 176; AH 51, 162, Nr. 139; AH 51, 130, Nr. 114b; AH 50, 19, Nr. 17; AH 51, 132, Nr. 116; AH 50, 20, Nr. 21; AH 2, 72, Nr. 92 = AH 51, 112, Nr. 103). Bei manchen Hymnen Strophen unvollständig oder nur Anfangswörter angeführt.
   3
349ra Procul recedant somnia et noctium fantasmata ...
349vb Psallamus hoc discipuli ..., Ipse martyr egregius ..., Ille paratus verticem ...
353va In utroque festo crucis ad vesperas et in laudibus hymnus ...
(359ra-va) Hieronymus Epistola IX ad Paulam et Eustochium De assumptione BMV, cap. 13
(PL 30, 140C2–141A15). Teiloffizium zur Oktav von Assumptio BMV. Acht Lektionen mit Responsorien, Versikeln und Antiphonen. Textgegenüber PL tw. gekürzt.
(359va-361rb) Gregorius Magnus OSB Vita s. Benedicti (BHL Nr. 1102). Teiloffizium In translatione s. Benedicti. Invitatorium, Antiphonen, Responsorien, Versikel, jedoch keine Lesungen.
(361v) Leer.
Teil 2
(362r) Leer.
(362v-367r) Officium de s. Anna. Mit Reimoffizium für die Gesänge aller Tagzeiten (AH 25, 78, Nr. 26) und Hymnen (Bl. 366v) Ad vesperas et ad nocturnum (AH 4, 78, Nr. 127), (Bl. 367r) Ad Completorium (AH 4, 83, Nr. 141), (Bl. 367r) Ad terciam (AH 52, 101, Nr. 105).
(367v-370v) Officium de conceptione BMV. Mit Reimoffizium für die Gesänge aller Tagzeiten, im Wesentlichen nach AH 5, 47, Nr. 12, jedoch in geänderter Reihenfolge, mit Kürzungen sowie einzelnen in AH nicht enthaltenen Texten. Zu diesem weit verbreiteten, in unterschiedlichen Fassungen überlieferten Offizium s. AH 5, 50.
(370v) Hymnus de s. Benedicto (AH 4, 110, Nr. 195).
(370v) Thomas de Aquino Hymnus de Corpore Christi. Ad nocturnam (AH 50, 587, Nr. 387).
(371r) Thomas de Aquino Hymnus de Corpore Christi. Ad vesperas (AH 50, 586, Nr. 386).
(372v) Leer.