Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29561 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 887
CHRONIK TIROLS (deutsch)
Olim: II 45 B    Papier   398 Bl.   305×205   Tirol, 18. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Wolkenstein
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat



Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 229-233 (online).
Schrift:
Schriftraum: 280/295 × 140/155    Zeilenzahl: 23-41   
Schriftart: Kurrentschrift
Namen, lateinische Begriffe, Abschrift einer lateinischen Inschrift auf Bl. 83r und einer lateinischen Urkunde auf Bl. 120v in Antiquakursive, Überschriften tw. in Fraktur. Zwei Schreiber: 1) Bl. 1r–192r, 203r–279v, 281r–285r, 299r–364v; 2) Bl. 193r–202v, 280r, 291v–296v, 364v–366v.
Ausstattung: Illuminiert   Wappen   Graphik(en) (Holzschnitt, Kupferstich, Metallschnitt, Teigdruck)   
Unterstreichungen und Randnotizen in roter, tw. in schwarzer Tinte. Initialen mit Ausläufern. Eingeklebte Kupferstiche von verschiedenen Händen, darunter zwölf aus „Tirolensium Principum Comitum. Der Gefürsten Grafen zu Tyrol von anno 1229 biß anno 1600 Eigentliche Contrafacturen“ von Dominicus Custos (Augsburg 1599) und 29 von Johann Stridbeck d. J., davon 26 aus „Curioses Staats- und Kriegstheatrum dermaliger Begebenheiten in Tyrol“ (Augsburg, ca. 1700), zwei (eingelegt vor Bl. 208 sowie Bl. 314r) aus „Curioses Staats- und Kriegstheatrum Dermahliger Begebenheiten in Schwaben“ und einer (Bl. 288r) aus „Curioses Staats- und Kriegstheatrum in Italien“. Von sieben Stichen Parallelüberlieferung in der Graphischen Sammlung von Anton Roschmann (ULBT), Bd. 16, „Abbildungen der tyrolischen Landesfürsten und ainicher vornehmer Tyroleren“. Bl. 3r (195 × 438) Karte von Tirol und nachträglich angeklebtes Blatt mit den Wappen der Landesfürsten; Bl. 5r (190 × 200) Ansicht von Finstermünz (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 7r (200 × 310) Karte von Italien (Ausschnitt); Bl. 23r (199 × 335) Ansicht von Klausen (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 36r Karlmann von Bayern; Bl. 37v Ludwig III. von Bayern (in der Bildbeischrift fälschlich: Ludwig II.); Bl. 41r (180 × 275) Riese Haymon und Ansicht des Stifts Wilten (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 42r Ludwig das Kind (in der Bildbeischrift fälschlich: Ludwig III.); Bl. 44v Arnulf I. von Bayern (in der Bildbeischrift fälschlich: Arnulf II.); Bl. 46r Berthold von Bayern; Bl. 55r Heinrich VII. von Bayern; Bl. 55Ir Konrad I. von Zütphen; Bl. 58r Otto II. von Northeim; Bl. 60r Welf I. von Bayern; Bl. 62r Welf II. von Bayern; Bl. 64r Heinrich IX. von Bayern; Bl. 65r (190 × 250) Karte von Innsbruck und Umgebung (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 67r Heinrich X. von Bayern; Bl. 69r Leopold von Bayern (= Leopold IV. von Österreich); Bl. 75r (200 × 260) Ansicht von Arco (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 76r (200 × 398) Ansicht von Brixen (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 79r (200 × 460) Ansicht von Meran (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 82r Otto I. von Meranien; Bl. 88r (195 × 490) Ansicht von Innsbruck (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 90r (203 × 416) Ansicht von Bozen (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 94r (195 × 450) Ansicht von Hall (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 104v Margarete Maultasch; Bl. 121r Rudolf IV. von Österreich; Bl. 122r Albrecht III. von Österreich; Bl. 126r Leopold III. von Österreich; Bl. 127r (195 × 335) Pass und Festung von Covelo/Kofel (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 132r (195 × 390) Ansicht von Kufstein (Stich von Johann Stridbeck d. J., Name vermerkt); Bl. 133r Leopold IV. von Österreich; Bl. 134v die Heilige Notburga; Bl. 135r Ernst von Innerösterreich; Bl. 138v Friedrich IV. von Tirol; Bl. 160r Sigismund der Münzreiche; Bl. 163r (195 × 445) Ansicht von Schwaz (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 167r (185 × 265) Ansicht von Borgo (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 