![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29620 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Teil 1 | VDS, HDS, Ir-v Pergament |
Schrift: | |
Schriftraum: 200 × 145/150 Zeilenzahl: 32 | |
Schriftart: Karolingische Minuskel 9./10 Jh. (laut Bischoff, Schreibschulen II 182, Herkunft „kaum deutsch“, jedoch Bischoff, Katalog 323 „Westdeutschland?“) | |
Teil 2 | 1-50 Pergament |
Lagen: III6 + 4.IV38 + VI50. Am Lagenende Kustoden in schwarzen römischen Zahlen. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 180/190 × 115 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 37 | |
Schriftart: Textualis Bl. 49v–50v einspaltig, Schriftraum und Zeilenzahl unregelmäßig. Bl. 49v–50r Textualis Mitte 13. Jh., Bl. 50v Notula, laut Santifaller, Calendarium Wintheri 37 Ende 13. Jh. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Nur Bl. 1ra–49rb: rote Überschriften, Satzmajuskeln in Lombardenform, wellenförmige Zeilenfüllsel, zweizeilige Lombarden. | |
Teil 3 | 51-66 Pergament |
Lagen: 2.IV66 | |
Schrift: | |
Schriftraum: 190 × 110 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 37 | |
Schriftart: Textualis | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rote Überschriften und zweizeilige Lombarden. |
Einband: Schnals 15. Jh. Gotisch Schmucklos |
Aufgrund der urbarialen Eintragungen Bl. 49v–50v Herkunft urspr. wohl aus Brixen. Zeitpunkt der Übergabe an Schnals nicht genau feststellbar, jedoch noch im 15. Jh. Zu Beziehungen zwischen der Diözese Brixen und der in der Diözese Chur gelegenen Kartause Schnals s. z. B. Innsbruck, ULBT, Cod. 56, 68, 138, Schenkungen des Brixner Domherrn Paulus Helmslaher an die Kartause Schnals, s. Neuhauser, Schnals 65–66, Rief, Schnals 105, Nr. 286, Neuhauser, Katalog I 163 und 197, II 107; vgl. auch Innsbruck, ULBT, Cod. 133. Alte Schnalser Signaturen am Rücken Buchstabe A (?), am VD S 20 (schwarz) und G 13 (?) (rot, stark zerstört). Zu den Signaturen (Typ 6, 2 und 5) s. Neuhauser, Schnals 81f. Bl. Ir in Schrift der Schnalser Besitzvermerke Inhaltsangabe Item liber bonus de penitencia in modo cuiusdam Summe, item liber Innocencii pape quarti (!) de miseria humane condicionis. Bl. 1r am oberen Blattrand Schnalser Besitzvermerk 16. Jh. Carthusiae Snals. Letzte Schnalser Signatur am Rücken E 272. Im Schnalser Katalog Cod. 915 ULBT unter Signatur E 272 eingetragen als „Poenitentialis liber, Ms. membr. 4“. 1784 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der ULBT übergeben. Am VDS alte radierte Signatur der ULBT II […]4 […] |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(VDS, Ir—v, HDS) | Fragment: In Evangelium s. Matthaei, cap. 13, 18 und 19. (Stegmüller RB Nr. 1678. CPPN 2, 2033. PL 92, 83B–84A, 85A–87B und 65C–66B). | :
(1ra-47ra) | Liber poenitentialis (Bloomfield Nr. 5149). 1 ![]() | :
1ra | Tit.:Poenitencialis liber. Res grandis immo permaxima cuilibet nedum meis impar viribus contra quemlibet ad excusationem ... — ... nec elemosinam fecerit tanto tempore in pane et aqua si non emendet poeniteat. Explicit Poenitentialis. |
(47ra-49rb) | De confessione (Bloomfield Nr. 1763). 1 ![]() |
47ra | Tit.:De confessione. Dominus dicit in evangelio Omnis ergo qui confitebitur me coram hominibus confitebor et ego eum … Paulus apostolus dixit Ore (Bloomfield: Corde) autem confessio fit ad salutem. Iacobus apostolus dicit Confitemini ergo ... — ... qui enim pro peccatis sibimet ipsi non parcit Deus cito illum indulgentiam tribuit. |
(49v-50v) | Calendarium Wintheri (Liber oblationum ecclesiae Brixinensis), Text der Hs. I (= Cod. 942) (Ed. der Hs. I: Santifaller, Calendarium Wintheri 233–240, 247–250 und 352f.). Hs. I enthält nur Teile aus dem Gesamtwerk. Zur Überlieferung des Calendarium Wintheri s. Santifaller, Calendarium Wintheri (s. bei L), zur Hs. I (= Cod. 942) s. vor allem S. 36–40. Ed. der Hs. I ebda. S. 233–240, 247–250 und 352f. Parallelüberlieferung: Hs. B (Anfang 14. Jh.) = jetzt Bozen, Staatsarchiv bzw. Südtiroler Landesarchiv, bis 1921 Innsbruck, Statthaltereiarchiv (TLA), Cod. 127), bis 1882 Wien, Staatsarchiv, Cod. 516; Hs. M (Mitte 13. Jh.) = München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. Brixner Hochstift, Sign. II L 6, n.8, später Österreichische Extraditionen Nr. 3248. |
(49v) | Einkünfte aus dem Raum Bozen – Meran. 1 ![]() |
49v | Tit.: Hii sunt redditus canonicorum vinum solum (recte: solventes) ad usum praebende. In Algunde curia una quae habet tres vineas ... — ... item in Pontis hortus unde datur medietas proventuum. |
(49v) | Zehent aus dem Raum Bozen. 1 ![]() |
49v | Tit.: Hae sunt decimae Bozani vinum solventes. De duabus curiis episcopi Brixinensis apud sanctum Ingenuinum dantur decimae plenariae ... — ... Item apud Chelr de curia domini Arnoldi de Rodanc de vinea sola datur decima. |
(50r-v) | Einkünfte aus Osttirol (u. a. Lienz, Anras, Panzendorf), mit Nennung des Brixner Dompropstes Winther. 2 ![]() |
50r | Item in Anras de decimis solvitur annuatim armentum unum unde debentur CCC casei. Item in Penzendorf curtis villica habet armentum unum ... — ... Item ibidem (= Emelach = Amlach) allodium unum quod solvit CL caseos. |
50v | Curtis villica apud Benzendorf solvit XXIIII modios sigilini (recte: sigalini) nostrae mensurae ... — ... Item apud Cholbenhusen II huobe quarum utraque solvit VI modios avenae ordei I modium, et duas galastras tritici, VIIII galastras siguli III. |
(51ra-66ra) | De miseria humanae conditionis (De contemptu mundi) (PL 217, 701–746. – Bloomfield Nr. 1753). | :