Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29639 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 961
HANS VINTLER (lateinisch/deutsch)
Olim: II 4 C S. 2    Papier   3 Hefte (40, 21 und 28 Bl.)   305×110   Tirol, 15. Jh. (um 1415)   
Provenienz/Letztbesitzer: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 69-84 (online).

Fasz. I1-40   Papier   15. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 200/235 × 80    Zeilenzahl: 30-35   
Schriftart: Bastarda cursiva
vom gleichen Schreiber auch Fasz. II und III. Bl. 36 r–v von drei anderen Händen in Bastarda 15. Jh.
Fasz. II1-21   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 240/270 × 80/90    Zeilenzahl: 35-40   
Schriftart: Bastarda cursiva
Mehrere Hände.
Fasz. III28 Bl.   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 230/250 × 80    Zeilenzahl: 30-49   
Schriftart: Bastarda cursiva
Mehrere Hände.

Einband: Neustift     Ende 18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        


Vorbesitzer: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift

Kurze handschriftliche Beschreibung der Handschrift durch Dr. Hans Moser aus dem Jahre 1930, enthalten in der „Dokumentationsschachtel“ des alten Zettelkataloges der Handschriften der ULB Tirol (mit kurzem Bericht in den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 1931), hinterlegt auch im Handschriftenarchiv der Preußischen Akademie der Wissenschaften (s. hier).

Achtung: Die Zählung der Faszikel erfolgte in der älteren Literatur aufgrund einer irreführenden Bleistifteintragung II in Fasz. I z. T. in unterschiedlicher Reihenfolge.


---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10", "Zingerle 1874", "Zingerle 1871", "PL", "Pfeiffer 1857", "Grimm 1851", "Heiser 2006", "Walther, Initia"
alle Initien
(Fasz. I: 1r-34v) Hans Vintler V. 192–10064, mit Auslassungen (Ergänzungen tw. in Fasz. II und III) (Ed. Zingerle 1874 7–336). Kapitelfolge deckt sich im wesentlichen mit der Edition, jedoch stark gekürzt.
   34
1r Tit.: Von der lieb.
Vnd hiet ich aller künste krey / das ich die künd leyten wol / darnnach man mich straffen sol …
(V. 192–312)
2v Tit.:Von der lieb caritas.
(V. 313–336, 341, 342, 347–362, 397–432 [V. 363–396 s. u. Bl. 5r])
3v Tit.: Von der dritten lieb.
(V. 433–516)
5r am oberen Blattrand Vermerk V. 352–396 (V. 363–396)
5v Tit.:Aber von der lieb.
(Bl. 5v Vermerk: V. 516)
(V. 517–636)
7r Tit.:Die fünft lieb.
(V. 637–725, 741–752, 789–808, 817–822, 843–848)
9r Tit.:Von dem Neyd.
(V. 959–976, gestrichen, auf Bl. 10r wiederholt)
10r Tit.: Von dem neide.
(V. 959–982, 1029–1042, 1055–1068)
10v Tit.:Von der Freyde.
(V. 1069–1082)
11r Tit.: Von der traurichait.
(V. 1115–1137, 1139–1142, 1163–1185, 1238–1249)
12r Tit.: Von dem frid.
(V. 1274–1279)
12r Tit.: Von dem zorn.
(V. 1364–1285, 1444–1455, 1464–1519)
13v Tit.:Von der barmherczichait.
(V. 1602–1619, 1634–1652)
14r Tit.: Von der grewlerchait.
(V. 1752–1767, 1782–1799)
14v Tit.: Von der milt.
(V. 1880–1915, 1927–1971, 1976–1982, 1993–2015)
17r Tit.: Von der geitichait.
(V. 2120–2135, 2142–2149, 2160–2167)
17v Tit.: Von der straffung.
(V. 2224–2239, 2254–2258)
18r Tit.: Von smaichen.
(V. 2402–2415, 2435–2477)
19r Tit.: Von der weishait.
