Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29352
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 563
MISSALE BRIXINENSE ("TEYSER-MISSALE")
Olim: II 3 B 1    Pergament   VIII, 210 Bl.   295×215   Neustift oder Pustertal (Bruneck oder Kiens?), 1414
Provenienz/Letztbesitzer: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift, oder Kiens, Pfarre
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 197-203 (online).
Schrift:
Schriftraum: 230/240 × 130/150   
Schriftart: Textualis formata (Textura)
Anweisungen für den Rubrikator und vereinzelt Randnotizen in Notula. Im Kalendar Bl. 4r Ergänzungen in kursiver Bastarda.
Ausstattung: Rubriziert   Wappen   

Hs. enthält 1 Fragment
VDSVDS   Papier   
Abklatsch (Urkunde, dt.?)

Einband: Tirol     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden


Entstehung der Hs. ungeklärt, möglicherweise in Neustift für den Auftraggeber Paulus Teyser aus Bruneck, da die Pfarre Kiens (s. u.) seelsorglich vom Kloster Neustift betreut wurde. Die Hs. wurde 1414 vom Brunecker Bürger Paulus Teyser und seiner Tochter Dorothea für die Margarethenkirche in Montan (= Montal, Pustertal), Pfarre Kiens, gestiftet zur Verwendung für den jeweiligen Priester (Montal wurde erst 1785 zu einer Lokalie erhoben und war zuvor nur eine Außenstelle der Pfarre Kiens). Unsicher, wann und auf welchem Weg die Hs. an die ULBT Innsbruck gelangte. Möglicherweise wurde sie später, möglicherweise nach dem Tridentinischen Konzil, dem für die Pfarre Kiens bzw. damit für Montal zuständigen Kloster Neustift übergeben und gelangte dann anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Neustift 1809 an die ULBT.
Vorbesitzer 1: Paulus Teyser, Bürger in Bruneck (15. Jh.)
Vorbesitzer 2: Kiens, Pfarre (?)
Vorbesitzer 3: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift (?)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6", "Kat. Innsbruck 1", "AH", "Chevalier"
alle Initien
Missale Brixinense. Zur Verwendung in der Margarethenkirche in Montal, Pfarre Kiens (Pustertal). Vollmissale, aus der Zeit vor der Textreform durch Nicolaus Cusanus (s. Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 15, um 1490, s. Kat. Innsbruck 1 88). In seinen Grundzügen ein Missale Brixinense, jedoch unter Einfluss des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift, dem die Pfarre Kiens und damit die Kirche in Montal inkorporiert war bzw. ist. In der Auswahl der Feste auf die Bedürfnisse einer Filialkirche ausgerichtet, z. B. geringere Zahl an Heiligenfesten im Kirchenjahr. Es fehlt die gesamte Karwochenliturgie von Palmsonntag bis Karsamstag (kein Textverlust!).
(Ir) Besitzvermerk (s. bei Geschichte) und Stiftungsvermerk.
   1
Ir Paulus Teyser ad laudem et gloriam beatae gloriosae virginis Margaretae patronae in Montan nec non ac aliorum sanctorum et in remedium omnium fidelium defunctorum ordinavit illud missale ut quilibet sacerdos celebrans ibi divina propter dominum ipsius ac omnium suorum antecessorum habeat missale speciale.
(Iv) Stiftungsvermerk (in Textura, von Hand des Schreibers der Hs.).
   1
Iv Anno dominici (!) incarnationis millesimo quadringentesimo quartodecimo Paulus Teyser, filia Dorothea ad horum et beatae ac gloriosae virginis Margarethae patronae in Montan nec non aliorum sanctorum et in remedium omnium fidelium defunctorum oridinavit illud missale ut quilibet sacerdos celebrans ibi divina propter dominum ipsius ac omnium suorum antecessorum habeat memoriam specialem.
