![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29464 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Schrift: | |
Schriftraum: 150/170 × 80/100 | |
Schriftart: Bastarda – Marginalien – Glossen | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Einfacher Dekor Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck |
Einband: Ketten-/Langstichheftung |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r-81r) | Liber Floretus (Druck: GW 3996−4019. − Walther, Initia 11943). Mit Kommentar und deutscher Übersetzung (beides nicht gedruckt). 1 ![]() | :
1r | Nomine Floretus liber incipit atque facetus Item. Nomen venit a verbo nominor, -aris. Item Floretus venit a verbo Hie hebt sich an ein puech ze handt, das ist von hubsch ein pluem genantt |
(81r-85r) | Fünf Hymnen und Sequenzen (AH 50, 71, Nr. 66. Beginnt mit Str. 8 (Inc.: Crux fidelis inter omnes …), es folgen Str. 1−7, 9, 10 und Doxologie. AH 50, 30, Nr. 31. AH 50, 242, Nr. 183. AH 50, 79, ohne Nummer; bis einschließlich Str. 4. AH 50, 584, Nr. 385). |
(97r-206r) | Paschale carmen (CSEL 10 [1885] 1−154. Ed. N. Scheps. Delft 1938. − Stegmüller RB Nr. 1864. Schaller−Könsgen Nr. 11692). 4 ![]() | :
97r | Item vivo componitur cum con ut convivo 792, 97r |
125r | Hic est tertius liber Novi Testamenti et quartus in ordine totius voluminis in quo agitur de miraculis |
168v | Circa initium istius libelli notandum quod intitulatur tractatulus historiarum Novi Testamenti de gestis Christi |
199r | Bernhardus. Quotidie ita accidit quod qui devote confitetur peccata sua |
(209r-227r) | Physiologus (PL 171, 1217−1224. − Walther, Initia 19395. Thorndike−Kibre 1584). 1 ![]() | :
209r | Aristoteles undecimo de historiis animalium scribit hanc propositionem Magis concupiscimus scientiae modicum |
(229r-233v) | Statuta vel praecepta scholarium = Regimen scholarium, lateinisch-deutsch, unvollständig (Druck: Hain 13764 und Hain 15047. Hain 15048. GW M 37403-37410. − Walther, Initia 17361. - N. Henkel, Deutsche Übersetzung lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (MTU 90). München 1988, 303-305; Verfasserlexikon2 VIII 954-955). 2 ![]() |
229r | Wiltu schueler von lere erkriegen guet und ere |
229r | Scholaris qui vis provehi culmen ad honoris |