Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29489 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 817
SAMMELHANDSCHRIFT (lateinisch/deutsch)
Olim: II 44 A    Papier   I, 77, I* Bl.   335×250   Tirol, 18. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Wolkenstein
Handschrift aus 6 Teilen zusammengesetzt: 1  (Bl. 2-13[15]); 2  (Bl. 14[16]-15[17]); 3  (Bl. 16[18]-31[33]); 4  (Bl. 32[34]-45[47]); 5  (Bl. 46[48]-58[60]); 6  (Bl. 59[61]-74[77])
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von 71r
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 64-70 (online).
Sechs Faszikel unterschiedlichen Umfangs und unterschiedlicher Größe, getrennt durch Papiersignakel mit Zählung 1 bis 6. Blätter tw. gefaltet. Gegenblatt zum Vor- bzw. Nachsatzblatt als VDS bzw. HDS.

Teil 1Bl. 2-13[15]   Papier   
Schrift:
Kurrentschrift (Kanzleischrift) von vier Händen: 1) Bl. 2r–6r, 9r–v, 11r, 13r; 2) Bl. 6Ir–7v; 3) Bl. 7Ir–v; 4) Bl. 12r.
Teil 2Bl. 14[16]-15[17]   Papier   
Schrift:
Schreiber: Johann Baptist Kadiff – Schriftart: Kurrentschrift
Teil 3Bl. 16[18]-31[33]   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 280/290 × 130    Zeilenzahl: 30-33   
Schriftart: Kurrentschrift
Teil 4Bl. 32[34]-45[47]   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 290 × 175    Zeilenzahl: ca. 30   
Schriftart: Kurrentschrift
Zwei Hände: 1) Bl. 32r–33r = Schreiber 1 von Fasz. I, dat. 1730; 2) Bl. 34r–45v, dat. 1727.
Teil 5Bl. 46[48]-58[60]   Papier   
Schrift:
Kurrentschrift und Antiquakursive, wechselnd nach den jeweiligen Texten.
Teil 6Bl. 59[61]-74[77]   Papier   

Einband: Tirol     18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
Rücken: mit braunem Leder überzogen, vier einfache Bünde. Schnitt rot gefärbt. VDS und HDS: Papier, am VDS Kupferstichexlibris Paris Graf von Wolkenstein und Trostburg mit Wappen, HDS leer.


Laut Exlibris am VDS aus dem Besitz des Paris Grafen von Wolkenstein und Trostburg. Aus dem Legat von Franz Graf von Wolkenstein und Trostburg um 1800 der ULBT übergeben.
Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1r-74v) Sammlung von Dokumenten des 18. Jahrhunderts in Kopie zur österreichischen, Tiroler und Schweizer Geschichte, gesammelt und zu einer Sammelhandschrift in sechs Faszikeln vereinigt durch Paris Graf Wolkenstein.
   1
1r Inhaltsverzeichnis: Manuscriptum worinn 1) Verschiedene allerhöchste Resolutiones vom Kaiser Karl (Karl VI., nicht wie bei Wretschko–Sprung 27 Karl V.) in Specie wegen der Tyrolischen Matrikelschriften und derselben Verwahrung wegen der neuen Teutschen Ordens Comenderie zu Lana. Die von den tyrolischen Ehren Abgeordneten sub 30ten April 1729 puncto commercii zu Wien erhaltene allergnädigste Resolution. Item Resolutio wegen der Pragmatica imobilium. 2) Notanda über die Meerport Trieste und Fiume. 3) Project zu vortheilhafter Erzeugung und Anschaffung der Munition in Tyrol. 4) Resolutio und Project wegen der von den Schweitzern prætendirten Zollsfreyheit und hinnach gebethenen Moderation. 5) Die Marianischen Gnadenbilder in Tyrol, Lectiones de Sancta Hedwiga Vidua ex comitibus Tyroleos (!). Serie dei Vescovi di Trento dal anno Christi 45 final anno 1696. 6) Verschiedene Fragmenta von keiner Wichtigkeit, außer Resolutio Caroli V. an den Abten in der Weisenau wegen der von selben angemaßten Jurisdiction auf die Gotteshausleute zu Mannzell.
(2r-13v) Zwölf Dekrete Kaiser Karls VI. aus den Jahren 1727-1732 betreffend verschiedene Angelegenheiten in Tirol (Kopien).
(2r) Dekret, betreffend die Ablösung des Hauptmanns Winckhl und des Leutnants der Oberinntaler Landmiliz aus Altersgründen durch Anton Wolfgang Hildeprandt, dat. Wien, 1731 November 24.
(3r) Anweisung bezüglich des Durchzugs von Truppen aus Italien durch Tirol, dat. Wien, 1731 November 14.
