Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29549
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 875
MARX SITTICH VON WOLKENSTEIN. GIANO PIRRO PINCIO (deutsch)
Olim: II 45 A    Papier   I, 526, I* Bl.   330×215   Tirol, 17. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Wolkenstein (?)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 186-189 (online).
Schrift:
Schriftraum: 225/275 × 105/160   
Schriftart: Kurrentschrift
Bl. 385r Abschrift einer Inschrift in Antiquakursive, Bl. 465v–466r Abschrift einer Inschrift in Antiqua und Antiquakursive und Bl. 489r Marquardus in Capitalis. 14 Schreiber: 1) Bl 1r–12v; 2) Bl. 13r–24v, 88r–89v, 92r–93v, 94v, Z. 2–120v, Z. 3, 430r–446v; 3) (= Schreiber 6 von Cod. 874) Bl. 25r–37v, 40r–45v, 48r–v, 61r–72v, 85v, Z. 21–87v, 90r–91v, 94r–v, Z. 2, 448r–523r; 4) Bl. 38r–39v, 46r–47v, 187r–271v, Z. 17, 279v, Z. 22–294v; 5) Bl. 49r–60v, 73r–85v, Z. 21; 6) Bl. 120v, Z. 4–23, 128r, Z. 1–134v; 7) Bl. 121r–128r, Z. 1; 8) Bl. 136r–161v; 9) Bl. 271v, Z. 17–279v, Z. 22; 10) Bl. 295r–315v; 11) Bl. 316r–369v; 12) Bl. 375r–412v, Z. 8, 414r, Z. 38–415v, 417r, Z. 5–422v, Z. 5, 423r–428, 447r; 13) Bl. 412v, Z. 8–414r, Z. 37; 416r–417r, Z. 4; 14) Marx Sittich von Wolkenstein (vgl. Cod. 822 und Cod. 874, Schreiber 1) Bl. 422v, Z. 6–39, 428v–429r.
Ausstattung:
Zeilenfüllsel. Bl. 61r–161r Prankenkreuze oder Sterne als Absatzzeichen. Bl. 461r Herrschermonogramm von Friedrich II. Federzeichnungen von Wappen, unterschiedlich in Sorgfalt, Detailreichtum und Geschicklichkeit der Ausführung, von mindestens 27 verschiedenen Händen, tw. zwei Hände am gleichen Wappen. 1) Bl. 38v, 39r, 51v–60r, 187r–197r; 2) 60v–62v, 65r–v, 72r–75r; 3) 61v–72r (von der gleichen Hand wie die Wappen Nr. 3 in Cod. 874); 4) 75v–107v, 128r–134r; 5) 110r–127v; 6) 198r–263r; 7) 284v–287v; 8) 296v–309v; 9) 310r–315r; 10) 316r–321v, 11) 356v–368r; 12) 380r–393r; 13) 394v–397r, 443r–v; 14) 397v–399v, 440r, 444r–445v; 15) 406r–439v, 447r; 16) 440v–442v (von der gleichen Hand wie die Federzeichnung auf Bl. 448r); 17) 445r; 18) 452v–455r; 19) 455r–456r; 20) 457v–465v, 467r–472r; 21) 466v, 472v–477v; 22) 481r–490r (Bl. 490r Teil der Helmzier mit Rötelstift ausgemalt); 23) 500r–v; 24) 502r–503v; 25) 508r; 26) 508v–509r; 27) 514r–516r. Bl. 71v Federzeichnung der Festung Beseno mit Wappen, darunter Spruchband mit der Aufschrift Inclyta Trappiorum familia. Bl. 116v–117r (urspr. von Bl. 116Iv und 117Ir überklebt) nicht ausgefüllter Stammbaum. Bl. 116Iv–117Ir Stammbaum der Herren von Castelbarco. Vier Stammbäume von der Hand des Marx Sittich von Wolkenstein: 1) Bl. 198v–199r Stammbaum der Familie Burgstall, tw. ausgeführt auf der Rückseite von angeklebten Fragmenten eines an Marx Sittich adressierten Briefs; 2) Bl. 225v–226r Stammbaum der Familie Rain, tw. ausgeführt auf der Rückseite von angeklebten Fragmenten eines an Marx Sittich adressierten Briefs; 3) Bl. 256v Stammbaum der Familie von Näm (Nomi); 4) Bl. 288v Stammbaum der Familie von Glöß (Cles). Bl. 448r Federzeichnung: Medaillon, darin Maria mit dem Jesuskind, Bischofsmitra und -stab sowie Wappen (von der gleichen Hand wie die Wappen Nr. 16).

