Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29424
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 752
GUIDO DE COLUMNIS
Olim: II 4 C 15    Papier   129 Bl.   310 × 215   Entstehungsort unbestimmt, 2. Hälfte 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von 1r3v9r
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. VDS, 3, 6, 51, 52, 94, 102, 126, 129.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 8, 265-266 (online).
Bl. 123–125 eingeklebte Einzelblätter. Bl. 125v Angabe der Blattzahl Folia istius libri CXXV. Lagenreklamanten (größtenteils weggeschnitten). In den Lagenmitten leere und in kursiver Bastarda beschriebene schmale Pergamentfälze.
Schrift:
Schriftraum: 205/210 × 130/135    Zeilenzahl: 37-39   
Schriftart: Bastarda
Von Tintenlinien gerahmt. Kalligraphische Bastarda. Korrekturen und Erläuterungen am Rand in Notula.
Ausstattung: Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Süddeutschland     2. Hälfte 15. Jh.     Gotisch     
Werkstatt: Eriber
Dunkelbraunes Rindsleder über Holz mit Blinddruck. Leder besonders am HD abgenützt. VD und HD bis auf die Einzelstempel gleich: zwei von dreifachen Streicheisenlinien gebildete Rahmen, das Mittelfeld wiederum von dreifachen Linien diagonal in Rautenfelder unterteilt. Im äußerstes Rahmen waagrecht Dreiblatt frei (Nr. 1), senkrecht Kopf eines Phantasietieres (?, Nr. 2), im zweiten Rahmen waagrecht abwechselnd Wappen (Nr. 3) und Stempel Nr. 2, senkrecht Halbbogen (Nr. 4, dieser ähnlich Ky 20, vgl. Neuhauser, Eriber Nr. 12). In den Rautenfeldern abwechselnd und in unterschiedlichen Varianten und Häufigkeit Mischung Stempel Nr. 1, 2, 4 sowie Wappenschild mit Punkten (Nr. 5), Fünfpunktblüte (Nr. 6), Kielbogen (Nr. 7), Ähre (Nr. 8), Stängel (Nr. 9), Eichel frei (Nr. 10, ähnlich Neuhauser, Eriber Nr. 86), kleines Blatt gefiedert mit drei Punkten (Nr. 11, ähnlich Ky 40, vgl. Neuhauser, Eriber 370) und Kreuzblume frei (Nr. 12, ähnlich EBDA s016458). Zwei Kurzriemen-Leder-Metallschließen, vollständig erhalten, Beschlag mit Halbbögen gefranst verziert. Spuren dreier Beschläge, die anderen zwei in der Innenseite vom weißen Leder verdeckt. Kanten gerade. Rücken: vier Doppelbünde, später, wie in Stams üblich, mit weißem Schweinsleder überzogen, unten schwarze Stamser Signatur T 5. Kapitale mit beigem und grünem Garn umstochen. Schnitt gelb gefärbt. Spiegel des VD und HD je ein leeres Papierblatt.


Im Stamser Katalog (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001) sowie in unter Signatur T 5 eingetragen als „Historia Troiana“, in Anton Roschmanns „Katalog der vorzüglicheren Manuscripten im Kloster Stams“ (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001, Anhang) als Historia belli Troiani aliud“. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Stams der ULBT übergeben. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II 3 [...] 6.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift

Parallelüberlieferung: Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 744

FM 0124

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 8", "Neuhauser, Eriber", "GW", "Hain", "Bertalot I", "Walther, Initia", "Schaller-Könsgen", "PL"
alle Initien
(1r-125r) Guido de Columnis Historia destructionis Troiae (Druck: GW 7224–7232
bzw. Hain 5502–5511, hier verglichen mit GW 7225 = Hain 5508. Ed.: N. E. Griffin, Guido
de Columnis. Historia destructionis Troiae [The Mediaeval Academy of America Publication
26
]. Cambridge 1936)
.
   2
1r Et si cottidie cetera recentibus obruant non nulli tamen iam dudum vetera praecesserunt
1v In regno Thessaliae praedictae cum suis pertinentiis Romaniae cuius incolae Myrmidones dicti sunt
(125v) Epitaphium Hectoris (Druck: u. a. GW 7225 = Hain 5508. Ed.: Anthologia Latina
I, ed. F. Bücheler, A. Riese [Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana]. Lipsiae 1895, 98, Nr. 631. – L. Bertalot, Studien zum italienischen und deutschen Humanismus [Storia e Letteratura 129]. Roma 1975, 287, Nr. 43. Bertalot I Nr. 6374. Walther, Initia Nr. 19461)
. 10 Hexameter.
   1
125v Troum protector Danaum metus hic iacet Hector / Defensor patriae iuvenum fortissimus Hector / …...
(125v) Epitaphium Achillis. (Druck: u. a. GW 7225 = Hain 5508. Ed.: Anthologia Latina I 97f., Nr. 630. – Bertalot, Studien 287, Nr. 44. Walther, Initia Nr. 13917. Schaller-Könsgen Nr. 11821). Zehn Hexameter.
   1
125v Pelides ego sum Tethidis (!) notissima proles / Cui virtus clarum nomen habere dedit / … ...
(126r) Eptaphium Antenoris. (u. a. Meyer, Anthologia Latina. 1895, Nr. 694. – Bertalot I Nr. 2726. Vgl. Walther, Initia Nr. 9249). Vier Hexameter.
   1
126r Inclitus Anthenor Paduam (!) vos (!) iussa (!) quietem / transtulit hunc eventum
Dardanidumque fugas / Expulit Euganeos Pathavinam (!) condidit urbem / Quem tenet hic
humili marmore cessa (!) domus. (Rot): Et sic est finis
(126r) Chronik, vielleicht in Anlehnung an ISIDORUS HISPALENSIS: Chronicon (vgl. PL 83 1028).
   1
126r Yair dux Israel anno ab exhordio mundi Mo Mo praeter XX imperavit XXII annis (!). Tunc Priamus in Troya regnavit Appollo citharam recepit. Eo tempore Mercurius lyram et choros sive chorea in Graecia inventa est. Eo tempore Troya propter Helenam destructa est. Anno ab exhordio mundi Mo Mo XVI Yepte dux Israel regnante in obsidione Troiae ut aliqui volunt Schacus et alea diversique ludi sunt inventi. Licet alii dicant quod ludus Schacorum inventus fuerit in Caldea sub Emiradach (corr. aus Emivadach, recte: u. a. Ewilmerodach) nepoti magni Nabuchodonosor etc.
(126v-129r) Nur Rahmung.
(129v) Eintrag in Rot: Verbum caro factum est. Habitabit in nobis (Ioh. 1,14).