|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29671 |
| Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Volldigitalisat
Wasserzeichen: Metadaten | Vorschau Bilder | Einzelbilder: fol. 1, 19, 20, 22, 31, 37, 40, 41, 49.| Schrift: | |
| Schriftraum: 250 × 90/100 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 40 | |
| Schriftart: Bastarda – Marginalien – Glossen |
| Einband: Innsbruck 19. Jh. Neuzeitlicher Gebrauchseinband Schmucklos |
| Urspr. einer Inkunabel aus Neustift beigebunden, vgl. Bl. Ir Notiz Von N° 646/1 (Incun.) abgetrennt (heute Inkunabel 110 E 9), enthaltend 1. Giovanni Boccaccio, Genealogiae Deorum. Venedig 1497 (HC 3324 = GW 4479) und 2. Apuleius, Opera. Venedig 1493 (Hain 1317 = GW 2303). 1809 anlässlich der vorübergehenden Auflösung des Klosters Neustift der ULBT übergeben, wo noch im 19. Jahrhundert die Abtrennung der Handschrift von den Inkunabeln erfolgte. Vorbesitzer: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift , bis 1809 |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
alle Initien
| (1r-48v) | : Saturae (I. Willis, D. Iunii Iuvenalis saturae sedecim. Stutgardiae et al. 1997). Mit zahlreichen Marginal- und Interlinearglossen. |
| (1r-40r) | Marginalglossen, u.a. 3 ![]() |
| 1r | zu Sat. 1, V. 3 Togatas. Fabulae secundum ritus et habitus hominum nominabantur. Romanae enim togatae dicebantur quia toga Romana est. Sic Graecas fabulas ab habitu aeque palleatas Varro ait nominari. |
| 1r | zu Sat. 1, V. 5 Thelephus fuit Herculis filius ex Auge nympha progenitus quem in silvis expositum a cerva lactatum duxit ... |
| 40r | zu Sat. 13, V. 96 Laudas. Verba peccantis. Remedio contra insaniam in insula Anticyra. |