![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29528 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Einband: Innsbruck 18. Jh. Neuzeitlicher Gebrauchseinband Schmucklos |
Wohl auf Veranlassung Anton Roschmanns der ULBT übergeben. Am VDS verblasste rote Signatur 25a. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(Iv) | eingebundener Kupferstich mit 24 Einzelbildern: Leben der Hl. Notburga (Stecher: Andreas Spängler), um 1644, gewidmet Bischof Johannes Platzgummer von Brixen vom Ebner Kuraten Matthias Plattner. |
(1r-236v) | Quellensammlung zu den Acta s. Notburgae (Auer 227, Nr. 106.1. Šubarić 28, Nr. 8). Ergebnisse der Befragungs- und Erhebungstätigkeit Anton Roschmanns, der vom Brixner Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl zum apostolischen Notar zur Prüfung der Freigabe der öffentlichen Notburga-Verehrung ernannt wurde. Außerdem Grundlage für die „Acta s. Notburgae ancillae virginis, commentario et notationibus illustrata a Ioanne Periero“. Antwerpen 1753 (Acta der hl. Notburga, der jungfräulichen Magd … kommentiert und mit Anmerkungen versehen von Johannes Perierus. Übersetzt aus dem Lateinischen von Florian Schaffenrath. Eben 2001). Tw. auf Vorarbeiten Ippolito Guarinonis zurückgreifend. Zusammengebundene Faszikel, Einzellagen und -blätter mit Abschriften von Originaldokumenten und Druckschriften sowie mit Berichten, Protokollen, Briefen, genealogischen Aufzeichnungen, Wappenbriefen, Bildern, Skizzen u. ä. Einige Dokumente mit Unterschrift, Siegel und Stempel (Anton Roschmanns: A[nton] R[oschmann] N[otarius] P[ublicus]. Motto: SILERE – LOQUI) kollationiert. Zahlreiche Leerseiten, bei der Beschreibung des Inhalts nicht berücksichtigt. Vgl. die inhaltlich ähnlichen und wohl auf den Dokumenten dieser Hs. aufbauenden Quellensammlungen bzw. Druckvorstufen in Innsbruck, ULBT, Cod. 814 und Innsbruck, TLMF, FB 8721. Vortrag Anton Roschmanns zu den Acta S. Notburgae vermerkt in den Protokollen der Sitzungen vom 3., 10., 17. und 25.2.1747 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1111/II, Bl. 59r–v). Lit.: u. a. A. Dörrer, Guarinoni als Volksschriftsteller, in: Hippolytus Guarinonius (1571–1654). Innsbruck 1954, 137–185, bes. 170–180; H. Bachmann, Die historischen Grundlagen der Notburgalegende. Zum mittelalterlichen Eigenkirchenwesen des Achenseegebietes. Tiroler Heimat 24 (1960) 5–49. 1 ![]() | :
1r | Tit.: Acta s. Notburgae v. et sacri corporis eiusdem collecta ab Antonio Roschmanno ICto ab anno 1735 etc. |
(1v) | eingeklebtes kleinformatiges <strong>Aquarell </strong>mit Darstellung der hl. Notburga. |
(2r-46v) | Abschrift von Originaldokumenten nach Vorlage bzw. Vidimus-Kopien. |
(2r-v) | Abschrift der heute verschollenen Votivtafel <strong>Tabella Ebenesis</strong> mit Renovierungsvermerk 1615. |
(3r-45v) | Urkunden von 1335, 1337, 1337 (Vidimus), 1338 (Vidimus), 1404 (Vidimus), 1338, 1329, 1434, 1467, 1475, 1482, 1482, 1488, 1537, die Rottenburger und die hl. Notburga betreffend. |
(12r) | Auszüge aus dem Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg (Einschub). |
(46r) | Notiz: Concordia zwischen Graf Gebhard von Hirschberg und Meinhard II. von Tirol, 1267. |
(47r-75v) | Auszüge aus Ippolito Guarinoni. |
(47r-53r) | Leben der hl. Notburga (dt.) nach dem nicht mehr erhaltenen Druck von 1646 (nicht nach Innsbruck, ULBT, Cod. 110, Bd. 5). 1 ![]() | :
47r | Tit.: Leben der H. Notburg von Herrn Doctore Hippolyto Guarinoni des königl. Stüfft zu Hall Physico zu Hall beschriben umb das Jahr Christi 1622. |
(55r-65v) | Leben der hl. Notburga (dt.) nach dem nicht mehr erhaltenen Druck von 1646 (nicht nach Innsbruck, ULBT, Cod. 110, Bd. 5). Lateinische Übersetzung. Abdruck der Roschmannschen lateinischen Übersetzung in Perierus 31–64 (vgl. Schaffenrath 39–59). 1 ![]() | :
55r | Tit.: Vita s. Notburgae olim a venerab. doctore Hippolyto Guarinonio reg. Parthen. Hal. medico lingua vernacula conscripta, et collecta nunc ab Antonio Roschmann iuris utriusque licentiato et in causa translationis s. Notburgae actuario latinitate donata anno 1738. |
(66r-69r) | Leben der hl. Notburga (dt.) nach dem nicht mehr erhaltenen Druck von 1646 (nicht nach Innsbruck, ULBT, Cod. 110, Bd. 5). 1 ![]() | :
66r | Tit.: Folget ergenzter Extract diser Gesten in Vorige alte Sprach. |
(71r-75v) | Replica. 1 ![]() |