(4r-v) Verordnung, betreffend die Verwahrung der Matrikelschriften im Archiv durch den Erblandmarschall von Tirol, dat. Wien, 1732 Februar 16.
(5r-v) Verordnung, betreffend die Errichtung einer eigenen Commende des Deutschen Ordens in Lana aufgrund einer Eingabe des Komturs an der Etsch, Heinrich Hermann Freiherr von Ragenegg, dat. Wien, 1731 Dezember 29.
(6r) Schreiben zum selben Thema, betreffend die zur Errichtung der Commende notwendigen Grundstücke, dat. Wien, 1731 Dezember 29.
(6Ir-v) Schreiben im Auftrag des Kaisers aus dem Hofkriegsrat durch Ignatius von Koch, betreffend die Versetzung des Kommandanten von Bregenz, Oberst Johann Andrä von Pach in die Festung Ehrenberg bei Reutte mit Anweisung, sich diesbezüglich beim Militärdirektor von Tirol, Johann Gaudenz III. Freiherrn von Rost, zu melden, dat. Wien, 1731 Juli 16. Zu Andrä von Pach zu Hausenheim, Festungskommandant von Ehrenberg, seit 1728 Besitzer der Burg Berneck im Oberinntal s. E. und M. Hörmann, Berneck, in: O. Trapp, Tiroler Burgenbuch VII. Bozen 1986, 66; zu Johann Gaudenz III. von Rost, Kommandant von Ehrenberg, später Militärdirektor von Tirol s. W. Palme-Comploy, R. Palme, Ehrenberg, in: O. Trapp, Tiroler Burgenbuch VII. Bozen 1986, 279f. Vgl. Nr. 1.7.
(7r-v) Schreiben im Auftrag des Kaisers aus dem Hofkriegsrat durch Ignatius von Koch, betreffend die Versetzung des Kommandanten von Scharnitz, Oberstleutnant Victor Anton Freiherr von Zinnenberg nach Bregenz als Nachfolger des nach Ehrenberg versetzten bisherigen Kommandanten von Bregenz, Oberst Johann Andrä von Pach, mit Anweisung, sich diesbezüglich beim Militärdirektor von Tirol, Johann Gaudenz III. Freiherrn von Rost, zu melden, dat. Wien, 1731 Juli 16. Vgl. Nr. 1.6. Nr. 1.6 und 1.7 bilden auch in der äußeren Gestaltung eine Einheit.
(7Ir-v) Resolution, betreffend den Handel zwischen Tirol und anderen Erblanden mit Dekret des Kaisers an die Tiroler Abgeordneten, dat. Laxenburg, 1729 April 30 bzw. Wien, 1729 April 30.
   1
7Ir Tit.: Kays: Resolution in punco Commercij zwischen Tyrol und anderen Erblanden, de dato 30. April 1729 bzw. Kays. Decret an die Tyrolische Herrn abgeordnete de dato 30. April 1729.
(9r-v) Schreiben des Kaisers an die Tiroler Regierung, betreffend eine an die Regierung gerichtete Appellation in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Säben und dem Kurator auf dem Ritten in Sachen der Reluition (= Pfandrückgabe), dat. Wien, 1731 April 14.
(11r) Anweisung an die Niederösterreichische Regierung, betreffend die Ausrüstung der angeworbenen Rekruten mit Monturen, dat. Wien, 1730 Jänner 4.
(12r-v) Schreiben an die Tiroler Landschaft, betreffend das Marschreglement, gerichtet auch an den Vizekönig und die kommandierenden Generäle in den österreichischen Ländern in Italien sowie an den Generalfeldzeugmeister Graf Heindl, dat. Wien, 1727 August 16. Zu Johann Franz Xaver Freiherr von Heindl, Graf zu Sonnberg, gest. 1731 s. J. G. Megerle von Mühlfeld, Österreichisches Adelslexicon I. Wien 1822, 21.
(12v) Adresse: An die O. Ö. Geheimben ex officio.
(13r-v) Dekret an die Ministerial-Banco-Deputation (Vorläufer des späteren Finanzministeriums), betreffend die steuerliche Befreiung für Tiroler Wein, dat. Wien, 1732 April 23.
   2
13r Tit.: Decret an die Kays. Ministerial Banco Deputation.
13v Betreff: Dekret an die Kays. Ministerial Banco Deputation in puncto des alhier einführens Tyroler Weins.
(14r-15v) Notizen zu Handel und Verkehr in Österreich, u. a. betreffend die Häfen Triest und Fiume, in 116 Punkten.
(16r-26v) Projekt zu Erzeugung und Anschaffung von Munition in Tirol.