(V. 2506–2529, 2563–2567, 2572, 2573, 2576–2583, 2592–2607, 2610–2615, 2634–2639, 2648–2655)
20r Tit.: Von der torhait.
(V. 2760–2779, 2832–2842)
20v Tit.: Von der gerechtichait.
(V. 2932–2945, 2980–2985, 2990–3000, 3010–3039, 3046–3057)
21v Tit.: Von der vngerechtichait.
(V. 3210–3239, 3334–3339, 3346–3373, 3400–3402, 3432–3435)
23r Tit.: Von der valchait.
(V. 3624–3683, 3689–3693, 3739–3741, 3760–3763, 3770, 3771, 3776–3779)
24v Tit.: Von der warhait.
(V. 3866–3868, 3880–3883)
24v Tit.: Von der lüg.
(V. 3970–4001, 4006, 4007)
25v Tit.: Von der sterkch.
(V. 4132–4145, 4176–4193)
26r Tit.: Von der vorcht.
(V. 4368–4385)
26v Tit.: Von der starchmütichait.
(V. 4494–4497, 4502, 4503)
27r Tit.: Von der vnstat.
(V. 4844–4849)
27r Tit.: Von der vnmessichait.
(V. 5250, 5251, 5289, 5252–5255)
27v Tit.: Von der frashait.
(V. 5860–5969)
28r Tit.: Von der keusch.
(V. 5928–5933, 5990–5993, 5998–6003)
28v Tit.: Von der vnkeusch.
Expl.   ... Aristoteles spricht in seiner Summ [
(V. 6166–6183, 6234–6236, 6241–6245, 6262, 6263, 6275–6296, 6306)
31v Tit.: ohne Tit. V. 9782–10064
Seit dann die hoffart also ist / wider den gutigen Ihesu Christ ... — ... wann das ich solt sagen ze vil / wann ze vil wüstet alle spil etc.
(V. 10019–10021 leicht abweichend)
(36r-v) Deutsche und lateinische Texte.
(36r) Drei Sentenzen. Schreiber 2.
   3
36r Omnis homo sine delectatione esse non poterit aut enim delectatur in infimis et caret supernis aut delectatur in supernis vel infima contemnit
36r Ach saeculi vana gloria fragilis et transitoria res forma ac potentia honor et sapientia cetera mundi gaudia cum morte ruunt omnia.
36r Vae quare amamus talia quae non sunt permanentia sed florent quasi lilia quarum odor et folia velocitate nimia deficiunt sic talia (abgedruckt von Zingerle 1871, 6 [284], Anm. 3. Vom gleichen Schreiber dieselben Notizen in Fasz. II, Bl. 2r unten)
(36r) Lateinische und deutsche Notabilia (nur Nr. 1–3 abgedruckt von Zingerle 1871, 6 [284], Anm. 3). Schreiber 3.
   9
36r Item in evangelio dominica tertia post festum paschae Ego sum pastor bonus et cognosco omnes meos et ipsi me cognoscunt
36r Nota exemplum daz sanctus Petrus mit grozzer rew als oft er an sein verlaugen gedacht sein sunde bewaynet …
36r Item des geleich sein wir all schuldig vnser vergangen sünde ze betrachten vnd mit rewe ze bewainen …
36r Item auch albeg sein in betrachtung dez geistes vnd des fleisches die statz wider ainander kriegen …
36r Nota die kauflewt wagen sich umb zergenkchlih gewin vber mer vnd in vil verre vnd vnsicher land …
36r Item dez geleiche solt wir herckhl[eich](?) und aynleich kriegen vnd arbaiten vmb die kaufmanschaft die ewig ist
36r Item das wir auch vnsern herren nicht verlieren vnd er vns
36r Gaudium est angelis super uno peccatore paenitentiam agente
36r Item alltag het für ain tagwaid zu vnserm tod vnd wissen nicht den tag zeyt nach vr vnd wohin Ergo noli gloriari, Christum quaere revitari dicens Iesu fili Dei Iesu bone miserere mei
(36v) De beato Erhardo. Schreiber 4.