Einband: Tirol     19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        


Im Verzeichnis der Schriften Marx Sittich von Wolkensteins (Cod. 905, Nr. 1) unter Nr. 6 bzw. 7 angeführt als „6. Item diß 11te Buech originaliter geschriben a fol. 1 usque 301. Darbey gehet ab a fol. 160 biß 187. 7. daß 12. und 13. Buech originaliter geschriben a fol. 1 usque 128. Davor gehet ab a fol. 62 usque 95“. Am VDS Spuren einer alten radierten Signatur der ULBT II A 317. Wenn aus dem Besitz der Wolkenstein, dann wohl aus dem Legat von Franz Graf von Wolkenstein und Trostburg um 1800 der ULBT übergeben. Erwähnt in der Handschrift Innsbruck, ULBT, Cod. 811, Bl. 32v: „de Wolkenstain: L. B. Marci Sittici. 2 halb verbrannte Mssta. der Tyrolischen Historien 2 theil in fol.“
Alexandra Ohlenschläger

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1r-2r) Marx Sittich von WolkensteinTirolische Chronik, Vorrede zu Buch 11 (Ed.: Marx Sittich von Wolkenstein, Landesbeschreibung von Südtirol [Schlern-Schriften 34]. Innsbruck 1936. Die Ed. von Buch 11 basiert auf Cod. 874 und 875).
(2v-29v) Giano Pirro PincioZwei Bücher über die Geschichte Trients (Druck: Mantua 1546, überliefert zusammen mit zwölf Büchern über die Geschichte Trients ca. 73–1600). Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Ergänzungen versehen von Marx Sittich von Wolkenstein. Das zweite Kapitel ist unvollständig. Bl. 29r–v ist eine Ergänzung angehängt.
   2
2v Tit.: Jani Pyrrhi Pinzi von Mantua an den hochwürdigisten Fürsten Vnnd Herrn herrn Cristoffen von Madrutz der Römischen Kirchen Cardinalen zu Triennt, Vnnd Bischoffen zue Brixen. So in zway Büecher Geschriben. Von den geschichten der herzogen zue Triennt. Von ankhonnfft der Frannzosen ins Welschlandt. Von Ursprung der statt Triennt. Von Vnnterschidlichen Namen vnd besteigung der Gebürg.
Die Grieckhischen sowoll auch die Lateinischen Scribennten haben Got zu ainem gehilffen ... — ... vnnd auch vom selbigen mit großen freiden vnnd frolockhen angenomen worden. Ennde der Epistel.
9v Dieweill ich mir hab firgenomben, der Trienntnarischen herzog geschichten, zu erzellen, welche zu zeiten der Lambarter Regiret ... — ... vnd klärlich wissen, woher, vnd zu welcher zeit sie an daß licht khommen seyen.
(29r) Ergänzung zur Geschichte Trients.
   1
29r Vis ordis, eh daß wir zur beschreibung der statt Trient fortschreiten, wollen wir noch ettliche geschichten kürzlich vorsetzen ... — ... Vnd willen hiemit vns zue beschreibung der statt Trient wenden.
(30r-320v) Marx Sittich von WolkensteinTirolische Chronik, Buch 11: Beschreibung des Bistums Trient, cap. 3–24 (Ed.: Wolkenstein, s. Nr. 1). Die Kapiteleinteilung weicht tw. von jener der Edition ab.
(37v) Ergänzung zur Geschichte der Langobarden.
   1
37v Anno 555 wurde ein anders Volck auß Pannonia oder Ungarn in diese Trientische gegent gfürt ... — ... vnnd sye alle durch sein Gewalt vmbkhomen sein, im Jahr 776.
(322r-369v) Giano Pirro PincioZwölf Bücher über die Geschichte Trients, ca. 73–1600 (Druck: Mantua 1546, überliefert zusammen mit den zwei Büchern, s. Nr. 2). Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Ergänzungen versehen von Marx Sittich von Wolkenstein. Schluss unvollständig.
(322r) Vorrede.
   1
322r Tit.: Jani Pyrrhi Pinzii Mantuani. Vorred an den gonstigen Leser.
Dieweil ich die sitten und geschichten der fürsten zu Trient welliche dem gemainen Nuz zu Trient ... — ... vnnd auch den burgeren zue Trient, welliche vnseren vleiß vnd arbaith erforderten, ihren willen zue erfüllen.
(335v) Leben der Bischöfe von Trient.
   1
335v Tit.: Nun volgt das Leben der Bischofen von Triendt wie sy Pirro Ponzio von Mantua beschriben vnnd ist in villen dingen gebessert vnnd gemert als volgt.
Von obernenten Hörzogen vnd Fürsten, ist die statt Triendt angefangen vnnd erbaut worden ... — ... so in der kirche verrichtet wirdt bemiehen, vnnd nit sich au[
(375r-429r) Marx Sittich von WolkensteinTirolische Chronik, Buch 12: Das Hochstift oder Fürstentum Brixen (Ed.: Wolkenstein, s. Nr. 1. Die Ed. von Buch 12 basiert auf Cod. 875).
(430r-523r) Marx Sittich von WolkensteinTirolische Chronik, Buch 13: Beschreibung und Geschichte der Klöster Tirols (Ed.: Wolkenstein, s. Nr. 1. Die Ed. von Buch 13 basiert auf Cod. 875). Bl. 493–523 nur in Bruchstücken erhalten.