203r Kaiser Maximilian I.; Bl. 204r (190 × 320) Ansicht des Inntals zwischen Innsbruck und Zirl (Stich von Johann Stridbeck d. J.); vor Bl. 208 lose eingelegter Druck (195 × 265) mit Karte der Umgebung von Augsburg (Stich von Johann Stridbeck d. J., Name vermerkt); Bl. 217r (195 × 290) Karte der Umgebung von Trient (Stich von Johann Stridbeck d. J., Name vermerkt); Bl. 259r (200 × 370) Ansicht von Bruneck (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 260r Kaiser Ferdinand I.; Bl. 281r Kaiser Karl V.; Bl. 282v (205 × 300) Stadtplan von Rom; Bl. 284r Juan de Austria; Bl. 286r (195 × 270) Denkmal am Brenner (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 287r (190 × 200) Burg Peutelstein (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 288r (195 × 460) Stadtplan von Venedig (Stich von Johann Stridbeck d. J., Name vermerkt); Bl. 289r (200 × 200) Ansicht von Burg Kropfsberg (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 290r Isabella von Portugal (Parallelüberlieferung: Sammlung Roschmann Bd. 16, Taf. 32); Bl. 304r (200 × 285) Ansicht des Schlosses und der Klause von Ehrenberg (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 306r (200 × 315) Stadtplan von Trient (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 308v und 309r Ansicht von Konstanz; Bl. 314r Stadtplan von Augsburg mit Befestigungsanlagen (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 316r (195 × 365) Stadtplan von Kempten; Bl. 321r (200 × 330) Ansicht von Schloss Ambras (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 325r (205 × 295) Ansicht von Rovereto (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 328r Ferdinand II. von Tirol (Parallelüberlieferung: Sammlung Roschmann Bd. 16, Taf. 36); Bl. 329r Ferdinand II. von Tirol; Bl. 334v Maximilian III.; Bl. 338v Leopold V. von Tirol; Bl. 343r Ferdinand Karl von Tirol; Bl. 346r (195 × 285) Stadtplan von Mantua; Bl. 349r (195 × 295) Ansicht von Schloss Tarasp (Stich von Johann Stridbeck d. J.); Bl. 353r Sigismund Franz von Tirol; Bl. 359r Kaiser Leopold I.; Bl. 371v–382r Stiche aus „Tirolensium Principum Comitum“ von Dominicus Custos: Bl. 371v Otto von Görz-Tirol, Bl. 372v Wilhelm (Sohn von Leopold III.), Bl. 373v Ludwig I. von Tirol und Brandenburg (= Ludwig V. von Bayern), Bl. 374r Albrecht IV. von Tirol (= Albrecht III. von Österreich), Bl. 375r Friedrich IV. von Tirol (in der Bildbeischrift fälschlich: Friedrich V.), Bl. 376r Johann Heinrich von Luxemburg, Bl. 377v Friedrich V. (= Friedrich III. von Österreich, in der Bildbeischrift fälschlich: Friedrich VI. und. IV.), Bl. 378v Leopold II. von Tirol (= Leopold IV. von Österreich), Bl. 379r Kaiser Ferdinand I., Bl. 380r Meinhard II. von Görz-Tirol, Bl. 381v Sigismund der Münzreiche, Bl. 382r Rudolf IV.; Bl. 383v Anna von Böhmen und Ungarn (Parallelüberlieferung: Sammlung Roschmann Bd. 16, Taf. 34); Bl. 384r Bianca Maria Sforza (Parallelüberlieferung: Sammlung Roschmann Bd. 16, Taf. 11); Bl. 385v Kaiser Karl V.; Bl. 386r Kaiser Friedrich III. (in der Bildbeischrift fälschlich: Friedrich IV.); Bl. 387v Kaiser Maximilian II.; Bl. 388v Kaiser Maximilian I.; Bl. 389v Kaiser Rudolf I.; Bl. 390r Kaiser Ferdinand II.; Bl. 391v Leopold I.(Herzog von Österreich und der Steiermark, Stich von L. K. = Lucas Kilian, Parallelüberlieferung: Sammlung Roschmann Bd. 16, Taf. 18); Bl. 392r Maximilian III. (Parallelüberlieferung: Sammlung Roschmann Bd. 16, Taf. 45); Bl. 392v Leopold V. von Tirol (Stich von A. S. = Andreas Spängler); Bl. 393r Juan de Austria (gleiches Bild wie Bl. 284r); Bl. 393v Leopold II. (Leopold III. von Österreich?, Stich von L. K. = Lucas Kilian); Bl. 394r Leopold IV. der Dicke (= Leopold II. von Tirol = Leopold IV. von Österreich; in der Bildbeischrift fälschlich: Leopold III. Parallelüberlieferung: Sammlung Roschmann Bd. 16, Taf. 22); Bl. 394v Bianca Maria Sforza (gleiches Bild wie Bl. 384r); Bl. 395r Isabella von Portugal (gleiches Bild wie Bl. 290r); Bl. 395v Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (Stich von Crispijn van de Passe); Bl. 396r Johann Georg I. von Sachsen (Stich von Philipp Kilian).