   1
36v Beatus Erhardus, crevit decus adolescentiae, crevit spes iuventutis, gaudium senectutis, ordinis regula, clericatus gloria, divitum adminutio, divitiarum despectus, pauperum consolatio ... — ... donec iam fatiscente corpore ieiuniorum vigilarum totiusque fatigationis continuatione spiritus in eum dominium adeptus est.
(Fasz. II: 1r) Federproben (über die Seite verteilt).
   1
1r vor – orfanorum (?) – duons (?) – Cordibus – Dinst – Ympnus dignus – Ympnus dinst.
(1r) Hans Vintler Vom Frieden. Schreiber 1 (6 Verse = V. 1274–1279).
   1
1r Tit.: Von frid.
Der frid ist gar ain wesen guts / vnd die lauterchait des muts / ain ainfeltichait der herczen / Ain rastung der sines smerczen / vnd ain recht frewdholdenung / vnd ain gesellschaft der rechten liebung.
(1r) Hans Vintler Über den Zorn. V. 1364.
   1
1r Tit.: Von zorn.
Der zorn ist des mutes ain betrubnuss.
(1r) Notizen (Schreiber 2, von der Hand wie Bl. 2r unten = Schreiber 2 in Fasz. I, Bl. 36r oben).
   1
1r Anno hominis tricesimo subtus famuli (?) – Mane nobiscum domine Ach – Qui timet Deum quod non damnabitur vix vel numquam salvabitur (nur dieser Satz abgedruckt von Zingerle 1871, 6 [284], Anm. 3. Vgl. Schweitzer, Anhang III 3.)
(2r) Notiz (Schreiber 1).
   1
2r Manger geren nachredt er treibt es auf ain zyl des Im selber widervert.
(2r) Zwei Predigtentwürfe. Kursive in tiefschwarzer Tinte, Schreiber 3, vielleicht derselbe Schreiber wie die Todesnotiz Oswalds von Wolkenstein in Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 960 vom Jahr 1445.
(2r) Ps.-AugustinusSermo 215 De s. Stephano, cap. 1, Auszug (PL 39, 2145).
   1
2r Fratres carissimi celebravimus hesterna die natalem quo rex martyrum natus est in mundo, hodie celebramus natalem quo primicerius martyrum migravit ex mundo. Oportet enim ut primum immortalis pro mortalibus susciperet carnem, sic mortalis pro immortali contempneret morte (!) et ideo natus est dominus ut moreretur pro servo ne servus timeret mori pro domino.
(2r) Ps.-AugustinusSermo 130, cap. 1, Auszug (PL 39, 2003).
   1
2r Omne peccatum carissimi aut per errorem aut per superbiam diabolus intromittit ... — ... vel ut ad sacrificia sua invitentur.
(2r) Drei lateinische Sentenzen. Schreiber 2.
   3
2r Omnis homo sine delectatione esse non poterit aut enim delectatur in infimis et caret supernis aut delectatur in supernis vel infima contemnit
2r Ach seculi vana gloria fragilis et transitoria res forma ac potentia honor et sapientia cetera mundi gaudia cum morte ruunt omnia
2r Vae quare amamus talia quae non sunt permanentia sed florent quasi lilia quarum odor et folia velocitate nimia deficiunt sic talia (nur dieser Absatz abgedruckt von Zingerle 1871, 6 [284], Anm. 3)
(3r-9v) Hans Vintler Ergänzungen zu Fasz. I. Forts. in Fasz. III, Bl. 1r mit alter Foliierung 8 (mit Überschrift „Von der Wahrheit“ [Ed. Zingerle 1874 24–319]). Die einzelnen Ausschnitte tw. durch Paragraphenzeichen angezeigt. Kapitelfolge deckt sich im wesentlichen mit der Edition, jedoch mit starken Auslassungen im Text. Schreiber 2.
   16
3r Tit.: Von der Lieb (ohne Tit.).
(V. 726–740, 753–771)
3r Tit.: am Rand: neide.
(V. 1002–1028, 1035–1038 [gestrichen, da auch in Fasz. I].)