(1*r-6*v) Kalendar. Enthält in vier Spalten die Goldenen Zahlen, die Tagesbuchstaben, den römischen Kalender und die Festbezeichnungen. Kalendar mit dem Druck von 1493 nicht vollständig übereinstimmend, in der Bezeichnung der Festränge (rot) z. T. abweichend, enthält Feste, welche im Druck von 1493 nicht (mehr) aufscheinen (z. B. Alto, Anicetus papa, Nonnosus, im Druck möglicherweise aufgrund der genannten Reform gestrichen). Möglicherweise Einflüsse von Salzburg und Freising sowie Bezugnahme auf Neustift durch Einbeziehung von Augustinerheiligen. Besonderheiten des Kalendars: Rot gekennzeichnete Feste, die wie im Druck auf die Diözese Brixen hinweisen: 5.2. Ingenuin und Albuin. 23.5. Translatio s. Candidi (schwarz). 31.7. Dedicatio ecclesiae Brixinensis. 13.8. Cassianus. Gegenüber dem Druck von 1493 rot: 8.1. Erhard. 13.1. Oktav von Epiphanie. 22.1. Vincentius. 3.2. Blasius. 14.2. Valentinus. 4.7. Udalricus. 12.7. Margaretha (Kirchenpatronin von Montal). 13.7. Hainricus imperator. Im Druck von 1493 fehlende, in Cod. 563 enthaltene Feste (schwarz): 30.1. Constantinus. 9.2. Alto confessor (sonst nur Augsburg und Freising). 11.2. Euphrosyne. 18.2. Concordia. 28.2. Romanus abbas. 9.3. Quadraginta milites. 19.3. Josephus. 23.3. Albanus. 29.3. Eu-stasius. 17.4. Anicetus papa (im Nahbereich sonst nur Trient und Augustiner). 26.4. Cletus papa. 7.5. Iuvenalis (sonst u. a. Freising). 11.5. Mamertus. 14.5. Victor. Corona. 16.5. Peregrinus. 18.5. Translatio Matthiae ap. 26.5. Augustinus Anglorum ep. (in Süddeutschland sonst nur Salzburg). 28.5. Germanus. 8.6. Medardus. 27.7. Martha. 19.8. Magnus martyr. 2.9. Nonnosus (sonst nur Freising). 3.9. Erintrudis (sonst nur 4.9. Salzburg). 13.9. Maternus. Gegenüber dem Druck fehlen zahlreiche Feste, u. a. (dort meist rot): Rupertus (27.3.). An-nuntiatio BMV (25.3.). Translatio Albuini (13.5.). Visitatio Mariae (2.7.). Memoria anima-rum (2.11.). Translatio Cassiani (3.12.). Hartmannus (23.12). Iden des Mai im Kalendar für den 14.5. angegeben. Im Juli zwei Memorialvermerke von Hand des Schreibers des Besitzvermerks Bl. Ir in Kur-sive: Bei 12.7. (Margaretha): Item notandum quod dicta Dyemundis Piczdytreichin habet perpetuam memoriam bis in anno specialiter Margarethe et in die dedicacionis. Bei 15.7.: Item habetur eciam memoria illius Teysser de Prawnneckka eternaliter. Für jeden Monat am Beginn (Februar am Ende) der Seite zwei Hexameter mit Gesundheitsregeln (im Druck von 1493 nicht enthalten).
(7*r-v) Benediktionen.
   5
7*r Tit.: Benedictio salis et aquae
7*r Exorcizo te creatura salis per Deum vivum, per Deum verum, per Deum sanctum ... — ... careat omni inmundicia omnique inpugnatione spirituali, per dominum nostrum.
7*r Tit.: Exorcismus aquae.
Exorcizo te creatura aquae in nomine Dei patris omnipotentis et in nomine Iesu Christi filii ... — ... sit impungnantibus (recte: impugnationibus) deffensa (!). Per.
7*r Tit.: Benedictio ambarum.
Deus invictae virtutis auctor et insuperabilis imperii rex ac semper magnificus triumphator ... — ... ubique adesse dignetur. Per eius dominum.
7*v Presta quesumus omnipotens Deus per hanc creaturam aspersionis aquae sanitatem mentis, integritatem corporis, tutelam salutis, securitatem spei, corroborationem fidei hic et in aeterna saecula saeculorum.