Einband: Tirol     19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Golddruck        
Am VDS Reste des Kupferstichexlibris Paris Graf von Wolkenstein und Trostburg (1696–1774) mit Wappen.


Laut Exlibris am VDS aus dem Besitz des Grafen Paris von Wolkenstein und Trostburg. Wohl aus dem Legat von Franz Graf von Wolkenstein und Trostburg um 1800 der ULBT übergeben.

Corrigenda zum gedruckten Katalogband:
(205r) König (nicht: Kaiser) Maximilian I.
(205v) König (nicht: Kaiser) Maximilian I.

Alexandra Ohlenschläger

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1r-366v) Chronik Tirols. Mit Abschriften von geistlichen und weltlichen Texten und Urkunden.
   2
1r Tit.: Tyrolische Chronik von Zeiten des Noe angefangen bis auf 1676.
2r Nachdem der Schöpfer himels vnd der Erden den ganzen Erdkreys durch den allgemeinen Sintflus bestrafft ... — ... ist Österreichs hoher Stammenbaumb mit neüen zweig erfreülich geseegnet worden.
(103r) Bericht über den Tiroler Landtag von 1361 in Meran mit Aufzählung der Teilnehmer und Hinweis auf den Ursprung der Tiroler Landesmatrikel.
(105v) Urkunde betreffend die Übergabe des Landes Tirol von Gräfin Margarete (Maultasch) an die Habsburger, dat. 1363 Jänner 26 (Ed.: A. Huber, Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereitenden Ereignisse. Innsbruck 1864, 219, Nr. 293. A. Dopsch, E. von Schwind, Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter. Innsbruck 1895, 215, Nr. 111. L. Santifaller [Hrsg.], 1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs [Publikationen des Österreichischen Staatsarchivs I/1]. Wien 1949, 29, Nr. 21).
(112v) Urkunde von Gräfin Margarete (Maultasch) betreffend die Verleihung der Tiroler Lehen an die Habsburger, dat. 1363 September 7 (Ed.: A. Huber, Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereitenden Ereignisse. Innsbruck 1864, 196, Nr. 228). Dat. in Edition: 1359 September 5.
(113v) Erbvertrag zwischen Kaiser Karl IV., König Wenzel von Böhmen und Markgraf Johann von Mähren einerseits und den Herzögen Rudolf IV., Albrecht III., Leopold III. und der Herzogin Margarete von Österreich andererseits, dat. 1364 Februar 10 (Ed.: A. Dopsch, E. von Schwind, Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter. Innsbruck 1895, 226, Nr. 114. L. Santifaller [Hrsg.], 1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs [Publikationen des Österreichischen Staatsarchivs I/1]. Wien 1949, 34, Nr. 22).
(120r) Urkunde zwischen dem Grafen Antonius von Arco und Gräfin Margarete (Maultasch), dat. 1363 Februar 7.
(138v) Erbteilungsvertrag zwischen Herzog Albrecht IV. und den Herzögen Wilhelm, Ernst, Leopold IV. und Friedrich IV, dat. 1404 März 16.
(158r) Liste der Adeligen, die 1423 ein Bündnis gegen Friedrich IV. eingingen (Ed.: Jakob Andrae Freiherr von Brandis, Geschichte der Landeshauptleute von Tirol. Innsbruck 1850, 198f. Aufzählung der Namen bei C. W. Brandis, Tirol unter Friedrich von Österreich. Wien 1823, 148f.).
(189r) Auszüge aus der Regimentsordnung (Meraner Landesordnung), dat. 1487 November 23 (Ed.: A. Dopsch, E. von Schwind, Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter. Innsbruck 1895, 414, Nr. 225; vgl. ebd., 415, Z. 16–42, 416, Z. 5–26 und Z. 30–39). Dazwischen eingefügt eine Liste der Angehörigen des Hofstaates von Sigismund dem Münzreichen und am Schluss ein Vermerk über ihre Bezahlung.
(193r) Erbeinigung vom zwischen Sigismund dem Münzreichen und den Kantonen Zürich, Bern, Solothurn und Luzern, dat. 1477 Oktober 13 (Ed.: J. K. Krütli [Hrsg.], Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede II. Luzern 1863, 944, Beilage Nr. 66).
(196v) Ewige Richtung zwischen Sigismund dem Münzreichen und der Schweizerischen Eidgenossenschaft durch Vermittlung Ludwigs XI. von Frankreich, dat. 1474 Juni 11 (Ed.: J. Chmel, Monumenta Habsburgica. Sammlung von Actenstücken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473–1576 I. Wien 1854, 234, Nr. 74. J. K. Krütli [Hrsg.], Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede II. Luzern 1863, 913, Beilage Nr. 51).