3v Tit.: Von der Traurigkeit (ohne Tit.).
(V. 1136–1142 [gestrichen, da auch in Fasz. I], 1181–1225 [1181–1185 gestrichen, da auch in Fasz. I])
4v Tit.: Von dem frid.
(V. 1292–1315)
4v Tit.: Von dem Zorn (ohne Tit.).
(V. 1404–1443, 1456–1463)
5r Tit.: Von der parmherczichait.
(V. 1654–1687)
5v Tit.: Von der mylt.
(V. 1972–1975, 1983–1995 [1993–1995 auch in Fasz. I], 2015–2027 [2015 auch in Fasz. I])
6r Tit.: Von der geytichait.
(V. 2150–2153, 2156–2159, 2168–2175)
6r Tit.: Von der straffung.
(V. 2240–2243, 2259–2261, 2264–2273, 2282–2284, 2274–2276, 2278–2281, 2285–2289, 2291–2297)
6v Tit.: Von smaykchen.
(V. 2368–2371, 2374–2377, 2382, 2383, 2404–2409 [auch in Fasz. I], 2442 [auch in Fasz. I], 2443 [auch in Fasz. I], 2460–2463 [auch in Fasz. I], 2 Verse ähnlich 2455)
7r Tit.: Von der weyzhait.
(V. 2506 [auch in Fasz. I], 2528 [auch in Fasz. I], 2529 [auch in Fasz. I], 2544, 2545, 2548–2556, 2558, 2560, 2561, 2568–2570, 2574, 2575, 2584–2591, 2608, 2609, 2617–2627, 2630–2633, 2640–2642, 2644–2647, 2656–2661, 2706–2708)
7v Tit.: Von der torhait.
(V. 2760 [auch in Fasz. I], 2761 [auch in Fasz. I], 2774–2777 [auch in Fasz. I], 2780–2791, 2798, 2793, 2816–2821, 2830, 2831)
8r Tit.: Von der gerechtichait.
(V. 2986–2988, 3001–3009, 3040–3045)
8r Tit.: Von der vngerechtichait.
(V. 3340–3342, 3424–3431, 3411–3417, 3400–3410 [3400–3402 auch in Fasz. I], 3397–3399, 3396, 3436–3441)
8v Tit.: Von der trew.
(V. 3510–3519, 3546–3563, 3565–3569)
9r Tit.: Von der falschayt.
(V. 3624 [auch in Fasz. I], 3625 [auch in Fasz. I], 3662–3671, 3710–3719, 3721–3727, 3731–3737, 3742–3745, 3750–3755, 3758, 3759, 3764–3769, 3772–3775, 3781–3783, 3756, 3757)
(10r) Sieben Verse in Form einer Titurelstrophe, nicht Wolfram von Eschenbachs Titurel (abgedruckt von Zingerle 1871, 7 [285] Anm. 3). Schreiber 4. Die Bemerkung von Zingerle 1871, 7 (285), Anm. 3 „In diesem Hefte steht zwischen Stellen von Vintler Bl. 10r folgende Titurelstrophe“ ist insofern unrichtig, als dieser Text nach den Vintlerversen in Fasz. II auf einem neuen Blatt (auch Papier mit anderem Wasserzeichen) steht und eine spätere Einfügung ist.
   1
10r Chain gedankch sol ayne nicht ze worten chomen ... — ... und hueten wol der zungen klaffen ortes.
(11r-v) Der Teichner, Gedicht Nr. 68 (Ed.: Die Gedichte Heinrichs des Teichners. Hrsg. von H. Niewöhner I [Deutsche Texte des Mittelalters 44]. Berlin 1955, 80f. Nur Beginn abgedruckt von Zingerle 1871, 6 [284], Anm. 3). Schreiber 5.
   1
11r Zu leib vnd zu sel ist nicht als gut als ain wolbesynter mut ... — ... vnd im pilltich zu dankch synar (?) / also hat geret der teichnar.