(1r-138r) Temporale. Tw. mit den Eigenmessen für Mittwoch und Freitag wie im Druck und wie in Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 15 (Beschreibung gekürzt, Hymnen und Sequenzen mit Cod. 15 und dem Druck übereinstimmend). (1r) Dnca prima in adv. (2r) Hinweis auf den Nachtrag für fer. 3. und fer. 6. nach dem 1. Adventsonntag auf Bl. 6. Anschließend: De beata virgine in adventu domini. Mit Sequenz AH 26, Nr. 52. Chevalier Nr. 11653. (6r) Nachgetragen fer. 4. und (6v) fer. 6. post primam dncam in adv. dni. (9v) Sabbato quattuor temporum. Mit Hymnus trium puerorum (Chevalier Nr. 2453). (15v) Nativ. dni. In galli cantu. Mit Sequenz AH 53, Nr. 10. Chevalier Nr. 7390. (17r) In ortu die (!). Mit Sequenz AH 53, Nr. 16. Chevalier Nr. 5323. (19r) In die sancto. Mit Sequenz AH 53, Nr. 15. Chevalier Nr. 11903. (21r) Stephanus. Mit Sequenz AH 53, Nr. 215. Chevalier Nr. 7662. (22v) Iohannes. Mit Sequenz AH 53, Nr. 168. Chevalier Nr. 9755. (23v) Innocentes. Mit Sequenz AH 53, Nr. 157. Chevalier Nr. 10547. (24v) Dnca infra oct. dni. Mit Sequenz AH 53, Nr. 10. Chevalier Nr. 7390. (25v) In circumcisione dni. Mit Sequenz AH 53, Nr. 16. Chevalier Nr. 5323. (26v) In epiph. dni. Mit Sequenz AH 53, Nr. 29. Chevalier Nr. 6111. Für die Zeit von Epiphanie bis Septuagesima fehlen die Eigenmessen für Mittwoch und Freitag. (33v) Septuagesima. (38r) In die cinerum. (39v) Fer. 5. Mit Evangelium Matth. 6,5–7 (wie in Cod. 15, im Druck nicht enthalten); ohne das im Druck und in Cod. 15 enthaltene Evangelium secundum chorum. (43r) Dnca 1. in Quadrages. Ohne die Werktagsmessen für fer. 2., 3. und 5. (50r) Dnca 2. in Quadrages. Ohne die Werktagsmessen für fer. 2., 3. und 5. (57r) Dnca 3. in Quadrages. Bl. 57v Expl. mut. im Evangelium: ... dixit eis om[ Zw. Bl. 57 und 64 sechs Blätter herausgerissen, mit Textverlust bis Sabb. post dncam 3. (64r) Sabb. post dncam 3. in Quadrages. Inc. mut. in der Epistel: ] enim cor eius fiduciam habensin domino ... (65v) Dnca 4. in Quadrages. Ohne die Werktagsmessen für fer. 2., 3. und 5. (73r) Dnca 1. in passione dni. Ohne die Werktagsmessen für fer. 2., 3. und 5. Bei Sabb. post dncam in passione dni Evangelium vom Druck abweichend Ioh. 6,54–72. Auf Sabb. post dncam in passione folgt unmittelbar In die resurreccionis. Palmsonntag und die gesamte Karwochenliturgie sind in der Hs. übergangen (kein Textverlust!). (78v) In die resurrectionis. Mit Sequenz AH 53, Nr. 36. Chevalier Nr. 10417. (80r) Fer. 2. Mit Sequenz AH 53, Nr. 46. Chevalier Nr. 14370. (82v) Fer. 3. Mit Sequenz AH 53, Nr. 50. Chevalier Nr. 750. (83v) Fer. 4. Mit Sequenz AH 53, Nr. 52. Chevalier Nr. 7393. Ohne die Werktagsmessen für fer. 5., 6. und Sabb. (85r) Dominica in octava pasce. Mit Sequenz AH 54, Nr. 148. Chevalier Nr. 11781 (in Cod. 15 und im Druck nicht enthalten, wohl aber in zahlreichen Missalien und Gradualien der Diözese Brixen und anderer