Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29499
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 826
CHRISTOPH WILHELM PUTSCH (lateinisch/deutsch)
Papier   IV, 246, I* Bl.   320×220   Tirol, 1566
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. I, 15, 25, 156, 196, 198, 227, 229, 245.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 91-95 (online).
Schrift:
gleicher Schreiber wie Innsbruck, ULBT, Cod. 825

Einband: Tirol     16. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        



Literatur zur Handschrift s. Bd. 1 (Innsbruck, ULBT, Cod. 825).
Addendum zum gedruckten Katalogband: In der Paginierung 399 und 400 übersprungen.

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1-484) Christoph Wilhelm PutschCollectanea rerum memorabilium Tirolensium (Res Tyrolenses). Bd. 2. Forts. von Innsbruck, ULBT, Cod. 825 (Bd. 1).
(1-188) Annalen beginnend mit dem Jahr 1378 bis 1570.
(158) Abschrift eines Gedichts von Johannes Putsch (Druck: Bothe von und für Tirol und Vorarlberg 92 [1831] 368; K. Jax, Johannes Putschius. Ein Tiroler Humanistendichter [1516–1542]. Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 18 [1938] 333–347, hier 346).
(169) Epitaph des Wilhelm von Putsch (1551).
   1
169 Hoc iacet in tumulo Gulielmus Putschius, olim Avstria quem miro fovit amore domus: Credidit arcanum quicquid fuit, et bene fidi ... — ... Filius ista proposuit monumenta parenti, officii faciens pro ratione sui. Vivat Deo.
(170) Epitaph des Iohannes Usdomius (1552).
   1
170 Natus honorata maiorum stirpe Iohannes Usdomius, situs est hic Pomeranus eques ... — ... Sed quoniam Christum vera pietate colebat, vivit, conspectus mens fruiturque Dei.
(184) Epitaph des Gerhardus de Roo (1566).
   1
184 Viator et genius colloquuntur. Viator: Equis in hoc tumulo, quae circum turba Dearum quis Deus hanc verno flore decorat humum. Genius: Vir quondam multa pietate in signis, et arte hic iacet: Aonii iusta querela chori ... — ... Sed quia nunc alio properare negotia cogunt, perpetuum salve, perpetuumque vale. Finis.
(188) Epitaph des Iohannes Merlinus (1570).
   1
188 Qui iacet hic tenui clivo intumulatus arenae Poeonia vixit carus in arte senex: Iam vita functus quos iuverat arte medendi ... — ... At bene si migret diuinae particula aurae nil refert corpus qua foveatur humo.
(189-214) Auflistung der Tiroler Landesfürsten. Tw. nur Name angegeben, meist mit Titeln, tw. etwas ausführliche Darstellungen: Henricus; Berchtoldus, Herzog von Meranien, Graf von Andechs; Berchtoldus; Heinrich, Graf von Andechs; Ludwig, Herzog von Bayern; Otto d. G.; Otto, Herzog von Meranien; Albert, Graf von Tirol; Meinhard, Graf von Görz-Tirol; Gebhard, Graf von Hirschberg und Tirol; Albert, Herzog von Kärnten, Graf von Görz-Tirol; Meinhard II., Graf von Görz-Tirol; Otto, Herzog von Kärnten, Graf von Görz-Tirol; Ludwig, Herzog von Kärnten, Graf von Görz-Tirol; Heinrich, König von Böhmen und Polen; Johannes Heinrich, Herzog von Meranien; Kaiser Ludwig IV.; Kaiser Karl IV.; Ludwig, Markgraf von Brandenburg; Meinhard, Markgraf von Brandenburg; Margarete (Maultasch); Rudolf IV., Erzherzog von Österreich; Albert, Herzog von Österreich; Wilhelm, Herzog von Österreich, König von Polen; Leopod d. J., Herzog von Österreich; Ernst (der Eiserne), Erzherzog von Österreich; Albert II., Herzog von Österreich; Friedrich d. Ä., Herzog von Österreich; Friedrich d. J. (mit der leeren Tasche), Herzog von Österreich; Sigismund, Erzherzog von Österreich; Kaiser Maximilian I.; Kaiser Karl V.; Kaiser Ferdinand I.; Ferdinand II., Erzherzog von Österreich.
