Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29488 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 816
ANTON ROSCHMANN
Olim: II 44 A    Papier   V, 162 Bl.   340×210   Innsbruck, 1740
Provenienz/Letztbesitzer: Roschmann, Anton
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von IIIr
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 63-64 (online).
Schrift:
Schriftraum: 260/270 × 100    Zeilenzahl: 30-36   
Schreiber: Anton Roschmann   Schriftart: Antiquakursive

Einband: Innsbruck     18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        


Nach Auer 123 „Letztschrift vor dem Druck“. Vgl. Cod. 888 als erstes Konzept. Unsicher, wann der ULBT übergeben.
Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(IIr-158r) Anton RoschmannVeldidena urbs antiquissima (Druck: Ulm 1744. – Dipauli 172, Nr. LXVIII. Auer 73, N. III, 123, Nr. 35.2). Cod. 815 Vorlage für den Druck. Die Vorlesungen über Veldidena durch Roschmann in den Sitzungen der Academia Taxiana in Innsbruck zwischen 12.1. und 27.4.1742 in mehreren Fortsetzungen erfolgten wohl anhand von Cod. 816, da der Druck erst 1746 erschien, vgl. die Protokolle der Academia Taxiana von 1742, Innsbruck, TLMF, Dip. 1111/II, 19r–22r und Bl. 62v, Nr. 24 und Dip. 1231, 1r–5r (das erste Konzept von 1739, Innsbruck, ULBT, Cod. 888 war schon 1739 entstanden).
(IIr-v) Positives Gutachten durch den Jesuiten Matthias Stöttlinger, durch Einfügungen bzw. Änderungen einzelner Wörter durch den Jesuiten Romualdus Rosdieb negativ umgewandelt.
   3
IIr Aufschrift: Approbatio Veldidenae.
IIv Legi tractatum cui Titulus: Veldidena urbs antiquissima, in quo nihil reperi quod (eingefügt: non) posset fidem, aut bonos mores offendere. Cumque idem tractatus (gestrichen: non) modicam illius quam peramplam (darüber: angustam) possidet auctor eruditionis partem exhibeat, et antiquam viciniae nostrae dignitatem (gestrichen: multum, darüber: parvum) illustret, dignus (darüber: non) est, qui typis impressus publico communicetur. Ita censeo Oeniponti 24. Aprilis 1740.
IIv Unterschrieben: Romualdus Rosdieb SJ, Mathias Stöttlinger SJ s. s. Theologiae Prof. publicus, ordin. et p. t. S. facultatis decanus.
(IIIr) Titelblatt.
   1
IIIr Tit.: Veldidena urbs antiquissima Augusti colonia et totius Rhaetiae princeps in tractu praecipue Wilthinensi et Oenipontano e tenebris eruta et vindicata insertis compluribus adhuc ineditis quae per Tyrolim supersunt monumentis Romanis ab Antonio Roschmann iuris utriusque licentiato Almae Caesareo-Archiducali Universitati Oenipontanae a secretis et sctis atque illustriss. ordd. provinciae historiographo MDCCXL.
(IVr-Vr) Kapitelübersicht.
(1r-158r) Text.