Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29579 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 905
MARX SITTICH VON WOLKENSTEIN (deutsch)
Olim: II 45 C    Papier   I, 241 Bl.    320×200   Tirol, 17. Jh. (u. a. Brixen, 1601)   
Provenienz/Letztbesitzer: Wolkenstein
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-2); 2  (I, 3-63); 3  (64-241)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 280-283 (online).

Teil 11-2   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 190 × 145   
Antiquakursive und Kurrentschrift 17. Jh.
Teil 2I, 3-63   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 250 × 150    Zeilenzahl: 30-40   
Schriftart: Kurrentschrift
Ausstattung: Rubriziert   Federzeichnung(en)   
Bl. 3r rote Überschriften (Bl. 3r mit Abklatsch Bl. Iv). Bl. 32r–33v kolorierte Abbildungen von insgesamt 80 Wappen meist böhmischer und ungarischer Adeliger, Bl. 33Ir drei Wappen: Osanna Herzogin von Behaim, Margret Herzogin von Ungarn, Land Österreich (Bindenschild). Weitere kolorierte Wappendarstellungen Bl. 24r, 28r und 31v.
Teil 364-241   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 260 × 150    Zeilenzahl: 45-50   
Schriftart: Kurrentschrift

Einband: Tirol     18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
VDS Kupferstichexlibris Paris Graf von Wolkenstein und Trostburg (1696–1774) mit Wappen


Im Verzeichnis der Schriften Wolkenstein (s. u. Nr. 1) unter Nr. 11 angeführt als „Mer alte Copeyen underschidlicher Chronickhen eingebunden mit ein Löder Copert incip.: Vorrede Seneca der Maister“ (ursprünglicher Einband nicht mehr erhalten) mit Bleistiftvermerk 19. Jh. „905 und Nr. 255 Perg. Mspt“. Laut Exlibris am VDS aus dem Besitz des Paris Graf von Wolkenstein und Trostburg. Wohl aus dem Legat von Franz Graf von Wolkenstein und Trostburg um 1800 der ULBT übergeben.
Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1r-1v) Verzeichnis der Schriften Marx Sittich von Wolkensteins. Enthält 18 durchnummerierte Titel, unter Nr. 11 Cod. 905 angeführt (s. bei G). Weitere im Verzeichnis nachweisbare Titel: Innsbruck, ULBT, Cod. 821 (= Nr. 2 und 3) und Cod. 874 und 875 (= Nr. 5, 6 und 7), s. Wolkenstein, Landesbeschreibung 11.
(3r-63r) Leopold von WienÖsterreichische Chronik von den 95 Herrschaften, deutsch (Ed.: H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum I. Leipzig 1721, 1051–1158. M. Fuhrmann, Alt- und Neu-Österreich oder compendiöse Universalhistorien, 4. Zugabe. Wien 1737. Kritische Ausgabe: J. Seemüller [MGH, Deutsche Chroniken 6]. Hannover, Leipzig 1909. – Zumkeller Nr. 660). Abschrift bzw. Auszug durch <strong>Marx Sittich von Wolkenstein</strong>. Laut alter Titelkopie der ULBT ist diese Abschrift durch Marx Sittich von Wolkenstein das zehnte (recte elfte) Buch seiner „Tirolischen Chronik“ (s. Innsbruck, ULBT, Cod. 874 und 875). Parallelüberlieferung in Innsbruck, ULBT, Cod. 255 (vollständiger Text).
(64r-80v) Giano Pirro PincioDe gestis ducum Tridentinorum libri 2 in deutscher Übersetzung (Druck des lat. Textes: G. P. Pincio, De gestis ducum Tridentinorum. Mantua 1546).
   1
64r Tit.: Iani Pirchi Pincii Mantuani 1. Buech an den Hochwürdigisten Fürsten vnd Herrn Herrn Cristoffen von Madrutsch, Cardinalen zu Trient, vnd Bischoffen zu Brixen von geschichten der Trientnerischen Fürsten vnnd Bischoven.
(64r-68r) (Druck 1646, 5r–9v). Liber 1.
(68r-v, 77r-80v) (Druck 1546, 10r–16r). Liber 2.
(69r-76v, 80v-219r) Giano Pirro PincioDe vitis pontificum Tridentinorum libri 12 in deutscher Übersetzung (Druck des lat. Textes: Mantua 1546). Mit Ergänzungen von Hand des Schreibers 2.
(219v-225v) Marx Sittich von WolkensteinBiographien der Trienter Bischöfe Christoph von Madruzzo (1539–1567) und Ludwig von Madruzzo (1567–1600), dat. Brixen 1601.
(219v-223v) Christoph von Madruzzo.
   1
219v Tit.: Vom Leben Cristoffen Freyherrn zue Madruzz, Bischoffen zue Triendt und Brixen.
Nach Yme ist bischof erwelt vnnd gesezt worden Herr Cristof von Madruzz ... — ... vnd Kirchen Zier begrabt worden.
(223v-225v) Ludwig von Madruzzo.
   1
223v Tit.: Vom Leben Cardinals Lutwigen Bischofen zue Trienndt.
Mit absterben diß obgemelten gwesten Fürstenn vnd Cardinales Cristofen von Madruzz wirt ordenlichen Bichof erwelet obgemelter Coadiutor Seines Brueders Sohn Cardinalis Ludtwigen von Madruzz ... — ... mich zue angenembe dienste bevelche. Datum Brixen im Tausendt Sexhundertsten Jar. Finis vnnd Enndt.