Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 575
CONSTRUCTION DER NEUEN FORTIFIKATION (deutsch)
Olim: II 3 B 13PapierI, 14, I* Bl.315×195Entstehungsort unbestimmt, 18. Jh. Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Eigentlicher Buchblock mit Papierfalz umschlagen und später von einer einzelnen Lage umgeben, die heute als Vor- bzw. Nachsatzblatt (Bl. I bzw. I*) dient. Zeitgenössische Foliierung von 1 bis 13, erstes Blatt des Buchblocks ungezählt (Bl. II). Auf Bl. 5r Reste eines aufgeklebten Papierblattes.
Schrift:
Schriftraum: 104/298 × 164/179 Zeilenzahl: 11-47
Schriftart: Kurrentschrift Text nur auf Rectoseiten
Ausstattung:
14 Pläne zur Anlage von Festungsbauten in Schwarz. Die einzelnen Teile mit Kleinbuchstaben versehen, auf die im nebenstehenden Text Bezug genommen wird. Bl. 13r am unteren Blattrand Detailskizze einer Bastion.
Unsicher, wann und auf welchem Weg die Hs. an die ULBT gelangte. Am Spiegel des VD alte Signaturen der ULBT II 2 E 5 (?, radiert) und V III 23 (18. Jh.).
Figur 1–13: Pläne und Anleitungen zur Konstruktion von 13 Befestigungsanlagen mit Flanken und Orillons, z. T. mit Ravelin (= Wallschild mit dreieckigem Grundriss, das den Wall- und Grabenab-schnitt zw. zwei Bastionen schützen soll), Tenaille (= im Graben vor einer Kurtine liegendes Werk), Kontereskarpe (= äußere Mauer oder Böschung des Festungsgrabens) sowie Fossebraij (?).
(13v)
Figur 14: Plan einer weiteren Befestigungsanlage (Figur 6 sehr ähnlich), Konstruktionsanleitung fehlt.