(202r) Verzichtserklärung von Zürich und Luzern auf die Grafschaft Toggenburg, dat. 1469 Mai 16 (mit kleinen Abweichungen von der Ed.: J. K. Krütli [Hrsg.], Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede II. Luzern 1863, 396, Beilagen Nr. 628).
(205r) Gedicht anlässlich des Empfangs von türkischen Gesandten durch König Maximilian I. in Stams am 24.7.1497, entnommen aus einem altem manuscript in erstgemeltem Closter. Zum Empfang vgl. die Chronik von Wolfgang Lebersorg (Ed.: Ch. Haidacher, Pater Wolfgang Lebersorgs Chronik des Klosters Stams [Tiroler Geschichtsquellen 42]. Innsbruck 2000, 407).
(205v) Bestätigung der Tiroler Landesfreiheiten durch König Maximilian I., dat. 1490 April 7 (hier fälschlich dat. 1497) (Ed.: R. Schober, Die Urkunden des Landschaftlichen Archivs zu Innsbruck (1342–1600) [Tiroler Geschichtsquellen 29]. Innsbruck 1990, 44, Nr. 26).
(219r) Augsburger Libell betreffend Beschwerden des Landes Steiermark, dat. 1510 April 10 (Druck: Augsburg 1583 in: Lanndhanduest Des Löblichen Herzogthumbs Steyr, 43r [VD–16, S8763]).
(227r) Innsbrucker Libell betreffend die Aufhebung des Geleitgeldes, den Vieh- und Seifenhandel, die ausländischen Handelsgesellschaften, das Lehenrecht u. a., dat. 1518 Mai 24 (Ed.: R. Schober, Die Urkunden des Landschaftlichen Archivs zu Innsbruck (1342–1600) [Tiroler Geschichtsquellen 29]. Innsbruck 1990, 95, Nr. 40).
(234r) Innsbrucker Libell betreffend die Reform des Hofstaats- und Behördenwesens, 1518 Mai 24 (Ed.: T. Fellner, Die österreichische Zentralverwaltung. 1. Abteilung. Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei [1749] II. Wien 1907, 84. R. Schober, Die Urkunden des Landschaftlichen Archivs zu Innsbruck [1342–1600] [Tiroler Geschichtsquellen 29]. Innsbruck 1990, 85, Nr. 38). Bis Art. 11, Forts. auf Bl. 255r.
(243r) Libell betreffend die Bestätigung der Privilegien der österreichischen Fürsten durch Karl V., 1530 September 8.
   1
243r Tit.: Des durchleüchtigsten Hochlöblichen Erzhaus Österreich Privilegiorum confirmation, durch Kayser Carl den 5ten geben zu Augspurg den 8ten Februar (recte: September) 1530 wie folgt.
(255r) Forts. des Innsbrucker Libells betreffend die Reform des Hofstaats- und Behördenwesens (s. Bl. 234r), Art. 12 und 13.
(264v) Eid von Erzherzog Ferdinand I. als Landesfürst der Steiermark und Treueeid der steirischen Landschaft aus dem Jahr 1523.
(267v) Beschwerde der Bauern aus dem Etschland, dat. 1525 Mai 15 (Ed.: H. Wopfner, Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Deutschtirol 1525 I [Acta Tirolensia 3]. Aalen 1984 [2. Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1908], 68f.).
(270v) Rede des venezianischen Botschafters zur Unterwerfung Venedigs nach der Schlacht von Agnadello.
(272r) Antwort Kaiser Maximilians I. auf die Rede des venezianischen Botschafters.
(278r) Auszug aus einem Gerichtsprotokoll betreffend die Klage von Simon Flies gegen Mäuse, dat. 1519 Oktober 21 und 1520 September 5.
(291v) Bestätigung der Privilegien und Überlassung der Regierung an Ferdinand I. durch Karl V., dat. 1530 September 8.
   1
291v Tit.: Caroli 5ti Privilegiorum confirmation vnd regierungs überlassung an Ferdinandum 1mum seines herrn brueders über die Österreichischen Erbkönigreich vnd Lande.
(335r) Franz Christoph von Khevenhüller, Auszug aus den Annales Ferdinandei, Bd. 5 (Druck: Regensburg 1642).
(350r) Revers der Gemeinden im Unterengadin für Erzherzog Ferdinand Karl, die Festung und Grafschaft Tarasp betreffend, dat. 1653 Februar 1.
   1
350r Tit.: Von denen fünff Gemeinden in Vnter Engadin für Erzherzog Ferdinand Carl zu Österreich, die Vestung vnd Herrschafft Trasp, auch den freyen Paß- vnd Repaß dahin betreffend. De anno 1653.