Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 861
BRIXNER TERRITORIALRECHT (deutsch)
Olim: II 45 APapierI, 34, I* Bl.305×205Brixen (?), Ende 17. Jh. Provenienz/Letztbesitzer: Brixen, Kollegiatstift im Kreuzgang
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Antiquakursive und Fraktur. Laut alter Titelkopie der ULBT aus dem letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. Bl. 6r–v von anderer Hand, Fraktur 18. Jh. (nach 1713). Mit Randnotizen von anderer Hand.
Bl. Ir Besitzvermerk Faber, wohl der Brixner Jurist, Kapitelnotar und Kanonikus im Kreuzgang zu Brixen Jakob Karl Faber, s. Cod. 806. Weitere Handschriften aus dem Besitz Fabers Innsbruck, ULBT, Cod. 806, 830, 862, 863, 865, 870, 873, 908. Wohl anlässlich der 1808 durch die bayerische Verwaltung erfolgten Aufhebung des Kapitels (s. Sinnacher IV 118) in die ULBT gelangt.
BRIXNER TERRITORIALRECHT. Mit zahlreichen Quellenangaben im Text, zusätzlich am Blattrand Hinweise auf nicht näher bestimmbare Nummern (wohl Aktennummern) und bei der Aufzählung der Actus (Bl. 7r–34r) jeweils Hinweise auf eine (handschriftliche?) Vorlage von fol. 79 bis 320.
1
1r
Tit.: Lit. D. Compendioser Extract aus der gründtlichen Vorstöllung aines Herrn Bischoven zu Brixen Territorial Rechts 1., 2. und 3. Theils. Bei ainem Statu Imperii Romano Germanici aut proprie taliter dici possit seint 2 respectui zu beobachten ... — ... die widrige Intention nit gebilliget werden. Finis.
(1r-5v)
Historischer Überblick mit zahlreichen Hinweisen im Text auf Quellen .
(6r-6v)
Als Ergänzung zu Bl. 7r mit Zeichen #: Über die Auseinandersetzungen zwischen dem Hochstift Brixen und dem Kloster Sonnenburg im Pustertal in den Jahren 1695–1713 (vgl. Sinnacher 9, 78f.).
(7v-34r)
Übersicht über die Negotia pacis, in 34 Actus, geordnet nach Actus ecclesiastici (Nr. 1-5), Actus iustitiae (Nr. 6–7), Actus gratiosi (Nr. 8–17), Actus utiles (Nr. 18–26), Actus bellicosi et similes (Nr. 27–30) und Actus honorifici (Nr. 31–34).