Zur Schrift siehe unter www.scriptoria.at. Rubriken und rote Initialen vom jeweiligen Textschreiber. — Zu den Psalm- bzw. Kommentaranfängen rote, meist fünfzeilige Majuskel-Initialen. Initialen der Hand B (49r-84r) verziert. I-Initiale mit Maske und Blattausläufern auf 78v, Blattrankenast im Freirand von 69r. — Barock-Halbband.
Alois Haidinger 2012-05-15, letzte Änderung 2013-08-01
"Gsell 1891", "Weber II", "CPL", "PL"
alle Initien
(1r-96v)
Augustinus: Enarrationes in psalmos graduales (Expl. mut.) = Enarrationes in psalmos 119-131,18 (Weber II 87; CPL 283. PL 37, 1599 - 1728). Die großformatige Handschrift diente als Lektionar: Der gesamte Text ist durch Nachträge im Freirand in Lektionen (jeweils I bis III) unterteilt.
1
1r
Incipit tractatus sancti Augustini episcopi de psalmo C nonodecimo. — Ad dominum dum tribularer clamavi et exaudivit me (Ps 119). Unde illum exaudivit? Ut iam constitueret eum ad gradus ascendendi... - ...sed illius est in quo suscitatum est cornu David. Super [ ipsum autem florebit sanctificatio mea... (Ps 131,18)