(215-244) Quellensammlung unterschiedlichen Inhalts und Umfangs, lat. und dt.
   1
215 Tit.: Haec quae sequuntur mixtim conscripta in suum quaeque annum ordine redigenda sunt, quia in superioribus locum habere non potuerunt.
(215) Verse am Grabmal des Georg von Burgstall in Spaur und Pflaum (gest. 1549).
   1
215 Hic situs est tenui post fata Georgius urna gloria Spauriacae qui fuit ampla domus ... — ... Tu tamen haec quicumque vides monumenta viator dic precor ut placidum sentiat umbra Deum.
(216-221) Abschrift von drei Urkunden die Übergabe Tirols an das Haus Österreich betreffend.
(221-228) Annalistische Notizen, zunächst insbesonders Bozen und Kaltern betreffend (1338, 1339, 1340, 1341) sowie Notizen zur tirolischen Geschichte im Allgemeinen.
   1
221 Als mann zalt nach der menschwerdung kchristi 1338 iar Vor dem Wimmatt geschach ein gewaltiger Pruch der herab fiel ab sanct Osuualden ausserhalb der statt Botzen ... — ... woliche ich der kürtze halben dismals nit erzelen oder beschreiben khan oder mag.
(228-229) Notizen zu Kardinalserhebungen sowie Todesnotizen.
(229) Notiz zur Stiftung des Spitals in Innsbruck durch König Heinrich von Böhmen 1328.
(230) Ursprung und Stiftung der Kapelle Maria Waldrast.
   1
230 Tit.: Von dem Vrsprung vnd erster Stifftung der Capellen zu Vnser Frawen auff der Waltdrast im Mattrayer pfarr, Brichsner Bistumbs geschechen im iar nach der geburt Christi 1409.
Kundt sey gethan allermenigleich als wie Vorerst die kirchen sie auff der Waltrast in den ehren Vnnser lieben frawen erbawet Vnd auff khemmen ist ... — ... welicher die aufferbawung diser Capellen auff der Waldrast erlawbet.
(231) Todesnotizen.
(240-243) Drei Epikedia auf Kardinal Mercurino Arborio di Gattinara (gest. 1530 in Innsbruck).
   1
240 Tit.: Haec sequentia tria Epicaedia, Eobani, Camerarii, et Secundi, Mercurino cardinali in Insprugg defuncto conscripta supra in descriptione anni 1530 debent annecti, quia locum ibi non habere potuerunt, sunt autem haec. Anno Christi M. D. XXX.
(240-242) Helius Eobanus HessusEpikedion (Druck: Operum Helii Eobano Hessi Farragines duae. Francofurti 1564, 311–315).
(242) Ioachimus Camerarius BabenbergensisEpikedion.
   1
242 Nunc iaces urna sepultus Mercurine parvula Diis aequiparande cuius repletis fama terris aethera conscendit in altum ... — ... Caesari qui utilia Carolo subdidisti plurima sapiente senecta.
(243) Iohannes SecundusEpikedion (Druck: Ioannis Nicolaii Secundi Hagani Opera omnia II. Lugduni Batavorum 1821, 110f.).
(243-244) Notiz die Kaiserkrönung Karls V. durch Papst Clemens VII. bzw. die Reise Karls V. durch Tirol betreffend.
   1
243 Anno incarnationis dominicae MDXXX, sexto Calend. Martii festo divi Matthiae apostoli, suo natali Clemens papa septimus Bononiae Carolum eius nominis quintum electum Romanorum imperatorem ... — ... Am Lueg nominatum, in profunda valle positum, ad radices montis Pyrenaei, sive Brenneri, iuxta ripam Süllae fluminis [
(245-367) Alphabetisches Register zu den Annalen, tw. wohl von Anton Roschmann.
(474-484) Skizzen von Stammbäumen mit jeweils 32 Ahnherren.