Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29553 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 879
PROZESSAKTEN DES BURGGRAFENAMTES UND DER LANDES-HAUPTMANNSCHAFT AN DER ETSCH AUS DEN JAHREN 1759 BIS 1769 (lateinisch/deutsch)
Olim: II 45 B    Papier   I, 469, I* Bl.   305×200   Südtirol, 18. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 208-210 (online).
Schrift:
Schriftraum: 240 × 140/150    Zeilenzahl: 19-20   
Schriftart: Kurrentschrift
Eigenhändige Unterschrift mit angehängter Petschaft des Landeshauptmannischen Amtssekretärs und Landschreibers an der Etsch Dr. jur. utr. Michael Joseph Conforti.

Einband: Südtirol     18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
weißes, leicht verschmutztes Pergament über Pappe


Unsicher, wann und auf welchem Wege die Hs. in die ULBTgelangte.
Helmut Gritsch

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1r-453v) Prozessakten des Burggrafenamtes und der Landeshauptmannschaft an der Etsch aus den Jahren 1759–1769. Beglaubigt vom Landschreiber Dr. Michael Joseph Conforti mit eigenhändiger Unterschrift und anhangender Petschaft.
(1r) Prozess zwischen dem Gericht Enn und Kaldiff und dem Gericht Kaltern und Laimburg, betreffend Stellung von Zugtieren für den Truppendurchzug 1756 und 1766. Dat. 1769 Juni 14. Abschrift, beglaubigt 1769 Juni 16 vom Landschreiber an der Etsch Michael Joseph Conforti.
(8r-18v) Prozess zwischen Joseph Anton Miller und Johann Christian Miller als Bevollmächtigter und Gerhab seiner mitangeklagten Geschwister, betreffend einen Ausgleich für den geringen Fruchtgenuss eines schwer zugänglichen Hofes, für dessen Passiva er (= Joseph Anton) für die Zeit seines fürgedauerten Besitzes allein 5% Zinsen p. a. aufgewendet haben will. Dat. 1759 Juni 15. Urteil bestätigt von Maria Theresia, 1765 September 27.
(20r-62r) Prozess zwischen den Familien Meirlin und von Zuveit um die Erbschaft von 5000 fl., die bei der Tiroler Landschaft angelegt waren. Dat. 1763 März 18. Abschrift, beglaubigt 1763 April 14 vom Landschreiber an der Etsch Michael Joseph Conforti.
(66r-89r) Prozess zwischen Katharina Tschetscherin und dem Gerichtsschreiber Johann Dominik Weyland von Kaltern, betreffend seine Fehleinschätzung des Vermögens ihres verstorbenen Mannes. Dat. 1767 Juni 15. Abschrift, beglaubigt 1767 Juni 23 vom Landschreiber an der Etsch Michael Joseph Conforti.
(90r-117v) Prozess Franz Michael Hafners von Bürchenegg und Peintnern gegen Johann Raphael Passeyrer, Rat zu Meran, betreffend Bezahlung seiner Schulden von 1968 fl. 23 kr. samt den seit Lichtmess 1759 angefallenen Zinsen. Daraufhin klagte dieser den Landmiliz-Obersten Franz Ignaz Payr zu Kaldiff und Altlehen auf Rückzahlung von 3759 fl. samt Zinsen. Dat. 1765 November 14.
(118r-229v) Erbschaftsstreit Familie von Gummer. Dat. 1767 Juni 13 mit Beglaubigung des Landschreibers an der Etsch Michael Joseph Conforti.
(230r-261r) Prozess des Stiftes und Frauenklosters Münster gegen Johann Egg, Rat zu Meran, sowie Johann Balthasar von Steisensen als Gerhaben der Maria Anna Diseni, nunmehr Schwester Bernardina, weil die vertragsmäßig zugesagte geistliche Aussteuer von 6500 fl. am Tag der Profess (18.1.1758) nicht erlegt worden war. Dat. 1765 Oktober 16. Abschrift, beglaubigt 1765 November 14 vom Landschreiber an der Etsch Michael Joseph Conforti.
(263r-277v) Prozess Johann Anton Andergassen gegen das Augustiner-Chorherrenkloster Beyharting, vertreten von Franz Mairhauser, betreffend den Differenzbetrag im Zuge eines Gütertausches zu Planitzing. Dat. 1759 Dezember 17. Abschrift, beglaubigt 1760 Jänner 11.
(280r-299r) Prozess des Kirchpropstes Joseph Adam Part von Hermading am Passegg und Passbach gegen Johann Anton von Sagburg auf Bezahlung von 1500 fl., die sein Vorfahr Ferdinand Karl von Sagburg laut Schuldschein vom 23.12.1699 der St. Margaretha-Kapelle in der Klausen (Gericht Neuhaus) schuldete. Dat. 1759 November 29.
(300r-397r) Prozess Maria Elisabeth verwitwete von Gasser, geb. von Weber gegen die Gemeinden Deutsch- und Welschnofen, Aldein und Radein auf Bezahlung von 9016 fl. 8 kr., weil die Spedition von Sacco (Rovereto) die Holzlieferanten aus diesen Gemeinden seit Jahren im Preis gedrückt hatte. Dat. 1768 Jänner 29. Abschrift, beglaubigt 1768 Juni 20 vom Landschreiber an der Etsch Michael Joseph Conforti.
(398r-437r) Prozess Johann Anton Steinperger, Richter zu Schlanders, gegen Johann Felix Gutleben, betreffend Rückzahlung des Darlehens von 2328 fl. 56 kr. 1767 Juni 12. Abschrift, beglaubigt 1767 Juni 13 vom Landschreiber an der Etsch Michael Joseph Conforti.
(439r-453v) Prozess Johann Anton Steinberger, Richter zu Schlanders, gegen Franz Joseph Stickler als Verteter des Klosters Wilten, betreffend den Kaufschilling von Weingütern in Leifers. Dat. 1764 März 4. Abschrift, beglaubigt 1764 März 26 vom Landschreiber an der Etsch Michael Joseph Conforti.