Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 994
CAJETAN MUSSACK (deutsch)
Olim: II 45 DPapier26 Bl.225×170Hall, 19. Jh. Provenienz/Letztbesitzer: Schuler, Johann
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Schriftart: Kurrentschrift Kurrentschrift von zwei Händen: 1) Bl. 1r–9r, letzte Zeile; 2) Bl. 9r, letzte Zeile, letzte zwei Wörter–16v. Möglicherweise Diktat des Autors (eher Mussack als Zoller) an zwei geübte Schreiber. Bricht Bl. 16v, Z. 12 am Zeilenende mitten im Satz ab, danach Z. 13–18 Zusatz von anderer weniger geübter Hand, unterschrieben Cajetan Mussack, also wohl Autograph des Autors, von der Schriftform her durchaus dem Wirt Mussack zuzuordnen (s. u.).
Einband: Innsbruck Anfang 19. Jh.
Kein Einband, nur Papierumschlag mit Fadenheftung.
Laut alter Titelkopie der ULBT aus der Bibliothek (Legat) des Innsbrucker Universitätsprofessors Dr. Johann Schuler um 1860–1865 der ULBT übergeben, vgl. Hittmair 122. Vorbesitzer: Schuler, Johann
Cajetan Mussack (oder Franz Carl Zoller?): Geschichte der Stadt Innsbruck von April bis Oktober 1809 (Autor in der Handschrift nicht genannt, laut späterem Bleistiftvermerk im altem Signaturenkatalog der ULBT Franz Carl Zoller, laut alter Titelkopie der ULBT Cajetan Mussack. Cajetan Mussa(c)k [1778–1863] war Spieglwirt in Hall und Veteran von 1809, vgl. Tiroler Anzeiger 1935, Nr. 300, S. 12. Zu Franz Carl Zoller, Geschichte der Stadt Innsbruck [Cod. 921 und 993 der ULBT, Druck Innsbruck 1825] s. bei Cod. 921. Im TLMF keine Parallelüberlieferung bekannt. Möglicherweise diente die Geschichte Innsbrucks von Zoller als Quelle.).
2
Umschlag
Tit.: Meine Beschreibung der Schreckensgeschichten in Tirol vorzüglich der Stadt Innsbruck.
16v
Expl. ... Vor dem Te Deum weihete Herr Prelat von Wilten die goldene Kette, welche er dann dem mit Andacht auf der Erde knienen (!) Sandwirth feierlich umhenkte. Des Abends wurde im beleuchteten Theater [ (Folgendes von anderer Hand in flüchtiger Kurrentschrift) gehalten. Weiters hab ich nicht mer Zeit und ueberlasse es dem göttlichen Schicksal. Cajetan Mussack, Damals als Fuhrknecht bey Herrn Jos. Straub als Anfierern in Hall.