Literatur zur Handschrift: Gsell 1891, 124-126 (online). — Albert Poncelet, De Magno Legendario Austriaco. Analecta Bollandiana 17 (1898) 24–96. — Fingernagel 1985, 242-248 (online). — Weber II, 85. — Pollard 2010. — D. Ó Riain, The Magnum Legendarium Austriacum: A ne investigation of one of medieval Europe's richest hagiographical collections. Analecta Bollandiana 133 (2015, 87-165, speziell 135, passim.
Entstehung des Heiligenkreuzer Magnum Legendarium im Zeitraum 1183-1200, da das Verzeichnis der Salzburger Bischöfe und Erzbischöfe (Cod. 14, 32v-33r) mit Bischof Adalbert (1183-1200) endet.
Bl. II Vorsatzblatt aus Papier. Lagen: 2II + IIV + 34.IV270 + (I+2)273, I*. Einzelblätter I, II, 273 und I*. Zwei bei der barocken Foliierung übersprungene Blätter nachträglich mit 205b und 228a foliiert. Kustoden von Ius (8v)-XIIus (96v), XIII (97r)-XXXV (271r). — Zur Schrift siehe unter www.scriptoria.at. — Beschreibung des Buchschmucks bei Fingernagel a. O. — Eine genaue inhaltliche Erschließung der vier Bände des Magnum Legendarium Austriacum (Cod. 11-14) erfolgt im Zuge des Projektes Hagiography and monastic networks.
Alois Haidinger 2010-06-14; letzte Änderung 2015-08-09