(12r) Lateinische Kochrezepte (nur tw. abgedruckt von Zingerle 1871, 6 [284], Anm. 3). Schreiber 6.
   1
12r Album panem a paupere milite repletum ... — ... Recipe dura ova et caseum tritum et panem et postea sex mollia ova et hoc ad invicem miscuas et erit unum rectum.
(14v) Sentenz. Schreiber 2, Schreiber wie Bl. 1r und Bl. 2r.
   1
14v Bernhardus. Quis bona facit quod non damnetur numquam salvabitur.
(14v) Bleistiftnotiz 19. Jh., auf den Text Bl. 15r zu beziehen.
(15r-16v) Autoritäten-Sammlung. 22 vierzeilige Reimsprüche, verschiedenen Autoritäten zugeschrieben, u. a. Freidank. Schreiber 7.
   1
15r Iohannes. Wer die welt also chewst damit er got verlewst ... — ... das sind alles verkerne werch.
(15r) Johannes (Pfeiffer 1857 Nr. 50. Zingerle 1871, 6 [284], Anm. 3).
(15r) Bernhardus (Pfeiffer 1857 Nr. 51. Grimm 1851 Nr. 1).
(15r) Salomon (Pfeiffer 1857 Nr. 52).
(15r) Ambrosius (Pfeiffer 1857 Nr. 53).
(15r) Petrus (Pfeiffer 1857 Nr. 59).
(15r) Katho (Pfeiffer 1857 Nr. 60).
(15v) Seneca (Freidank 40,5–8) (Pfeiffer 1857 Nr. 61, s. Heiser 2006 36).
(15v) Bernhardus (Freidank 36, 23f. und 54, 4f.) (Pfeiffer 1857 Nr. 62. Grimm 1851 Nr. 2, s. Heiser 2006 36).
(15v) Salomon (Pfeiffer 1857 Nr. 63).
(15v) Helias (Freidank 1,7–10) (Pfeiffer 1857 Nr. 64).
(15v) Thomas (Pfeiffer 1857 Nr. 65).
(15v) Paulus (Pfeiffer 1857 Nr. 66).
(16r) Jeremias (Pfeiffer 1857 Nr. 67).
(16r) Jeremias (Pfeiffer 1857 Nr. 68).
(16r) Hieronymus (Pfeiffer 1857 Nr. 70).
(16r) Freidank 1,1 (Pfeiffer 1857, ohne Nummer, nach Nr. 70. Grimm 1851 Nr. 3).
(16r) Bernhardus (Pfeiffer 1857 Nr. 54. Grimm 1851 Nr. 4. Heiser 2006 FRA 5a1).
(16v) Daniel (Freidank) (Heiser FRA 4a).
(16v) Jeremias (Pfeiffer 1857: Augustinus, Nr. 56).
(16v) Augustinus (nicht nachgewiesen).
   1
16v Die woltet haben begangen die gen in die ewichait
(16v) Augustinus (nicht nachgewiesen).
   1
16v Es ist torleich ze leben zwar getan In ainem leben darinn man nicht gestrebt
(16v) Freidank (Grimm 1851 Nr. 5. Heiser 2006 FRA 6a).
(16r) Rudolf von Ems Barlaam Josaphat (Ed. F. Pfeiffer. Leipzig 1843, 111, V. 11–14, danach im Wortlaut abweichend). Am unteren Blattrand, eingefügt in die Reimsprüche, neun Verse (Schreiber 7).
   1
16r Josaphat. Josaphat der gute sprach Seytmalen waynen klagen vnd vngemach ... — ... vnd das etczwen dez herren vertragen sein
(16v) Lateinische Sentenz (Walther, Initia Nr. 17963). Schreiber 2.
   1
16v Nota. Si sapiens fieri vis sunt sex qua mente tenebis: Quid dicas et ubi, de quo, cur, quomodo, quando
(17r-v) Deutsche Tugendlehre (Meister-Schüler-Dialog) (nur Anfang abgedruckt bei Zingerle 1871, S. 7 [285], Anm. 3). Schreiber 7.
