Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 856
JOHANN FERDINAND SCHOR. KARTENVERZEICHNIS (deutsch)
Olim: II 45 APapierI, 124, I* Bl.335×220Prag, Mitte 18. Jh. Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Schriftart: Kurrentschrift Lateinische Begriffe und Bl. 75r Abschrift einer lateinischen Inschrift in Antiquakursive, Überschriften in Fraktur. Sechs Schreiber: 1) (= Johann Ferdinand Schor) Bl. 1r–7v, 85v, Z. 21–108v; 2) Bl. 9r–66v; 3) Bl. 70r–73v, Z. 12, 76r–77r, Z. 32, 109r–116v; 4) Bl. 73v, Z. 12–75v, Bl. 77r, Z. 32–85r, Z. 33; 5) Bl. 85r, Z. 33–85v, Z. 21; 6) Bl. 117r–124r.
Ausstattung:
Unterstreichungen. Bl. 67r (340 × 475) mit Aquarell kolorierte, von Schor signierte Federzeichnung einer Schleuse in der Moldau, links unten deren Grund- und Aufriss, rechts unten Grund- und Aufriss der Torschwellen und Gewände (zu den Beischriften s. bei 1.2). Bl. 68v und 69r (470 × 625) mit Aquarell kolorierte, von Schor signierte Federzeichnung: Trockengelegter Felsbrocken in der Moldau, der von Arbeitern abgetragen wird, inspiziert von einer Gruppe von Adeligen. Um den Felsen herum ein Damm und eine Reihe von Flößen zum interimistischen Transport von Waren. Links unten am Ufer ein Weg, darauf drei Männer mit zwei Pferden (zu den Beischriften s. bei 1.2). Darunter Karte von Felsen in der Moldau, die bereits entfernten grün umrandet und mit roten Umrisszeichnungen der errichteten Dämme (zu den Beischriften s. bei 1.2).
Neuzeitlicher Halbledereinband: braunes Kalbsleder und Papier über Pappe
Unsicher, wann und auf welchem Weg die Hs. in die ULBT gelangte. Rasser a. O., 40, gibt an, die Hs. sei von dem Geheimarchivar Hans von Wiesenthal an Roschmann und durch diesen in die ULBT gelangt. Das zum Beleg angeführte Roschmann-Zitat „[…] dieser aber mir sambt einigen Werken dises trefflichen Mannes in originali verehrert, ich aber der Kayl. Könl. Bibliothec ad classem der Tyroll Scribenten einverleibt habe.“ [zitiert nach A. Ilg, Die Fischer von Erlach 1. Wien 1895, 37] stammt jedoch aus einer Rede vom 13.7.1742. Damit ist ausgeschlossen, dass zu den erwähnten Werken Cod. 856 gehörte, denn dessen erster Teil lässt sich auf 1751 datieren [s. T. 1, Bl. 6v: „[…] vor zwei Jahren seine durchleücht der graff von lüchtenstein zeichte sich gantz gnädig vor mich, daß ob die selbe mir erlaubt allen anno 49 gemachten selbigen Experimenten beizu wohnen […]“]. – Erwähnt in der Hs. Innsbruck, ULBT, Cod. 811, Bl. 26v: „Schor Johann Ferdinand Bau- und Kunst-Schrifften. MS. in fol.“
Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (04-2024); Katalogbeschreibung: Alexandra Ohlenschläger (2015)
Johann Ferdinand Schor: Schriften zur Familiengeschichte und zum Ingenieurwesen (T. 1 und 2 transkribiert im Anhang von G. Rasser).
(1r-7v)
T. 1: Geschichte der Familie Schor.Schor erhielt über einen Sekretär Clauser den Auftrag, diese Familiengeschichte zu verfassen (s. Bl. 1r); laut Rasser 39, war der dahinterstehende Auftraggeber Hans von Wiesenthal, was der Autor jedoch nicht weiter begründet. Hammer 118, Anm. 1.
(9r-66v)
T. 2: Lehrplan für die Ausbildung zum Ingenieur.
(70r-116v)
T. 3: Über die Moldauregulierung.
1
70r
Tit.: Einige wichtige Anmerkungen, so bey unternemung der Schiffbar machung des Moldau Flusses in Consideration zu ziehen sind; aus eigener willfähriger Erfahrung, vnd andern disfälligen zuverläßligen Nachrichten zusammen getragen. Alles, was die Natur an sich hat, hat der allergüttigste Schöpfer allein zum Nutzen des menschlichen geschlechtes geordert ... — ... sich ereignen könnende zweifl vnd anstände erötern vnd alle fehler vermiden werden.
(117r-124r)
Kartenverzeichnis zu Tirol, dem Breisgau und Burgau.Aus: Bernhard Paul Moll: Atlas Austriacus VII (Sammlung Moll in der Mährischen Landesbibliothek Brünn).
1
117r
Tit.: Atlantis Austriaci Tomus VII. Austriacus Circulus. Oesterreichischer Creis Siebender Theil. Austria anterior. Vorder Oesterreich. Gefürstete Grafschaft Tyrol, Breißgau, Marggrafschaft Burgau. Ex Collectione B. P. de Moll.