Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31045 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1007
FRANZ KARL KARPE (deutsch)
Olim: CXLV. C    Papier   I, 768 , I* Bl.    375 × 230   Innsbruck, bald nach 1832
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, Chirurgische Klinik der Universität
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (I, 1–157, 212–752) Innsbruck, nach 1832; 2  (158–211) Innsbruck (?), nach 1832
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 177-181 (online).
Pap. verschmutzt, an den Rändern stark abgegriffen und ausgefranst. Verschiedene Papiere. In den Hauptteil ein zusätzliches Manuscript (T. II = Bl. 158–211) eingebunden. Zahlreiche Blätter falsch eingebunden. Blätter meist nur auf der Rectoseite beschrieben. Zeitgenössische Foliierung. Zahlen 74, 108, 114, 134, 193, 279, 283, 297, 397, 418, 426, 427, 555, 557, 565, 572, 623 und 746 doppelt (Zahl 96 dreimal) vergeben. Auf Bl. 416 folgen erneut 415 und 416, auf Zahl 570 folgen 578, 579, 580, 590, 591, 592, 569, 570 (hier jeweils mit I gekennzeichnet, nach 570I wieder korrekte Zählung). Zahlen 187, 357, 365, 366, 440–447, 571, 615, 655, 708, 732 und 745 übersprungen. Zw. Bl. 190 und 191, zw. Bl. 315 und 316 ein ungezähltes Blatt, zw. Bl. 635 und 636 zwei ungezählte Blätter. Zahlreiche ungezählte kleinere Blätter eingebunden, meist nur auf dem Recto beschrieben : zw. Bl. 72 und 73, zw. Bl. 88 und 89, zw. Bl. 104 und 105, Bl. 108 und 108I, Bl. 118 und 119, Bl. 133 und 134, zw. Bl. 135 und 136, zw. Bl. 361 und 362, zw. Bl. 367 und 368, zw. Bl. 369 und 370, zw. Bl. 379 und 380, Bl. 409 und 410, Bl. 415 und 416, Bl. 417 und 418, zw. Bl. 451 und 452, zw. Bl. 508 und 509, zw. Bl. 542 und 543, zw. Bl. 620 und 621, zw. Bl. 625 und 626, zw. Bl. 640 und 641, zw. Bl. 656 und 657, zw. Bl. 666 und 667, zw. Bl. 677 und 678 (Druck), zw. Bl. 697 und 698 je eines; zw. Bl. 89 und 90, zw. Bl. 95 und 96, zw. Bl. 594 und 595, zw. Bl. 617 und 618, zw. Bl. 671 und 672 jeweils zwei; zw. Bl. 403 und 404 sowie 405 und 406 drei, zw. Bl. 75 und 76, zw. Bl. 314 und 315, zw. 407 und 408 je fünf; zw. Bl. 128 und 129, zw. Bl. 448 und 449 (Karten, s. bei Inhalt) je sieben; zw. Bl. 368 und 369 acht; zw. Bl. 102 und 103 dreizehn. Bl. 555I
Teil 1I, 1–157, 212–752   Papier   Innsbruck, nach 1832
Teil I bzw. Fortsetzung nach eingebundenem Manuskript.
Schrift:
Schriftraum: 330 × 180    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 27-51   
Schreiber: Franz Karl Karpe   Schriftart: Kurrentschrift – Marginalien – Glossen
Großteil der restlichen Handschrift von zweitem Schreiber, mit Ausnahme einzelner Marginalien und Korrekturen. Beigebundene Blätter und Kommentare meist von anderen Händen.
Teil 2158–211   Papier   Innsbruck (?), nach 1832
Eingebundenes Manuskript von anderer Hand und auf anderem Papier, etwas kleineren Formats (365 × 220). Der Aufbau entspricht dem des übergeordneten Manuskripts (als Ergebnis der Materialsammlung im übergeordneten Manuskript?). Am oberen rechten Blattrand zusätzliche Paginierung ab der Einleitung (Bl. 163r) 1–93.

Einband: Innsbruck     19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Golddruck        
Papier leicht fleckig und an den Kanten leicht abgenutzt. Rücken: großes braunes Titelschild Karpe. Theore-tisch-practische Abhandlung über die orientalische Cholera, darüber goldener Stempel in Wappenform (Doppeladler), blau umrahmtes Signaturenschild Cod. 1007. VDS und HDS Papier, am VDS oben links blau umrahmtes Signaturenschild CXLV. C., unten links Signatur N° 29827/Cod. 1007 (rote Tinte), am HDS unten rechts Bleistiftvermerk 75, Bl. Ir Titel (s. bei Inhalt), Nachsatzblatt leer.


Provenienz unbestimmt, vermutlich Schenkung. Franz X. Karl Karpe war von 1818–1837 Professor für Theoretische Medizin bzw. 1823/24 und 1833 Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck (H. Huber, Geschichte der Medizinischen Universität Innsbruck, Böhlau, Wien 2010, S. 114. – Vgl. Bl. 158r und 160r).
Vorbesitzer: Franz Karl Karpe , nach 1832
Rita Maria Neyer

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10"
alle Initien
(I-157) Franz Karl KarpeBerichte über die Orientalische Cholera.
(158-211) Franz Karl KarpeAbhandlung über die orientalische Cholera auf Grundlage der Materialsammlung, in die das Manuskript eingebunden ist (T. I).
(212-752) Franz Karl KarpeBerichte über die Orientalische Cholera (Fortsetzung).