(32r-45v) Schweizer Vorschläge für Zollfreiheit bzw. Zolltarife. Ausgearbeitet in Baden in der Schweiz.
(32r-33r) Begleitbrief, datiert Wien, 29. November 1730.
(34r-38v) Zolltarife in systematischer Anordnung der Waren.
(40r-45r) Zolltarife in alphabetischer Anordnung der Waren, von den Waren nur teilweise übereinstimmend, von den Preisen durchwegs abweichend von der ersten Liste.
(45v) Verzeichnis der zollfreien Waren.
(46r) Aufzählung der Bischöfe von Trient (1). In deutscher Sprache. Nr. 1–15, von Giovinus bis Montanus.
(47r-48v) Beschreibung von Gnadenbildern in Tirol.
(49r-49v) Ausschnitt aus dem Offizium zur Hl. Hedwig nach dem Breviarium Curiense. Lektionen zur zweiten Nokturn.
(50r) Aufzählung von Gnadenbildern in Tirol, Maria sowie verschiedene Heilige. Antiquakursive von derselben Hand wie Nr. 7. Aufzählung der Mariagnadenbilder in folgenden Orten: Bozen (Pfarrkirche, Gries), Innsbruck (Kapuziner), Neumarkt (Kapuziner), Mals (Kapuziner), Terlan, Schlanders, Schnals, Stilfs, Ried im Oberinntal (Kapuziner), Sterzing (Maria Loreto beim Zoll). Anschließend Aufzählung von Wallfahrten zu verschiedenen Heiligen.
   1
50r Tit.: Sequuntur Sancti ad quos noti causa fit frequens concursus populi: Quirinus (Bozen), Cosmas et Damianus, Martinus (St. Martin am Kofel ober Latsch), Martinus (Göflan bei Schlanders), Meardus (Latsch), Corpophorus (Tarsch), Valentin (Tramin und Malser Heide), Simon puer (Trient), Kindlein zu Rinn (Andreas von Rinn), Nothburga (gestrichen: Zu Tratzberg, daneben: Rottenburg ober Rattenberg), Romedius (Thaur) (bei letzterem Zusatz: cuius vitam impressam mittere possem si desideratur).
(51r-58r) Aufzählung der Bischäfe von Trient (2). Antiquakursive 18. Jh., vermutlich gleiche Hand wie Nr. 7 und 8. Vollständige Liste bis 1696 in italienischer Sprache, insgesamt 105 Namen, von Giovinus bis Giovanni Michele Spaur, in chronologischer Reihenfolge mit kurzen biographischen Angaben. Einleitend Hinweis auf Hermagoras et Fortunatus als Gründer der Kirche von Trient.
(59r-59v) Über ein Marienwunder am Ritten, betreffend einen Leonhard Rauch in Unterinn, bzw. über ein Gnadenbild in der Pfarrkirche von St. Pauls in Eppan 1519 (Ergänzung zu Bl. 48v).
(60r-63v) Liste der marianischen Gnadenbilder in Tirol (Ergänzung zu Bl. 47r und 50r).
(64r-64v) Bericht über den Ursprung des Gnadenbildes der STadtpfarrkirche Bozen.
(65r) Kaiser Karl VI.: Verleihung der Gerichtsbarkeit in Nauders an Johann Baptista Prieth, Verwalter in Nauders, ausgestellt Innsbruck, 17. Dezember 1718, mit Anführung der Verpflichtung gegenüber dem Grafen Guidobald von Welsberg, Primör und Langenstein, Inhaber der Herrschaft Altrasen im Pustertal (Kopie).
(66r-68Iv) Übersicht über die Konskriptionen in Tirol und Vorderösterreich.
(69r-70r) Brief des Propstes des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries Franz Joseph Schaitter von Lebmannsegg an einen ungenannten, datiert 1. November 1716, betreffend Entschuldigung für die unterbliebene Zahlung des Türkenpfennigs, zugleich mit Hinweis auf das Marienbild "bey der verschlossenen Porth" im Kloster Gries (vgl. auch Bl. 62r) und andere Marienbilder in der näheren und weiteren Umgebung von Bozen.
(71r-72r) Brief des Kanonikers N. Mänigutscher C. R. aus St. Michael an der Etsch an einen Confrater im Kloster Gries, betreffend das Gnadenbild im Augustiner-Chorherrenstift St. Michael an der Etsch (vgl. auch Bl. 62v).
(73r-74v) Schreiben Kaiser Karls V. an Abt Johansen von Weissenau bei Ravensburg, betreffend die angemaßte Jurisdiktion über die Gotteshausleute zu Manzell bei Friedrichshafen, datiert Brüssel, 28. April 1522. Abschrift 18. Jh.