Diözesen, s. AH 54, 225). Im Folgenden ohne die Werktagsmessen der Sonntage nach Ostern. (91r) In maiori letania. (92r) In vigilia ascensionis. (93v) In die sancto (ascensionis). Mit Sequenz AH 53, Nr. 67. Chevalier Nr. 19756. (95r) Dominica post ascensionem. Mit mehreren Schlussgebeten. Im Folgenden ohne die Werktagsmessen. (96r) In die pent. Mit Sequenz AH 53, Nr. 70. Chevalier Nr. 18557. (98r) Fer. 2. Mit Sequenz AH 54, Nr. 153. Chevalier Nr. 21242 (im Druck ohne Sequenz). Im Folgenden ohne die Werktagsmessen für fer. 5. und 6. (101v) Sabbato quattuor temporum. Epistel vom Druck abweichend (Act. 13,44–52). (105r) De sancta trinitate. Mit Sequenz AH 53, Nr. 81. Chevalier Nr. 2433. (106r) De Corpore Christi. Mit Sequenz AH 50, Nr. 385. Chevalier Nr. 10222. (108r) Dominica prima. Im Folgenden Sonntage wie im Druck, jedoch ohne die Eigenmessen für fer. 4. und 6. (137r) Dnca 24. und (137v) Dnca 25. nur mit Epistel und Evangelium (Texte wie im Druck), jedoch ohne die übrigen Texte des Druckes.
(138v-139r) Gloria und Marianisches Gloria. Credo. Ohne Notation.
(139v-140IIr) Präfationen mit Communicantes. Ohne Notation.
(140IIr) Sanctus. Ohne Notation.
(141r-182r) Sanctorale. Beginn verloren, endet mit Nicolaus. Enthält gegenüber Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 15 und dem Druck, aber auch gegenüber dem Kalendar weniger Feste. Sequenzen weitgehend, die übrigen Texte nur z. T. übereinstimmend. Ohne Vigilien und Oktaven.
Jänner: (141r) Agnes (nur Schluss erhalten ab Offertorium). Vincentius. (141v) In conversione s. Pauli. Mit Sequenz AH 50, Nr. 269. Chevalier Nr. 4786. Februar: (143v) Brigida. Purificatio BMV. Mit Sequenz AH 53, Nr. 99. Chevalier Nr. 3694. (145v) Blasius. Ingenuin und Albuin. Ohne Sequenz. Texte vom Druck z. T. abweichend. (146r) Agatha. Dorothea. (146v) Valentinus. Cathedra s. Petri. (147r) Mathei (recte: Mathie) apostoli. März: (148r) Gregorius. (148v) Gertrudis (im Druck nicht enthalten). Benedictus. (149r) Annuntiatio BMV. (149v) Rudpertus. April: (149v) Georgius. (150r) Marcus. Mai: (151r) Philippus et Iacobus. Mit Sequenz AH 8, Nr. 31. Chevalier Nr. 8425 (in Cod. 15 und im Druck nicht enthalten). (152r) Inventio s. crucis. Mit Sequenz AH 54, Nr. 120. Chevalier Nr. 10360. (154r) Iohannes ante Portam Latinam. Mit Sequenz AH 55, Nr. 188. Chevalier Nr. 21353. (155r) Pancratius, Nereus et Achilleus. Juni: (155r) Erasmus (in Hs. Erami). (155v) Vitus, Modestus et Crescentia. Achatius. (156r) Iohannes Baptista (nur Publica missa, ohne Missa prior). Mit Sequenz AH 53, Nr. 163. Chevalier Nr. 18521. (157v) Iohannes et Paulus. (158r) Petrus et Paulus. Mit Sequenz AH 53, Nr. 210. Chevalier Nr. 14871. Juli: (159v) Udalricus. (160r) Margaretha. Mit Sequenz AH 55, Nr. 232. Chevalier Nr. 7455 (diese Sequenz laut AH 55, 261 in Tirol sonst nicht nachweisbar, wohl aber z. B. in Salzburg häufig; in Cod. 15 und im Druck andere