Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29606 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 928
RICHTLINIEN FÜR DIE VORGANGSWEISE IN ZIVILPROZESSEN AUF DER GRUNDLAGE DER TIROLER LANDESORDNUNG (deutsch)
Olim: II 45 F    Papier   I, 128, I* Bl.   165×105   Südtirol (?), 17. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 9, 322 (online).
Schrift:
Schriftraum: 140/145 × 75/80    Zeilenzahl: 20-21   
Schriftart: Kurrentschrift
Ausstattung:
Unterstreichungen in brauner Tinte.

Einband: Bozen (?)     17. Jh.     Schmucklos        
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Zeitgenössischer Ledereinband: helles Schweinsleder über Holz mit Blinddruck, Bozen (?), 17. Jh. VD: von zweifachen Blindlinien begrenzter Rahmen, gefüllt mit oben und unten doppelter ornamentaler Rolle (Abb. 1). Das große Mittelfeld durch jeweils dreifache Streicheisenlinien waagrecht, senkrecht, diagonal und durch eingeschriebenen Rhombus unterteilt. HD: Rahmen wie am VD, das große Mittelfeld durch dreifache Streicheisenlinien mehrfach diagonal unterteilt. Reste zweier Schließbänder. Rücken: zwei einfache Bünde, bis 6 mm in die Deckel hinübergezogener Rest einer lat. Pergamenthandschrift in karolingischer Minuskel 11. Jh. Nach der 5. Zeile verblasste Signatur in Tinte 802. Unten Papierblatt mit alter Signatur S VI 15. Schnitt rot gesprenkelt. VDS und HDS: Papier, am VDS Signaturen und Besitzvermerk (s. bei G), HDS leer.


Am VDS Vermerk 17. Jh. Dieses Wiechl gehört mir Isaac Andrea von Pach zu Hausenhaimb etc. des Heiligen Römischen Reichs Rittern, Vnd Edlen Herrn zu Hocheppan. Von Meinen geehrten Herrn Eines sehel(igen) Herrn Andreä Haidenreich von Pidenegg etc. zue komben. Nach dem Tode des Andreas Heidenreich 1681 bzw. nach dem Tode des Franz Adam Heidenreich 1693 wurde Isaac Andreas Benedikt von Pach in das Lehen Bideneck eingesetzt. Die Freiherren von Pach zu Hansenheim, die auch das nahegelegene Berneck innehatten, besitzen Bideneck bis heute (vgl. dazu W. Palme-Comploy, Bideneck, in: Tiroler Burgenbuch VII: Oberinntal und Außerfern, hrsg. von O. Trapp unter Mitarbeit von M. Hörmann-Weingartner. Bozen, Innsbruck, Wien 1986, 105–118, bes. 108). Unsicher, wann und auf welchem Weg die Hs. in die ULBT Innsbruck gelangte.

Corrigendum zum gedruckten Katalog: Geschichte: recte: Freiherren von Pach zu Hansenheim

Helmut Gritsch

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 9"
alle Initien
(1-251) Richtlinien für die Vorgangsweise in Zivilprozessen auf der Grundlage der Tiroler Landesordnung. Von der Anklage über die Schätzung, Pfändung, Einhaltung von Fristen, Appellation an die nächste Instanz bis zur Urteilsfindung, Arrestation usw.
   1
1 Tit.: Ordnung undt Proceß umb Dienstbarkhaiten, auf Grundt undt Poden, wie sich ainer von Anfang biß zu enndt darin verhalten solle, auf die Tyr. Landtsordnung gericht undt gestellt.
Erstens. Wenn du ein oder auf eines anderen Grundt undt Poden, es sey umb wesenliche Sachen es wölle, diennstperkheiten zuhaben vermeinst Undt dieselbige dich nit rüebiglichen gebrauchen will lassen, du aber nit genugsamben schein, dass es dein ist, für Zueweisen ... — ... undt handlen soll undt mag, als mit anderem seinen aignen guett undt geltt, wie Landtsrech (!) ist.