Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29595
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 917
BÜCHERLISTE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTS- UND LYZEALBIBLIOTHEKEN (deutsch)
Olim: II 45 C    Papier   I, 44, I* Bl.    390×250   Wien (?) bzw. Innsbruck, 1785
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, ULBT
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Neuhauser, Handschriftensammlung 69. Zum Bücherverzeichnis (ohne Angabe der Signatur) s. Hittmair 48.
Kat. Innsbruck 9, 305-306 (online).

Schrift:
Schriftart: Antiquakursive
Schriftraum und Zeilenzahl wechselnd. Revision 1785 durch den Innsbrucker Bibliothekar Johann Primisser (Bibliothekar der ULBT 1784–1789, s. Hittmair 46–61).

Einband: Innsbruck     1785     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        


Unsicher, ob die Liste in Wien für die ULBT (damals bzw. 1781–1792 Lyzealbibliothek) oder in Innsbruck angefertigt wurde. Die Durchsicht erfolgte 1785 durch Primisser in Innsbruck.
Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Neuhauser, Handschriftensammlung", "Hittmair", "Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1r-43r) Systematische Bücherliste für die österreichischen Universitäts- und Lyzealbibliotheken. Erstellt auf der Grundlage des Hofdekrets vom 24.3.1785 (s. Hittmair 48). Das Verzeichnis enthält insgesamt 1468 Titel, von denen mit Ausnahme der klassischen Literatur der größere Teil (insgesamt 1098 Titel) fehlte, von den vorhandenen Werken (370 Titel) war ein großer Teil nur in alten Ausgaben vorhanden. Der Anteil an bereits vorhandenen Werken ist innerhalb der einzelnen Fächer sehr unterschiedlich. Bei einigen Werken ist der Vermerk „mangelt“ mit braunem Stift durchgestrichen, möglicherweise wurden diese Werke (z. B. aufgrund der gleichzeitigen Klosteraufhebungen) später noch erworben oder für unwichtig erachtet.