71r | Tit.: Hippolyti Guarinonii der Arzney Doctoris Röm. Khay. Mat. und des khönigelichen Stüffts zu Hall Medici anstat seiner anweisfrauen Elisabetha Krippin, gebornen Wilppenhoferin replica contra Herrn Adamen Wilppenhofer zu Lärchen und Pflegern zu Moßhaimb. |
(76r-77r) | Historia provinciae Societatis Iesu Germaniae superioris. Pars II (1591–1600). Augsburg 1729. Auszug. 1 ![]() | :
76r | Tit.: Ex P. Ignatii Agricolae S. J. historia S. J. parte 2. f. 234. |
(78r-82r) | Abschrift von <strong>Originalurkunden </strong>nach Vorlage. |
(78r) | Urkunde, betreffend Erbschaftsangelegenheiten der Familie Gezner, 1514. |
(80r) | Urkunde, betreffend Erbschaftsangelegenheiten der Familie Perlin und Stöhlin, 1477. |
(84r) | Topographia Provinciarum Austriacarum ... (Beschreibung Fürstlicher Graffschaft Tyrol). Frankfurt a. M. 1649. Auszug. 1 ![]() | :
84r | Tit.: In Topographia provinciarum Austriacarum Matthei Merian. Franckfurt am Mayn 1649 in der fürstl. Grafschaft Tyrol, f. 147 und f. 148. |
(85r-94r) | Aquila Tirolensis. Innsbruck 1620. 2 ![]() | :
85r | Tit.: Extractus Vidimatus auß dem anderten Thail Tyrolischen Adlers Von dem Prelaten und Ritter Standt, Stätt und Gerichten. Gestellt durch Herrn Matthiaß Burgklechner zu Thierburg und Volanddsegg anno 1620, fol. 1098. |
93r | Tit.: Weitherer Extractus Vidimatus aus dem driten Thail des Tyrolischen Adlers Herrn Matthiaß Burgklechners Von Schlösseren, Burgställen, Adenlichen Ansizen, Stätten, Marckhten, Herrschafften und Gerichten, fol. 543. |
(100r-101r) | Abschrift der Urkunde des Brixner Weihbischofs Jesse Perkhofer zum Bau einer Notburgakapelle in Stilfes 1651. |
(102r-128v) | Dokumente zu den 1718 in der Rupertikirche in Eben exhumierten Gebeinen. |
(102r-118v) | Gutachten des Fiechter Klosterchirurgen Br. Vitalis Wagner, 1731 April 9./10. |
(119r-126v) | Exhumierungsbericht des Jesuitenpaters Anton Söll, 1731 März 7. |
(127r-128v) | Brief des Petrus Joseph Ramblmair, Dekan von Fügen, an Anton Roschmann, 1735 April 16. |
(129r-130r) | Notizen, u. a. historischen Inhalts, chronologisch geordnet. |
(134r-139v) | Protokolle von Befragungen zur Verehrung der hl. Notburga und „Wunderberichten“ in Eben und Schwaz, mit eigenhändigen Unterzeichnungen der Zeugen. |
(143r-144r) | Skizze der Ruinen des Schlosses Rottenburg. |
(145r-158v) | Dokumente zur Prüfung der Angelegenheit sowie zur Erlaubnis der Aussetzung der Reliquien und der öffentlichen Verehrung der hl. Notburga in der Kirche von Eben durch Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl, erfolgt 1735 Juli 29. |
(159r-180v) | Dokumente zur am 19.10.1735 erfolgten Überführung des Skeletts nach Schwaz und zur Übergabe an Gräfin Maria Anna, Freifrau von Tannenberg, zwecks kostbarer Ausstattung. |
(182r-190v) | Kurzer Bericht Mit was für Solennitaeten die heilige Gebein Der Seeligen Jungfrauen Notburg Auf dem Eben Land-Gerichts Rottenburg am Yhn In der Fürstl. Graffschaft Tyrol …. Innsbruck 1735. Manuskript zum Druck. Mit Imprimatur-Hinweis. | :
(191r-v) | Bericht Anton Roschmanns zur Verehrungswürdigkeit der hl. Notburga, 1736 März 13. |
(193r-197v) | Beschreibung der GEwölbebilder mit Szenen aus dem Leben der hl. Notburga sowie Tugendgestalten für die barockisierte Kirche in Eben, geschaffen wohl von Christoph Anton Mayr 1737–39. |
(198r-199r) | Beschreibung der Darstellungen der "antiqua tabula" in der Pfarrkirche Schwaz. |
(200r-202v) | Briefe des Joseph Freiherrn von Tannenberg an Anton Roschmann, betreffend die zwei "symbola", 1737 Juni 1 und August 31. |
(204r-210v) | Beschreibung der 24 Darstellungen von: Falcis Honos oder Ehr der Sichel, basierend auf dem Kupferstich von Andreas Spängler, dat. 1736. |
(212r-213v) | Sammlung von Quellenbelegen zum Begriff Sichel. |
(215r-222v) | Dokumente zur Rückführung der Reliquien nach Eben, die am 18. September 1738 erfolgte. |
(225r-231r) | Protokolle von Befragungen zur Verehrung der hl. Notburga und "Wunderberichten" in Rattenberg, mit eigenhändigen Unterzeichnungen der Zeugen, 1738 September 17. |
(233r) | Nachzeichnung der Wappen der Rottenburger. |
(234r) | Skizze des Epitaphs Heinrichs von Rottenburg in der Spitalskirche zum hl. Josef in Kaltern, neu angefertigt 1628. |
(235r) | Skizze des Schlosses Laimburg. |
(236r-v) | Über die Comites Eschenloch, Hertenberg ante Andecens et Gorit., v. Wanga, Rottenburg, Starkhenb., Freintsb., Schlitters, Lieben- und Vellenberger, so Meinhard allgemach aus dem Yhn-Thall vertriben. |