![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29350 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Schrift: | |
Schriftraum: 253/265 × 165/185 Zeilenzahl: 19-21 | |
Schriftart: Kurrentschrift Überschriften in deutscher Kanzleischrift, fremdsprachige Einschübe in Antiquakursive von gleicher Hand. |
Einband: Innsbruck Anfang 19. Jh. Neuzeitlicher Gebrauchseinband |
Entstanden wohl im Auftrag des kaiserlichen Hofkriegsrates. Unsicher, wann und auf welchem Weg die Hs. an die ULBT gelangte. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II 2 C (gestrichen: 16) 11. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r-55v) | Historisch-topographische Beschreibung der kleinen Walachei. In 21 Kapitel unterteilt, die die Geschichte und geographische sowie militärische Lage der Walachei und insbesondere ihr Verhältnis zu Siebenbürgen umfassen. Ein Haupttitel fehlt. 21 ![]() |
1r | Tit.: § I. Von dem Ursprung dieser Nation und woher der Nahm Valach. Dieses Land welches schon zu Augusti Zeiten mit inter dem Nahmen Dacia begriffen ... — ... und wider den Ainfall der angränzenden Barbaren aufs kräfftigste zu beschützen. |
2v | Tit.: § II. Von der Situation dieses Landes. Die so genannte Valachia Cis-Alutana sive Austriaca, welcher in gegenwärttiger Landt Charten abgerissen ... — ... wie in der Charten alles deütlich bemercket und zuersehen ist. |
4r | Tit.: § III. Von den Gräntzen dieses Landes. Die Gräntzen dieses Landes seynd Osterwertts ... — ... wie in der Mappa zu ersehen. |
4v | Tit.: § IV. Von der Communication dieser Provinz mit andern Ländern. Die Communication zwischen Siebenbürgen und dießer Provinz ... — ... unter dem Gebürge hinauf stehet zu spehren und zu verwahren. |
22v | Tit.: § V. Von der Regierung dieses Landes. Die Regierung dießer Valachej ist zu vorige türckischen Zeiten von einem Ban geführet worden ... — ... die aber nachgehends wieder zugerichtet und zum Magazin und Commendanten Quartier genommen worden. |
24r | Tit.: § VI. Von dem Haubt-Orth des Landes. Welches Crajova aber S. Gottseel: Excell: zu dem Haubt-Orth des Landes ... — ... seind die Moraste auch aber sehr beschwährlich und ohne Brücken nicht durchzukommen. |
31v | Tit.: § II (!). Von der Eintheilung des Landes. Dießes gantze Land wird eingetheilt in fünff District ... — ... wegen des Kupfer bergwercks, so itzo aber alle bede nur schlechte Marcktflecken. |
33r | Tit.: § VIII. Von dem Wappen des Landes. Das uhralte Wappen dießes Landes warn Sonn und Mond ... — ... welche diese beede District andern es zuvor haben anzudeuten. |
34r | Tit.: § IX. Von dem Gottes-Dienst. Ihre Religion ist meist nach der Christlichen Griechischen ohne einige privat Ceremonien eingerich-tet ... — ... daselbst sie ihre Kirchen auch haben. |
36r | Tit.: § X. Von dem Adel. Die übrige Einwohner des Landes theilen sich in Bojärnn i.e. Adele und Bauernn Stand ... — ... sondern zu allen verschmitzt genug seyn. |
36v | Tit.: § XI. Von denen Bauern. Von denen bauern ist zu mercken, daß keiner ein Unterthan sey ... — ... werden solche manches mahl ziemlich hart mit genommen. |
37r | Tit.: § XII. Von der Handtierung, LebensArth und Handelschafft. Auß diesem läst sich denn leicht finden, was eigentlich die Profession der Einwohner ... — ... muß den Deffect in diesem einiger Masßen ersetzen. |
38r | Tit.: § XIII. Von ihren Trachten und Kleydungen. Die Tracht und Kleidungen bey Vornehmeren ... — ... biß über den Schenckel anschnüren. |
38v | Tit.: § XIV. Von ihren Trauer und Tantz. Wann sie trauern gehen sie mit den blossen Köpffen ... — ... das geigen aber durch singen exprimiren. |
39r | Tit.: § XV. Von ihren Wohnungen. Ihre Wohnungen waren vormahls meist unter der Erden ... — ... Pallast zu Brancovan, wo desßen Stammen hauß war. |
39v | Tit.: § XVI. Von denen Wasßern und Flüssen dießes Landes. Von denen Wässern, flüssen, Morästen, und fischerey ist die Donau die gröste und reicheste ... — ... von der Gegend Arkova mit zwey Außflüsßen in der Donau. |
49v | Tit.: § XVII. Von den Morasten. Moräste gibet es in dißer Valachej nicht die von Consideration ... — ... in dem dießer Winckel Lands wegen des Morasts mit der Donau bald und meist wie geschlosßen liget. |
50r | Tit.: § XVIII. Von den Fischereyen. Waß die Donau vor ein fischreiches Wasser ist weltkündig ... — ... in allen andern Wässern Semling, forellen und Aschen sattsamb. |
50v | Tit.: § XIX. Von Gebürge. Von der beschaffenheit des Gebürges dieses Landes ... — ... alß sie mit der feder können beschrieben werden. |
52r | Tit.: § XX. Von Fruchtbahrkeiten und Viehzucht des Landes. Dießes Landt ist in allen Wachsthumen und fruchtbahrkeiten ein geseegnetes Land ... — ... wo mann die dörffer ziml. rarr und dünn gezeichnet siehet, auch in diesem wenig Einwohner zu finden seynd. |
54r | Tit.: § XXI. Von den Mineralien und Bergwercken. Von Gold- und Silber Gruben weiß niemand zu sagen ... — ... nach meinem wenigen Vermögen und Wissen sowohl münd- alß schrüfftliches zu thun. |
(9r-9v) | Wiedergabe einer lateinischen Inschrift über die Eroberung der Walachei durch Kaiser Karl VI. 1 ![]() |
9r | Quo Trojani virtus ausa non fuit ... — ... Inviam Virtutis non esse viam. |
(17v-18r) | Wiedergabe eines Gedichtes in zehn sapphischen Strophen über eine neu errichtete Straße zwischen Siebenbürgen und der Walachei. 1 ![]() |
17v | Iugis augusti via acane voti ... — ... Ara satis vallis prohibet Sequacis Cornua fastus. |
(42r) | Zwei lateinische Verse über die Gefahren des Eisernen Tores für die Schiffe. 1 ![]() |
42r | Palluit audax Typhis et omnes / labente manu mittit habenas. |
(42v) | Anführung einer lateinischen Inschrift, die sich auf einer Brücke unterhalb des Eisernen Tores befunden haben soll, aber vom Autor nicht mehr gefunden wurde. 1 ![]() |
42v | Providentia Augusti ... — ... rapitur etc. Danubius! |
(48r) | Vierzeiliges Lobgedicht auf den neu errichteten Weg parallel zum Fluss Alt. 1 ![]() |
48r | Adverso tantum naves trepidabat et lata / Navita Spem varia destituendo (?) petra / Explicuit simul ac rupes Steinville secundis / Jn pavidos remos navita ducit aquis. |