Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1009
JOHANN FRIEDRICH BÖHMER: VORLESUNGSMITSCHRIFT ZU JOHANN DOMINIK FIORILLO (deutsch)
Olim: II 2 CPapierI, 159, I* Bl.260×180Göttingen, 1817 Provenienz/Letztbesitzer: Böhmer, Johann Friedrich
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Schreiber: Johann Friedrich Böhmer – Schriftart: Kurrentschrift Zeitgenössische Paginierung 3–380. Dat. 1817 (S. 1, 380).
Ausstattung: Federzeichnung(en)
Unterstreichungen. S. 134 Schema der Hauptgruppen des Jüngsten Gerichtes in der Sixtinischen Kapelle, S. 300 Monogramm Orazio Fontanas, S. 324 Illustration einer aufgerauten Mezzotinto-Druckplatte, S. 325 Illustration eines Hämmerchens für die Opus-mallei-Stichtechnik, S. 336 Schema applizierter Wachszylinder beim Bronzeguss, S. 339 Illustration verschiedener Arten des Steinschnitts.
Einband: Deutschland 19. Jh. Neuzeitlicher Gebrauchseinband Schmucklos
Schwarz-rotes Ringadermarmorpapier über Pappe.
Aus der Bibliothek des Frankfurter Historikers Johann Friedrich Böhmer 1864 der ULBT übergeben, vgl. Hittmair 123. Vorbesitzer: Böhmer, Johann Friedrich
Vorlesungsmitschrift zu Johann Dominik Fiorillo, Geschichte und Theorie der Bildenden Künste.Reinschrift einer Vorlesungsmitschrift von Johann Friedrich Böhmer, dat. 1817. Die Vorlesung ist als „Geschichte der schönen Künste“ aufgeführt in „Verzeichnis der Vorlesungen, welche in dem künftigen Sommer vom 21. April 1817 an auf der hiesigen Universität sowohl von den öffentlichen Professoren als von den Privat-Lehrern gehalten werden, nebst vorausgeschickter Anzeige öffentlicher gelehrter Anstalten“. Göttingen o. J., 13.
8
1
Tit.: Geschichte und Theorie der bildenden Künste, vorgetragen von Professor Fiorillo, nachgeschrieben von J. F. Böhmer aus Frankfurt zu Göttingen im Sommer 1817.
1
Schlussschrift: Das Register beendigt, den 24. Oktober 1817.
3
Ohne Tit. Im Inhaltsverzeichnis (S. 369) bezeichnet als Allgemeine Einleitung.
4
Tit.: Baukunst
73
Tit.: Mahlerei.
279
Tit.: Praktischer Theil. Beschreibungen verschiedener Techniken der Malerei (u. a. Webkunst, Ölmalerei, Pastell, Email, Porzellan, Glasmalerei, Mosaiken), der Graphik (u. a. Holzschnitt, Kupferstich, Aquatinta, Lithographie) und der Plastik (Bronzeguss, Steinschnitt).
351
Tit.: Bildhauerei.
368
Schlussschrift: Geschlossen, den 12. September 1817.