   1
17r Maister du lernst mich frömde kunst, lern mich das ich tugentsam werde. So antwort der maister vnd sprach wildu tugentsam werden ... — ... auf erden das du ewichlaich selig seist wann hastu aller welt weishait zeitlich vnd irdisch.
(18r-20v) Deutsche Tugendlehre (nur acht Verse am Anfang und sechs Verse am Schluss abgedruckt bei Zingerle 1871, 7 [285], Anm. 3). Schreiber 8.
   1
18r Vil schier hat verloren ain man das er in langer zeit gewan ... — ... gedenkch das er ainer ist / ain mensch als du selbster bist / schelkch solt du meyden / wilt du nicht scheden beyden.
(Fasz. III: 1r-28r) Hans Vintler Ergänzungen zu Fasz. I. Forts. von Fasz. II, Bl. 9v (Ed. Zingerle 1874 132–319).
   18
1r Tit.: Von der warhait.
(V. 3852–3855 zu zwei Versen zusammengezogen, s. Ed. Zingerle 1874 132 im textkritischen Apparat, 3869–3879, 3884, 3885)
1r Tit.: Von der lüg.
(V. 3970–3973 [auch in Fasz. I], 4002, 4003, 4007/4008 [zu einem Vers zusammengezogen], 4009, 4024–4031)
1r Tit.: Von der sterkch.
(V. 4160–4164, 4167–4173, 4264–4268, 4272, 4273, 4276–4283)
1v Tit.:Von der vorcht.
(V. 4397, 4398, 4399/4400 [zu einem Vers zusammengezogen], 4401–4405, 4408–4415)
2r Tit.:Von der starkmütichait.
(V. 4484–4487, 4498–4500, 4504, 4405)
2r Tit.:Die eytl ere.
(V.4554–4561, 4563–4577, 4588–4595, 4604–4607 [Bl. 2r von anderer Hand am unteren Blattrand eingefügt], 4596–4603, 4608–4617, 4621–4623, 4653–4655)
2v Tit.:Von der stetikayt.
(V. 4682–4689, 4691–4695, 4738–4741 [Bl. 2v von anderer Hand am unteren Blattrand eingefügt], 4724–4731, 4733–4737)
3r Tit.:Von der unstetichait.
(V. 4854–4861)
3r Tit.: Von der messichait.
(V. 5040–5053, 5073–5074 [Bl. 3v von anderer Hand am oberen Blattrand eingefügt], 5054–5057, 5070, 5071, 5075–5096, 5098–5101, 5171, 5172, 5175–5177, 5132–5249)
4r Tit.: Von der vnmessichait.
(V. 5250 [auch in Fasz. I], 5251 [auch in Fasz. I], 5276–5287)
6r Tit.: Von der hoffart.
(V. 5596–5741)
8r Tit.:Von der messichait.
(V. 5780–5785, 5804–5813)
8r Tit.: Aber von der messichait.
(V. 6432–6455, 6468–6477, 6502–6509, 6512, 6513, 6516–6521, 6526–6529, 6538–6597, 6602–6605, 6859–6877, 6912–6931, 7028–7035, 7050–7070, 7072–7075)
10v Tit.: Von der Frashayt.
(V. 5846–5849, 5870–5877, 5922–5927)
11r Tit.: Von der käwsch.
(V. 5948–5989, 5994–5997)
11v Tit.: Von der vnchewsch.
(V. 6146–6165, 6184–6209, 6224–6233, 6246–6253, 6256–6260, 6264–6266, 6268–6274, 6330–6343)
13r Tit.: Von dem alter.
Expl.   ... das er sey des entleichners chnecht.
(V. 7122–7125, 7172–7176, 7178–7180, 7286, 7287, 7304–7321, 7326–7358, 7360–7382, 7404–7429)
15r Tit.: ohne Tit. Textabschnitte dafür durch Cadellen gekennzeichnet, jedoch gleicher Schreiber.
Aber wer da well volchomen sein / in der rede der neme ein ... — ... Wenn die muk will legen ain ay / als die henne so zebricht sy entzway [