Sequenz). (160v) Hainricus rex. (161r) Maria Magdalena. Mit Sequenz AH 50, Nr. 268. Chevalier Nr. 10551. (162v) Iacobus. Mit Sequenz Chevalier Nr. 24565 (nicht in AH, in Cod. 15 ohne und im Druck mit anderer Sequenz). (163v) Christophorus. August: (163v) Ad vincula s. Petri. (164r) Oswaldus. (164v) Laurentius. Mit Sequenz AH 53, Nr. 173. Chevalier Nr. 10489. (165v) Cassianus. Im Gegensatz zu Cod. 15 und zum Druck ohne Sequenz. (166r) Assumptio BMV, Mit Sequenz AH 53, Nr. 104. Chevalier Nr. 3783. (167v) Bartholomaeus. (168r) Augustinus. Mit Sequenz AH 53, Nr. 126. Chevalier Nr. 8149 (in Cod. 15 und im Druck andere Sequenz). (168v) Decollatio s. Iohannis Baptistae. September: (169r) Nativ. BMV. Mit Sequenz AH 53, Nr. 95. Chevalier Nr. 19504. (170v) Exaltatio s. crucis. (171v) Matthaeus. (172r) Mauritius. (172v) Cosmas et Damianus. Michael. Mit Sequenz AH 53, Nr. 190. Chevalier Nr. 100 (in Cod. 15 und im Druck andere Sequenz). Oktober: (174v) Lucas. Undecim Milia virginum. (175r) Simon et Iudas. November: (175v) In die omnium sanctorum. Mit Sequenz AH 53, Nr. 112. Chevalier Nr. 14061. (177r) Leonhardus. Martinus. Mit Sequenz AH 53, Nr. 181. Chevalier Nr. 17622. (178r) Elisabeth. Clemens. (178v) Catharina. Mit Sequenz AH 55, Nr. 203. Chevalier Nr. 18580. (179r) Andreas. Mit Sequenz AH 53, Nr. 122. Chevalier Nr. 4449. Dezember: (180r) Barbara. Mit Sequenz AH 55, Nr. 79. Chevalier Nr. 1915. (181r) Nicolaus. Mit Sequenz AH 55, Nr. 265. Chevalier Nr. 10249.
(182r-199v) Commune sanctorum. (182r) In dedicatione ecclesiae. Mit Sequenz AH 53, Nr. 247. Chevalier Nr. 15712. (183r) In vigilia apostolorum. (184r) In die sancto (apostolorum). Mit Sequenz AH 53, Nr. 228. Chevalier Nr. 3335. (186v) De uno martyre. (188r) De uno martyre et pontifice. Mit Sequenz AH 55, Nr. 9. Chevalier Nr. 19249 (in Cod. 15 und im Druck ohne Sequenz). (189v) De pluribus martyribus. Mit zwei Sequenzen AH 53, Nr. 229. Chevalier Nr. 772 und AH 55, Nr. 14. Chevalier Nr. 12670. (192r) Unius confessoris (non pontificis). Mit Sequenz AH 54, Nr. 90. Chevalier Nr. 4698. (193v) De confessore et pontifice. (196v) Plurimorum confessorum. De virginibus. Mit Sequenz AH 50, Nr. 271. Chevalier Nr. 5780. (199r) De virgine et non martyre.
(199v-210v) Votivmessen.
(199v-204v) Gebete.
(204v-210v) Vollständige Messformulare. In Übereinstimmung mit Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 15 und dem Druck.
(210v) Sechs Tractus-Texte.
   1
210v Tit.: Hic incipiunt tractus in Quadragesima
Beatus vir qui timet dominum ... Qui seminant in lacrimis in gaudio metent ... Desiderium animae eius tribuisti ei ... Audi filia et vide et inclina aurem ... Vultum tuum deprecabuntur omnes divites ... Adducentur regi virgines ...
(211r-214v) Totenmessen. In weitgehender Übereinstimmung mit dem Druck, jedoch in anderer Anordnung.
(HDS) Notiz: Alttestamentlicher Stammbaum für Abraham und Sara.