Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29631
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 953
SAMMELHANDSCHRIFT (ZUSAMMENGEBUNDEN MIT INKUNABELN)
Olim: II 7 B    Papier   48 Bl.    305 × 210   Deutschland (u. a. Nürnberg?), 2. Hälfte 15. Jh. (Wasserzeichenbefund)   
Provenienz/Letztbesitzer: Hall, Jesuiten
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-48) um 1473/1477; 2  (Inkunabel) Nürnberg, 1476; 3  (Inkunabel) Nürnberg, 1478
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Einzelbilder: fol. 1, 7, 8, 9, 15, 16, 17, 29, 44, 45.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 32-34 (online).
Feuchtigkeitsspuren, an den Rändern abgegriffen, Papier tw. stark beschädigt. Foliierung bis zum Ende der ersten Inkunabel. Bl. 47 oberes Drittel herausgeschnitten (mit Textverlust). Pergamentfälze in einigen Lagenmitten. Orange und gelbe Papiersignakel.

Teil 11-48   Papier   um 1473/1477
Lagen: V10 + IV18 + 2.VI42 + III48
Bl. 10 eingerissen.
Schrift:
Schriftraum: 240 × 115    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 25-29   
Schriftart: Bastarda – Marginalien – Glossen
(47v-48v) Kursive Bastarda mit markanten Unterlängen.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Auszeichnungsstriche, Paragraphenzeichen und Unterstreichungen, zwei- bis dreizeilige rote und blaue Initialen.
Teil 2Inkunabel   Papier   Nürnberg, 1476
TRACTATUS PLURIMI IURIS: Modus legendi abbreviaturas. Nürnberg: Friedrich Creussner, 1476 (H 11465 = GW M24970).
Schrift:
Schriftart: Bastarda – Glossen
Mit Glossen von der Hand des zweiten Schreibers der beigebundenen Handschrift.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Teil 3Inkunabel   Papier   Nürnberg, 1478
VOCABULARIUS. Augsburg: Johann Keller, 1478 (HC 3699 = GW M51210).
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Köln     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Einband restauriert
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Sepp, Kölner Einbände, S. 107, Nr. 79. Am gesamten Einband Kratzer und Schnitte. VD und HD gleich: zwei von dreifachen Streicheisenlinien gebildete Rahmen. Äußeres Rahmenfeld leer, Inneres gefüllt mit Einzelstempeln: Siebenpunktblüte frei (Nr. 1 = Sepp Nr. 99), Osterlamm mit Fahne in Kreis (Nr. 2 = Sepp Nr. 100), Rosette I in Kreis (Nr. 3 = Sepp Nr. 101), Laubstab in Rechteck (Nr. 4 = Sepp Nr. 102). Großes Mittelfeld mehrfach diagonal unterteilt, Rautenfelder mit Einzelstempeln gefüllt: Nr. 3, heraldische Lilie (Nr. 5 = Sepp Nr. 103), Blüte in Kreis (Nr. 6 = Sepp Nr. 104), Rosette II in Kreis (Nr. 7 = Sepp Nr. 105). Spuren zweier Schließen. Kanten gerade. Rücken: vier Doppelbünde, im zweiten Feld Bleistiftsignatur 953, im vierten Feld ovales Signaturenschild 953. Kapitale mit Lederbändern umstochen. VDS und HDS Pergament, am VDS Signaturen der ULBT II 7 B, 1073/1 und A 953 Ms, darunter Bleistiftnotiz (Wird paleograph. behandelt und kollazioniert [?]), gemaltes Wappen (rot-weiß) an eingeritzter Halterung sowie roter Vermerk (unleserlich). Auf dem Holz darunter Abklatsch einer früheren Spiegelseite. Am HDS Text auf einem Doppelblatt, um 90 Grad gedreht (s. bei Nr. 8). Zwischen den Spalten von anderer Hand Gregorius Czwibama. Auf dem Holz und am Leder in gleicher Schrift wie am VDS Abklatsch einer früheren Spiegelseite, Fragment eines grammatikalischen (?) Textes.


