Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29501 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 828
DOKUMENTE ZU DEN BEZIEHUNGEN DER GRAFSCHAFT TIROL MIT DEN BISTÜMERN BRIXEN, TRIENT, SALZBURG UND CHUR (ZUSAMMENGEBUNDEN MIT DRUCK) (deutsch)
Olim: II 44 B    Papier   I, 151, I* Bl.   325×205   Tirol, 17. bis 18. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Dipauli, Andreas
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (I, 1-132); 2  (133-140); 3  (141-151, I*)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 105-108 (online).

Teil 1I, 1-132   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 280 × 175/180    Zeilenzahl: 21-25   
Schriftart: Kurrentschrift
Teil 2133-140   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 230 × 160    Zeilenzahl: 21   
Schriftart: Kurrentschrift
Teil 3141-151, I*   Papier   

Einband: Tirol     Wende 18./19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        


Am VDS Schenkungsvermerk: Bibliothecae Publicae Oenipontanae D(ono) D(edit) A(ndreas) di Pauli. Im Roschmann-Geschenkbuch der ULBT nur genereller Hinweis auf Geschenke Dipaulis an die ULBT im Jahr 1822 „1822 aliquot Manuscripta et libros D. D.“. Erwähnt in der Hs. Innsbruck, ULBT, Cod. 811, Bl. 3v: „Anonymi Catalogus Episcoporum Trid. cum vitis brevibus. Ms. in 4to“.

Mit beigebundenem Druck (Bl. 1[141]r-11[151]r).

Helmut Gritsch

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(Ir-v) Register zu allen drei Teilen der Hs.
   1
Ir Tit.: Uiber die in diesem Buche enthaltenen Verträge zwischen den Landesfürsten in Tyrol und den Bischöfen zu Trient, Brixen, Salzburg und Kur.
(1r-130v) 15 Verträge, abgeschlossen zwischen den Grafen von Tirol und den Fürstbischöfen von Trient, Brixen, Salzburg und Chur von 1363 bis 1657.
   15
1r Tit.: Verschreibung Bischoff Albrechten und des Capituls zu Triendt gegen der Landtsfirstlichen Tyrolischen Herrschafft Anno 1363.
7r Tit.: Vertrag vorgesagten Bischoffs Albrechten und des Capitls zu Triendt gegen der landtsfürstlichen Herrschafft in Tyrol de Anno 1365.
14r Tit.: Verschreibung Bischoff Alexanders zu Triendt gegen Hörzog Friderichen von Österreich, Grafen zu Tyrol de Anno 1435.
19r Tit.: König Albrechten Befehlch an die Trientische Gottshauß Leuth, das Sye dem Bischoff Alexander wider Hörzogen Friderichen zu Österreich, Grafen zu Tyrol, khein Hilf Laisten sollen, de Anno 1439.
21v Tit.: Herrn Ludwig Cardinals und Bischouen zu Triendt und des Thombcapitls daselbs Verschreibung gegen Erzhorzogen Ferdinanden zu Österreich, grafen zu Tirol, de Anno 1578, in welcher Bischouen Georg und Johanns von Trient Verschreibungen gegen Hörzog Sigmundts zu Österreich, grafen zu Tyrol, de Anno 1454 und 1468 inseriert seindt.
40v Tit.: Vertrag zwischen Konig Ferdinanden, Erzherzogen zu Österreich und grafen zu Tyrol, und Herrn Bernhardt, Cardinal und Bischoffen zu Triendt, wegen des Stattgerichts zu Bozen und der Herrschaft Persen, auch der Perckhwerckh daselbs, und in ganzen Stüfft Triendt, de Anno 1531.
49r Tit.: Herrn Cardinals und Bischoffen zu Triendt Carls und des Thumb-Capitls alda Verschreibung gegen Erzhörzogen Leopoldt zu Österreich, Landtsfürsten und grafen in Tyrol de Anno 1627.
55r Tit.: Vertrag zwischen der Römisch. Königlichen Mayest. Ferdinandt, Erzhörzogen zu Österreich, Und grafen zu Tyrol, Und Herrn Cardinal Bernhardtin bischoffen zu Triendt, wegen der Statt Rouereidt, Und andern Castelbarchischen Lehen, de Anno 1532.
64r Tit.: Vergleich zwischen der Fürstlichen Grafschaftt Tyrol und dem Stüfft Triendt wegen des Defensions- und Zuezugswerckhs de Anno 1613.
67v Tit.: Vertrag Zwischen ainen Herrn und Landtsfürsten in Tyrol Und ainen ordinario Und Bischofen zu Brixen, Wegen der geistlichen Jurisdiktion de Anno 1605.
83r Tit.: Vertrag Zwischen Tyrol und Salzburg wegen der Landt gränitzen gegen Lofers auch Waldts in der Strub, und urbar Waldts zu Waydtering. 1606.
89r Tit.:Der Landts Fürstlichen Herrschaft in Tyrol Capulation(!) mit denen gesambten Grafen von Arch, dat. 1614 März 24.
111r Tit.: Vertrag zwischen Tyrol und Bayren, Zollstaigerung betreffendt, Anno 1628.
116v Tit.: Vergleich zwischen Ihr Fürstlich Durchlaucht Ferdinandt Carl Erzhörzogen zu Österreich, Und Herrn Parisen Erzbischouen zu Salzburg, der gesambten grafen von Lodron Huldigung und besteuerung betreffendt de Anno 1648.
121r Tit.: Vertrag Zwischen der Fürstlich Durchlaucht Erzhörzogen Ferdinandt Carl zu Österreich als grafen zu Tyrol und dem Bistumb Chur de Anno 1657.
(1[133]r-7[139]v) Abschrift des Vertrages von 1605 Dezember 13, abgeschlossen zwischen Erzherzog Maximilian dem Deutschmeister (s. o. Nr. 10) und dem Brixner Bischof Christoph Andreas von Spaur (s. o. Nr. 11) zur Beilegung der entstandenen Differenzen in Fragen der geistlichen Jurisdiktion.
(1[141]r-11[151]r) Druck: Conventionspunkten, wie solche in dem zwischen dem durchlauchtigsten Erzhause von Oesterreich als gefürsteten Grafen von Tirol eines, und dem fürstlichen Stifte Trient andern Theils unterm 24sten Julius 1777 errichteten Vertrage enthalten sind. Der Vertrag regelt in 15 Punkten die gegenseitigen Angelegenheiten. Fürstbischof von Trient war 1776–1800 Peter Vigil von Thun-Hohenstein.