Eine Handschrift gleichen Inhalts erwähnt im Heiligenkreuzer Bücherkatalog von 1134/1147 (Cod. 205, Iv-IIr) auf Iv: Item ecclesiastica historia ab eo edita (Gottlieb 1915, 20, Z.33 - 21, Z.1).
Pergament unterschiedlicher Qualität; häufig größere Löcher und Risse und unregelmäßig geformte Blattränder. Lagen: (IV-1)7 + 23.IV190 + (I+1)193. Blattzählung 96 zweimal verwendet. Einzelblätter: 7, 191; zwischen Bl. 192 und 193 zwei (?) Doppelblätter fehlend? Lagenzählung Ius (7v)-XXIIIIus (190v). — Schriftspiegel 220/225×150/160, 2 Spalten zu 29 Zeilen. Stiftlinierung: Die horizontalen und vertikalen Begrenzungslinien der Spalten bis zu den Seitenrändern gezogen; die obere Horizontallinie als erste Zeilenlinie verwendet. Die Zeilenlinienzwischen den Vertikallinien beim inneren und äußeren Freirand über das Interkolumnium hinweg durchgezogen, die zweite Zeilenlinie gleichfalls bis zu den Seitenrändern gezogen. Einstichlöcher für die Zeilen- und Vertikallinien in der Regel erhalten; weitere Einstichlöcher für eine Zeilenlinierung auf dem oberen und unteren Freirand der Lagen Bl. 119-126 und 135-158 (vermutlich für einen großformatigen Schriftspiegel geplant gewesen). — Zur Schrift siehe unter www.scriptoria.at. — Rote Überschriften. Ein- bis zehnzeilige rote Initialmajuskeln. — Unverzierter mittelalterlicher Einband. — Besitzvermerk Hic liber est beate Marie virginis in sancta cruce (15. Jh.) auf 193r.
Kodikologische Angaben und Registereintragungen nach Autopsie der Handschrift korrigiert und ergänzt. − Franz Lackner, 2010-08-10. — Letzte Korrektur: Alois Haidinger, F. Lackner 2014-06-18
Rufinus: Prologus in historiam ecclesiasticam (incompl.).
1
1ra
]proprio labore captos adderet pisciculos duos... — ...pontifices fuerunt et singulis annis[
(1va-2rb)
Rufinus: Prologus in Eusebii historiam ecclesiasticam (PL 21, 462 f.; GCS 9, 951-952; CC 20, 267-268. CPL 198k).
1
1va
Tit.: Incipit prologus sancti Ieronimi presbiteri. — Peritorum dicunt esse medicorum... — ...ad obitum Theodosii augusti. Explicit prologus.
(2rb-192vb)
Eusebius Caesariensis: Historia ecclesiastica, Textabbruch in Lib. 3,25 (GCS 9,1-2. CPG 3495). Die Kapitelverzeichnisse jeweils den einzelnen Büchern vorangestellt.
1
2vb
Tit. auf 2va: Incipit liber primus Eusebii Cesariensis hystorię ecclesiasticę. — Successiones sanctorum apostolorum et tempora... — ...de fraude sceleris indicasse. Ille[
(2rb-va)
Capitula lib. I.
1
2rb
Tit.: Incipiunt capitula libri sequentis. — Cap. I. Praefationem de deitate Christi...
(193ra)
Ps. Gregorius Magnus: Schluß eines verfälschten Kanon (Das erhaltene Explicit mit diesem Wortlaut wiedergegeben bei H. Frank, a. O., 26, Z. 35-36). Vgl. H. Frank, Zwei Fälschungen auf den Namen Gregors d. Gr. und Bonifatius IV. Ein Beitrag zur Ehrenrettung des Erzbischof Lanfrank von Canterbury. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 55 (1937) 19-47, das Zitat auf 26, Z. 35-36).
1
193ra
paeniten]tes solvere iuxta constituta CCCX et VIII patrum[
(193ra)
Hilarius Pictaviensis: De trinitate: Exc. aus Lib. X,16 (PL 10, 355A-355B; CC 62A, 471, Z. 2-472, Z.12. CPL 433).
1
193ra
Nemo ascendit in caelum... - ...Dei potestate in forma servi manens.
(193rb)
Heiligenkreuzer Besitzvermerk des 15. Jh.
(193va)
Komputistisches Gedicht.
1
193va
Tit.: De bis sext. — Q[in]to (?) semper anno bisextum esse memento... - ...habes integre dilucidata.