Ursprünglich im Besitz eines Alexius Hallerus de Nurmberga (s. Kolophon der zweiten Inkunabel Alexius de Nurmberga est possessor istius libri, s. Krämer, Scriptores unter "Haller, Alexius"). Mit Signet des Besitzers ah und rot-weiß-blauem Wappen des Besitzers. Am HDS Besitzvermerk Gregorius Czwibama. Der aus Köln stammende Sammelband wurde von den dortigen Jesuiten mit anderen Handschriften und Inkunabeln als Grundbestand für die Bibliothek des 1569 gegründeten Jesuitenkolleg in Hall mitgebracht. Bl. 1r Haller Besitzvermerk Societatis Jesu Halæ 1571. Aufgrund des erneuerten Rückens keine Haller Signatur erhalten. Zur Geschichte dieser Sammlung s. Sepp, Kölner Einbände 99f. 1780 nach der 1773 erfolgten Aufhebung des Haller Jesuitenkollegs der ULBT übergeben.
Vorbesitzer 1: Alexius Haller
Vorbesitzer 2: Hall in Tirol, Jesuitenkollegium , 1569-1780
Auf Bl. 1 Haller Besitzvermerk Societatis Jesu Halæ 1571.
Vorbesitzer 3: Köln, Jesuiten , vor 1569

Korrektur zum gedruckten Katalogband: Der Name des Besitzers lautet Alexius (nicht Aloysius) Haller. Laut Wasserzeichenanalyse (Maria Stieglecker) entstand die Handschrift nicht in Köln, wie im gedruckten Katalog vermutet, sondern in der Region Nürnberg-Leipzig-Braunschweig.

Rita Maria Neyer

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10", "PL", "Walther", "GW"
alle Initien
(1r-48v) Theologische Sammelhandschrift.
(1r-10r) Cato DionysiusDisticha Catonis (Druck u. a.: H 4709 = GW 6254. – Ed.: M. Boas, Disticha Catonis. Amsterdam 1952, 31–259. – Walther Nr. 17703).
   4
1r Item de causa efficiente est dubium inter auctores: quidam dicunt quod Cato composuit
1r Cum animadverterem quam plurimos homines errare graviter in via morum succurrendum et confidendum
9r Verbera cum tuleris discens aliquando magistri ... — ... istud stude agre quid iustum est libros erudi
1v Si Deus est animus nobis ut carmina dicunt
(11r-13r) Martinus Bolich de MellerstatWidmungsbrief an einen Ungenannten betreffend eine Philosophievorlesung.
   1
11r Si Peripatheticorum principis divi Aristotelis verissimi mihi in discernendo afforet iudicium ... — ... commendavi vobisque lectoribus conspiciendi gratia huic chartae annotavi
(16r-28r) Alanus ab Insulis Doctrinale minus (=Liber Parabolarum) (PL 210, 581A–594B. – Walther Nr. 71).
   1
16r A Phoebo Phoebe lumen capit a sapiente insipiens sensum quo quasi luce micat ... — ... nec superet qui te sic superare petit
(29r) Thomas a Kempis CRSA Carmen de BMV (Ed.: M. I. Pohl, Thomae Hemerken a Kempis Opera omnia 4. Freiburg i. Br. 1918, 324. – Walther Nr. 1965).
   1
29r Ave pulcherrima regina gratia divina quam trina beavit ... — ... sic te diligenti languenti subvenis imples cum amoenis uberrime
(29v-31v) Thomas de Aquino (?) De virtutibus (Ermittlung des Autors doctor sanctus [möglicherweise Thomas de Aquino, Bonaventura oder Albertus Magnus] ohne Ergebnis, nicht aus den Quaestiones disputatae des Thomas, möglicherweise ein unechter Traktat De vitiis et virtutibus, vgl. Grabmann 31 und 467, Nr. 67). Opusculum de virtutibus doctoris sancti diversis passibus collectim adhibendum in generali omnium virtutum noticiam.
   1
29v Sciendum est quod summatim potest colligi ex libris Ethicorum Aristotelis et virtutes dicuntur distinguntur uno modo. Ex parte modi habendi quia quaedam habent per infusionem quaedam vero per adquisitionem ... — ... vero vocata timiditas hic autem accipitur fortitude non corporis sed mentis
(31r-46r) Antonius HaneronModus epistulandi accessus (Druck: GW 12127).
   1
31r Si male utile erit praeceptor optime quod tantopere me facere cogis
(47r) Erläuterung zu Autor und Werk.
   1
47r Pauca sunt primitus praelibenda scilicet quis titulus operis quae causa laboris quae materia artificis quae intentio scribendis et quae utilitas legentis. Titulus est Antonii Hanchoron
(47v-48v) Erläuterungen zu den Dekretalen Gregors IX.
   2
47v Constitutio est ius relatum in scriptis redactum
47v Iudicium est actus. Ius fori est. Litis attestatio est actoris