3 Teile: I 1-21, II 22-46, III 47-86. Lagen: 2.IV16 + (II+1)21 + 2.IV37 + (IV+1)46 + 4.IV79 + (III+1)86. Die barocke Foliierung springt von 70 auf 72. Einzelblätter: 17, 46 und 80. Das VD- und HD-Spiegelblatt teilweise vom Deckel abgelöst. Das HD-Spiegelblatt könnte möglicherweise das Gegenblatt zu Bl. 80 bilden.
Teil I: Schriftraum ca. 150x85/90 zu 27 Zeilen. Blindlinierung. Schriftkolumnen von bis zu den Blatträndern durchgezogenen Doppellinien (Abstand ca. 5 mm) flankiert. Geschrieben von einer einzigen Hand (Hand A); hellrote Überschrift auf 1r sowie Marginalien auf 2v und 6v (mit Verweiszeichen in Rot) gleichfalls von Hand A. — Satzmajuskeln mit sorgfältig eingetragenen roten Auszeichnungspunkten. Dreizeilige rote Initialmajuskel zum Textbeginn.
Teil II: Schriftraum ca. 150x85 zu 27 Zeilen. Blindlinierung wie zu Teil I. Zwei Schreiber: Hand B 22r bis 42r Z. 9 diligit, Hand A 42r Z. 9 et id bis 46v. Rote Überschrift auf 22r wahrscheinlich von einer dritten Hand eingesetzt. — Rot gepunktete Satzmajuskeln nur auf den von Hand B beschriebenen Blättern. Zu den Textabschnitten rote, meist zweizeilige Initialmajuskeln.
Teil III: Schriftraum ca. 155/160x100/105 zu 31 Zeilen. Blindlinierung. Schriftkolumnen von bis zu den Blatträndern durchgezogenen einfachen Linien flankiert. Text und rote Überschriften (47r, 76v) von Hand A. Textschluß auf 76v in Form eines auf der Spitze stehenden Dreieckes. Erste Textzeile auf 47r in Capitalis quadrata- und Capitalis rustica-ähnlicher Auszeichnungsschrift; Buchstaben zum Teil in Schwarz und Rot alternierend. Satzmajuskeln mit roten Auszeichnungspunkten. Zum Textbeginn auf 47r und 76v drei- bzw. fünfzeilige Majuskelinitiale.
Zur Schrift siehe unter www.scriptoria.at. Schreiber A ist identisch mit Hand A in Klosterneuburg, Cod. 20-22, einem der Hauptschreiber des Klosterneuburger Skriptoriums der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts (zu seinem oeuvre vgl. Haidinger 1983, 47, unter Sigle. Die Texte der Heiligenkreuzer Handschrift sind in keinem Klosterneuburger Bücherverzeichnis, jedoch in der Heiligenkreuzer Bücherliste von 1363/1374 nachzuweisen (vgl. Gottlieb 1915, 43, 29-33 mit dem Wortlaut des Inhaltsverzeichnisses auf 86v). Möglicherweise ist Cod. 299 in Klosterneuburg für Heiligenkreuz geschrieben worden.
Einband: Unverzierter und ungefärbtes Leder über Holz; Heiligenkreuz (?), 14. oder 15. Jh. Drei Doppelbünde, Kapital mit ungefärbtem Spagat umstochen. Ehemals acht Buckelbeschläge (drei erhalten); eine Riemenschließe, in Dorn im Zentrum des VD einhakend.
Inhaltsverzeichnis 86v (spätes 14. Jh.): Augustinus de raptu Pauli in tercium celum et tribus visionibus corporali, sprituali et intellectuali liber unus. Item Hugo de operibus dierum sequencium. Item de commendacione penitenciarum. Item Augustinus de vera religione ad Romanum. Item de beata vita ad Theodorum.
Alois Haidinger 2010-06-30; letzte Änderung 2016-12-14.
"Gsell 1891", "Weber II", "Haidinger 1983", "PL"
alle Initien
(1r-21v)
Augustinus: De raptu Pauli in tertium caelum (= De Genesi ad litteram, lib. XII cap. 2-70) (PL 34, 454.22 - 485.3).
1
1r
Augustinus de raptu Pauli in tertium coelum et tribus visionibus corporali, spirituali et intellectuali. Scio hominem in Christo ante annos quatuordecim... (2 Cor 12,2. XII, 2 4) In his verbis primum quaeri solet, quid dicat tertium coelum... - ...adiuvante Spiritu sancto, aliquid ex ista lectione proficiet.
(22r-46r)
Hugo de Sancto Victore: De operibus trium dierum.
1
22r
Hugo Driensis (sic !) de operibus trium dierum. Invisibilia Dei a creatura... Tria sunt invisibilia Dei: potentia, sapientia, benignitas... - ...septimus ad requiem, octavus pertinet ad resurrectionem.
(46r-46v)
Hugo de Sancto Victore (?): De quinque septenis, abweichende Fassung. (Übereinstimmend mit Graz UB, Cod. 820, 3v-4r. Großteil des Textes in PL 177, 535-536, cap. 105, 106, 104.).
1
46r
Vitium est corruptio naturalis affectus praeter ordinem et extra mensuram (vgl. PL 175, 774B). Duo sunt per quae homo efficitur conformis creatori suo... (46v) Vis scire, homo, quanta est virtus paenitentiae. Attende, dicam quod possum... Tria sunt autem: dolor praeteriti, custodia futuri, satisfactio delicti... Sacramentum paenitentiae est exterior exhibitio operis... - ...Contritio sine opere, fructus sine maturitate.
(47r-76r)
Augustinus: De vera religione (PL 34, 121-172).
1
47r
Augustinus de vera religione ad Romanianum. Cum omnis vitae bonae ac beatae via in vera religione sit constituta... - ...in quo omnia, ipsi gloria in saecula saeculorum. Amen.
(76v-86r)
Augustinus: De beata vita (PL 32, 959-976).
1
76v
Incipit Augustinus de beata vita ad Theodorum. Si ad philosophiae portum, de quo iam in beatae vitae regionem solumque proceditur... - ...His dictis, facto disputationis fine, discessimus.
(86v)
Inhaltsangabe zur Handschrift. Nachtrag, Ende 14. Jh.