Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29366 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 98/2
NICOLAUS DE DINKELSBÜHL · VARIA (lateinisch/hebräisch)
Olim: V.1.G.117(2)    Papier   228 Bl.   300 × 210   Salzburg (?), 2. Drittel 15. Jh., um 1452   
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
hebraica.at – Hebräische Fragmente in dieser Handschrift: fol. I ; fol. I*
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 1)

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und fünfblättriger Blume, Mohrenkopf. Lagen: VI12 + V22 + 3.VI58 + (VII+1)73 + VI85 + V95 + 6.VI167 + VII181 + 4.VI228; fol. 67 ist ein Schaltblatt; zeitgleiche Foliierung 1-106 mit roter Tinte, zählt die ersten 12 Blätter nicht. Neue Blattzählung. Spiegel an VD und HD aus Pergament, abgelöst. Pergamentfälze mit hebräischen Schriftzeichen.
Schrift:
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig, ausgenommen 217r-222r: (208-230) x (140-155), Schriftraum mit Tinte gerahmt, 36-50 Zeilen. Bastarda aus dem 2. Drittel des 15. Jh. von drei Händen: 1) 12ra-215rb, Schreibernennung (?) 92va Augustinus Goltberger. 2) 217r-223va. 3) 224ra-227rb, etwas jüngere Hand, schrieb um 1452. Hand Nr. 1 mit oftmals wechselndem Duktus.
Ausstattung: Rubriziert   Einfacher Dekor   Figürlicher Buchschmuck   Federzeichnung(en)   
Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, Lombarden, Silhouetteninitialen. 13ra, 15vb, 19va, 23va, 29va, 33rb, 65rb, 107rb, 131ra, 148rb, 152va Perllombarden mit meist floralen Ornamenten und Masken, mit schwarzer oder roter Tinte ausgeführt; 13va und 33rb mit Fisch. 74va, 79rb, 82rb, 86vb, 90ra, 91vb, 92vb, 99va, 100va, 102ra, 103vb, 190va, 198ra, 204rb, 210ra Initialen mit Wasserfarben ausgeführt, Buchstabenkörper rosa oder weinrot, grüne Ranken und Ornamente, 74va, 79rb, 82rb, 102ra mit zoomorphen Motiven. 217r-222r Katechismustafeln. Medaillons mit schwarzer Tinte ausgeführt.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Spätgotischer Einband des 15. Jh. VD und HD gleich: Blau gefärbtes Wildleder über Holz mit Streicheisenverzierung. Einfache Streicheisenlinien bilden Andreaskreuz und Rahmen. Je 5 Buckel; am VD 2 Schließenbeschläge, am HD 2 Schließenbeschläge samt Schließen abgerissen. R mit gelber Ölfarbe überstrichen, d.h. der Codex stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek. R mit 4 Bünden.


1r mit Bleistift alte Signatur V.I.G.117 (2) eingetragen. Stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek. Alte Signatur am Rücken F.8.B.A.S.
Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Madre", "Bloomfield"
alle Initien
(VD-Spiegel) Pergamentfragment mit hebräischen Schriftzeichen, beidseitig beschrieben, Schriftraum zweispaltig; 14./15. Jh.: ERUBIN. - Auf dem Fragment Inhaltsangabe in Bastarda des 15. Jh.
(1r) Inhaltsangabe in Schrift des 18. Jh.
(1v-13r) unbeschrieben.
(13va-92va) Nicolaus de Dinkelsbühl Tractatus de dilectione dei et proximi (Madre 162-165; Bloomfield 5352).
   1
13va Expl.   ... Sch.: Et sic est finis decem preceptorum quinta feria ante festum Iohannis baptiste. Et nunc sequitur de octo beatitudinibus etc. Augustinus Goltberger.
(92va-120rb) Nicolaus de Dinkelsbühl Tractatus de octo beatitudinibus (Madre 187-189; Bloomfield 2541).
   1
92va Tit.: Sermones magistri Nicolai de Dinkelspuhel de beatitudinibus.
(120va-131ra) Nicolaus de Dinkelsbühl Tractatus de septem donis spiritus sancti (Madre 202-203; Bloomfield 1904).
(131ra-197vb) Nicolaus de Dinkelsbühl De vitiis et virtutibus, Sermones 2-15 (Madre 192-195; Bloomfield 3494).
   1
131ra Tit.: (134rb-134va) unbeschrieben, ohne Textverlust.
Sch.: Expliciunt septem vicia et iam sequitur Confessionale Egregii doctoris N. de Dinkelspugel.
(198ra-215rb) Nicolaus de Dinkelsbühl De septem peccatis capitalibus (Confessionale) (Madre 199-200; Bloomfield 5379).
   1
215rb (215rb) Kurze Merksprüche zu den vorangehenden Traktaten.
(215v-216v) unbeschrieben.
(217r-222r) Katechismustafeln. (217r) Figura de vitiis capitalibus. (217v) Figura de septem virtutum. (218r) Decem plagae Aegypti, decem praecepta Moysi. (218v) Figura de Credo. (219r) De eleemosina. (219v) De horis canonicis. (220r) Septem sacramenta, septem dona spiritus sancti etc. (220v-221r) De septem vitiis capitalibus. (221v-222r) De septem virtutibus principalibus. (222v) unbeschrieben.
(223ra-223va) Kurze Merksprüche zum Katechismus, Casus papales, Casus episcopales.
(224ra-224vb) BRIEF des Hartwig Lampotinger, Archidiakon des Kollegiatstiftes St. Virgil in Friesach/Kärnten, an den Salzburger Erzbischofs Friedrich IV. von Emmerberg (1441-1552).
   1
224ra Venerabilibus dominis praelatis abbatibus tam exemptis quam non exemptis ... Hertwicus Lampotinger decretorum doctor ... ecclesiae collegiatae sancti Virgilii Frisachi inferioris Carinthiae archidiaconus ... — ... datum Frisachi die duodecimo mensis Martii anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo 2°.
(224vb-225vb) Petrus de Schaumberg Promulgatio bullae anni iubilaei.
   1
224vb Tit.: Sequitur transscriptum domini cardinalis cum mandato apostolico.
Petrus miseratione divina tituli sancti Vitalis sacrosanctae Romane ecclesiae presbiter cardinalis episcopus Augustensis universis et singulis ... Nicolaus episcopus servus servorum dei venerabilibus fratribus archiepiscopis, episcopis ... per Alamanam ... salutem. Enormitas nephandi (sic) sceleris quod per nonnullos maledictionis filios ... — ... anno quinto die vero Martis tertia decima mensis Aprilis hora vesperum vel quasi in aula nostra episcopali.
(225vb-227rb) Abschrift der "Carolina" Karls IV.
   1
225vb Tit.: Sequitur Carolina in latino.
Martinus episcopus servus servorum dei. Ad compescendos conatus nefarios perversorum qui personas et loca ecclesiastica ... — ... et honorii praedictorum ac imperialibus praefatis plenius continentur etc.
(227v-228v) unbeschrieben.
(HD-Spiegel) Pergamentfragment mit hebräischen Schriftzeichen, beidseitig beschrieben, Schriftraum einspaltig; 15. Jh.: SIDDUR.