Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29663 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 984
REISEBESCHREIBUNG (OBERITALIEN, BESONDERS VENEDIG) (deutsch)
Olim: II 44 D    Papier   I, 52, I* Bl.   165 × 235   Trient (?), 19. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schuler, Johann
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 146-147 (online).
Schrift:
Schriftraum: ca. 130/150 × 175/190     Zeilenzahl: 10-17   
Schriftart: Kurrentschrift
Ausstattung: Illuminiert   
Unterstreichungen. 22 eingeheftete Kupferstiche und Lithographien, die erste Hälfte in römischen Zahlen nummeriert, einige Zahlen mehrfach vergeben. Bl. I–III Verona, Bl. IV Santa Maria di Monte Berico in Vicenza, Bl. V–XVII Venedig (Lithographien von Pietro und Giuseppe Vallardi), Bl. XVIII (beschriftet Seite 25) Stich von Antonio Nani: Tempio Canoviano in Possagno.

Einband: Trient (?)     19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
Grün grundiertes Wurzelmarmorpapier über Pappe. VD: wappenförmiges Titelschild, darauf mit blauem Stift: Joh. Schuler.


Laut alter Titelkopie der ULBT aus der Bibliothek (Legat) des Innsbrucker Universitätsprofessors Dr. Johann Schuler, um 1860–1865 der ULBT übergeben, vgl. Hittmair 122.
Vorbesitzer: Schuler, Johann
Alexandra Ohlenschläger

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10"
alle Initien
(1r-52v) Reisebericht. Bericht über eine Italienreise, beginnend am 16.4.1833, die der ungenannte Autor aus Trient in Begleitung seines Bruders Philipp, des Dieners Georg sowie der drei Freunde Peihser, Barth und Macowitz unternahm. Trotz des Namensvermerkes Joh. Schuler auf dem Titelschild kann dieser aus biographischen Gründen (er war 1833 Archivar in Innsbruck) nicht der Autor des Reiseberichts sein. Ausgangspunkt der Reise war Trient. Sie führte nach Verona, Vicenza, Padua, Venedig und Triest und von dort wieder über Venedig, Possagno und die Valsugana zurück nach Trient.
   7
1r Tit.: Ein Vorwort zu meiner Reise Beschreibung.
2v Trient – Rovereto – Gardasee – Verona.
10r Tit.: Verona.
19v Padua.
24v Venedig.
46r Tit.: Reise nach Triest.
49r Tit.: Heimreise.