![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29506 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Teil 1 | I-III, 1-414II Papier |
Schrift: | |
Schriftraum: 240/260 × 130/165 Zeilenzahl: 18-27 | |
Schriftart: Kurrentschrift Von zwei Händen: 1) Bl. 1r–103r, 106v–130r, Z. 1, 190r–414v ; 2) Bl. 103v–106r, 130r, Z. 1–189v. | |
Teil 2 | 415-430 Papier |
Druck | |
Teil 3 | 1-14, I*-III* Papier |
Schrift: | |
Schriftraum: 230/245 × 195 Zeilenzahl: 15-20 | |
Schriftart: Kurrentschrift Schreiber 2 (s. T. I). |
Einband: Tirol 18. Jh. Barock Streicheisenlinien |
braunes Kalbsleder über Pappe |
Im Marienberger Übergabekatalog Cod. 916 ULBT, S. 60 eingetragen als „Information in Tyrolischen Landschaftssachen“ mit der irrtümlichen Datierung 1642. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Marienberg der ULBT übergeben. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r-31v) | Landesbeschreibung Tirols. In elf Abschnitten. |
(1r) | Register. 3 ![]() |
1r | Tit.: Information. In tyrollischen Landtschafft Sachen. |
1r | 1: Von der fürstlichen Grafschafft thyroll. Situation. – 2: Von dero frucht- vnd vnfruchtbarkheiten. – 3: Von dennen Inwohnern. – 4: Von deren freyheiten. – 5: Von fürstlichen Stüfftern triendt vnd Brixen. – 6: Von beschaffenheit der Steuern vnd den mengl. – 6: Wie in Steur sachen zu remedieren sein mechte. – 8: Von den Anno 1704 Erhaltnen Landttag. – 9: Von vmbgelt. – 10: Von der Landts Defension. – Vnd 11: Von Vrsachen, warumb die oberösterreichische hoff Cammer nit zu transferieren. |
1r | Sovill nun den Ersten Puncten belanget, Liget tyroll von dennen ybrig österreichisch Erb Königreichen ... — ... Elfftens, die oberösterreichische Hofcammer betreffendte beziecht mann sich auf beyligendte Memorials Abschrifft. |
(32r-414v) | Urkunden zur Tiroler Geschichte. Von 1323–1594, großteils nummeriert. Im Register (s. T. III) Nummern tw. doppelt (Nr. 32, 52, 64), übersprungen (Nr. 77) oder sonst abweichend (z. B. Nr. 10–11 = im Register: Nr. 6–7). Die meisten Urkunden ediert bei R. Schober, Die Urkunden des Landschaftlichen Archivs zu Innsbruck (1342–1600) (Tiroler Geschichtsquellen 29). Innsbruck 1990. U. a. Verträge zwischen Bayern und Österreich, Bestätigungen der Landesfreiheiten, Bestätigungen der Freiwilligkeit von Steuern, Landesordnungen, Bestimmungen zur Einfuhr von Wein, Münzordnungen, Verträge mit den Hochstiften Brixen und Trient, Tiroler Malefizordnung (1499), Innsbrucker Libelle von 1518 (betreffend Rüstung, Hofstaat und die Aufhebung des Geleitgeldes, den Vieh- und Seifenhandel etc.), Eidesformel für die Erbhuldigung der Tiroler Stände an Karl V. und Erzherzog Ferdinand, Ernennung Erzherzog Ferdinands zum Gubernator der ober- und vorderösterreichischen Erblande, Erklärung über die Steuerpflicht der Grafen von Arco und Lodron und der Herren von Agrest. |
(415r-429v) | Druck: Beschlüsse der Tiroler Landstände betreffend Ausgaben für den Hof. Aus den Jahren 1573–1733. Kein Impressum [Bozen, nach 1733]. Bibliographisch nicht nachweisbar. |
(1r-13v) | Register der Urkunden aus T. I, Nr. 2 und des Drucks aus T. II. 1 ![]() |
1r | Tit.:Pundtesbrieff. |