Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29573 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 899
SAMMELHANDSCHRIFT ZUR TIROLER GESCHICHTE, U. A. MAXIMILIAN VON MOHR (deutsch)
Olim: II 45 B    Papier   III, 191 Bl.   305×200   Südtirol, 18. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Wolkenstein
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 249-251 (online).
Schrift:
Schriftraum: 280 × 140/160   
Schriftart: Kurrentschrift
18 Schreiber: 1) Bl. IIr (Inhaltsübersicht); 2) Bl. 1r–14v und 25r–30v; 3) Bl. 15r–24v; 4) Bl. 31r–v; 5) Bl. 32r–33v; 6) Bl. 34r–44r; 7) Bl. 44v–48v; 8) Bl. 49r–53r; 9) Bl. 59r–63v; 10) Bl. 69r–104v; 11) Bl. 105r–110v; 12) Bl. 115r–118v; 13) Bl. 119r–122v; 14) Bl. 123v–127v; 15) Bl. 128r–v; 16) Bl. 129v–132v; 17) Bl. 133r; 18) Bl. 138r–189r.

Einband: Südtirol     Ende 18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
VDS Kupferstichexlibris Paris Graf von Wolkenstein und Trostburg (1696–1774) mit Wappen und Signaturen


Laut Exlibris am VDS aus dem Besitz des Grafen Paris von Wolkenstein und Trostburg. Wohl aus dem Legat von Franz Graf von Wolkenstein und Trostburg um 1800 der ULBT übergeben.
Helmut Gritsch

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(IIr-189r) Beiträge über Militärwesen und Truppendurchzüge, landschaftliche Gravamina 1709 und 1717 sowie kaiserliche Resolutionen. Beschreibung der Festungen und adeligen Ansitze in Tirol durch Maximilian von Mohr.
   1
IIr Tit.: Manuscriptum, worinnen. 1o Bericht und Project auch Gegenvorstellung wegen Incorporirung des O.Ö.nn Militarwesen an den Hofkriegsrath. 2o Landschäftliche gravamina de Anno 1709 und hierüber zu den Durchmarschen bewilligte Aushülf. 3o Project von Herrn Grafen v. Heindl wegen Verbesserung des regulirten Militaris oder des Landbatailons in Tyrol. 4o L(an)dschäft(lic)he gravamina de Anno 1717. 5o abermaliges Project wegen Verbesserung des militaris. 6o Project oder Information von der militarischen und Wiener(isc)hen Hofoeconomie. 7o Instruction für die O.Öe Hofkamer Raithräthe und für die Kamerschreiberey. 8. Resolutiones der Anno 1717 erfolgten Restabilirung. 9o Alte Conscription der Schießgaben auf Bichsen und Musketen. 10o Specification des jährlichen, monatlich und täglichen Aufwandes auf das ganze k.k. Militare. 11o Resolutio de anno 1708. Daß kein militar charge solle verkauft oder verschenket werden. 12o Freyheiten eines Comitis palatini. 13o Beschreibung aller Schlösser, Festungen, Burgstall und adelichen Ansitze in Tyrol.
(1r-18r) Bericht und Projekt, auch Gegenvorstellung an den Hofkriegsrat in Wien betreffend die Inkorporierung des oberösterreichischen Militärwesens.
   1
1r Tit.: Ohnmassgebige punctuation Von OÖ. Cameral Kriegs Ausgaaben, Und wie die allergnädigist anbefolchne incorporierung Und Verwalthung der ober- Und Vö. puren militarien an Kays. Hoff-Kriegs Rath wegen facilitiren, Und Vest zustellen.
(18v-24v) Auf dem Tiroler Landtag 1709 vorgebrachte Beschwerden wegen der hohen Kosten infolge der Durchzüge von österreichischen Truppen und hierüber bewilligte Aushilfe.
   1
18v Tit.: Gravamina so die gesambte Viertel Vertrettere in Namen der Tyrollischen Landschaft Ihro Durchlaucht Herrn Gubernatorn überreicht haben, haubtsächlich die Marche und Kriegs Kosten betreffend in offentlichen Landtag zu Innsprugg anno 1709 abgefast.
(25r-33v) Vorschläge des Grafen von Heindl zur Verbesserung des regulierten Militärs oder des Landbataillons in Tirol.
   1
25r Tit.: Project Von Herrn Kammer Directorn in Tyroll graffen v. Heindl wie die regulirte miliz in bessern Standt khönte gesezt werden an Kayserlichen Hoff Kammer Rath abgeben den 26ten Marty 1715.
(34r-44r) Landschaftliche Beschwerden aus dem Jahre 1717.
(44v-53r) Projekt zur Verbesserung der militärischen Zustände des Landes Tirol.
   1
44v Tit.: Unvorgreiffliches Project, Welcher Gestalten das Militare in der fürstl. Graffschaft Tyrol zu Ihro Kayserl. Mayestät diensten und Interesse auch Sicherheit und Nuzen des Landes köntte eingerichtet werden.
(59r-63v) Informationen zur Ökonomie des Militärs und des Wiener Hofes (über die Rekrutierung, Muster, Rollen, Hofämter, Gesandschaften etc.).
(69r-78r) Instruktion und Dienstordnung für die Rechnungsräte der oberösterreichischen Hofkammer in Innsbruck von 1707 Oktober 3.
(79r-104v) Instruktion und Dienstordnung für Verwaltungsbeamte. In 56 Punkten werden das Verhalten und die Dienstpflichten der Kammerschreiber, Amtsverwalter, Sekretäre, Adjunkten etc. von der Religion über die Vorratshaltung an Wein und Getreide bei den Ämtern, die Aufzeichnung der Waldungen und Nutzung des Holzes, die Erhaltung der Seen und Weiher, Amtshäuser und Schlösser, die Buchführung über die Einnahmen und Ausgaben, Aufgaben der Gegenschreiber, Anfertigung von Kopien, vierteljährliche Erfassung der Rückstände und Kammerschulden bis zur Amtsverschwiegenheit aufgeschlüsselt.
(105r-107r) Kaiserliche Resolution von 1717 November 6 in Bezug auf Restabilierung im Beamtenwesen (Bestätigung von Bediensteten der Hofkanzlei in Innsbruck mit Ernennungen und Gehaltverbesserungen).
(107v-110v) Bestätigung Kaiser Karls VI. von 1717 November 6 von Bediensteten der Regierungskanzlei in Innsbruck samt Bewilligung einer Gehaltsaufbesserung.
(115r-117r) Ausstattung von Festungen.
   1
115r Tit.: Conscription der Schießgaben auf Pixen und Musquetenschitzen in Ober- und V.Ö. und auf was Vor fundus der assignationes sein.
(117v-118v) Bestellung der Mannschaft für die Festung Kufstein und deren Besoldung, ebenso für die Festung Thiersee, die Zollstadt und das Schloss Rovereto sowie Pisein (Beseno).
(119r-127v) Spezifikation der Besoldung des Generalstabes und der gesamten kaiserlichen Miliz.
(129r-133r) Resolution Kaiser Karls VI. betreffend die Freiheiten und Rechte eines Pfalzgrafen.
(138r-189r) Maximilian von MohrBeschreibung aller Schlösser, Festungen und adeliger Ansitze in der Fürstlichen Grafschaft Tirol in alphabetischer Reihenfolge von Aichach bis Zimmerlehen und Zwingenburg oberhalb Tisens. Zuschreibung an Maximilian Graf von Mohr laut einem beigelegten Zettel von Karl Schwarzl (Abschrift; vgl. Innsbruck, ULBT, Cod. 878, Bd. 3).