Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1011
BERICHT ÜBER EINKOMMEN DES PAPSTES SOWIE VERSCHIEDENER STÄDTE UND KÖNIGREICHE MIT BESCHREIBUNG DER STÄDTE VENEDIG UND KAIRO (deutsch)
Olim: II 3 DPapier10 Bl.195 × 155Entstehungsort unbestimmt, 1. Viertel 17. Jh. Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, Bibliothek im Wappenturm
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Broschur: dickes Papier.
VD und HD: drei verschiedenfarbige, mit einfachen geometrischen Formen (in Tinte) verzierte Papierstreifen, außen oranger Streifen (ca. 75 mm breit), darauf in der Mitte grüner Streifen (ca. 45 bzw. 50 mm breit) aufgeklebt, zum Rücken hin violetter Streifen (ca. 35 bzw. 25 mm breit) aufgeklebt. Am VD blau umrahmtes Signaturenschild der ULBT 1011, im orangen Streifen Widmung: Herrn Leopoldo, Erczherzog zu Österreich, Bischoff zu Strasburg vnd Passau, Herzog zu Burgund, Steyr, Karnthen, Craÿn vnd Würtenberg, Graffen zu Göricz, Habspurg vnd Tÿrol. Meinem gned. Fursten und Herrn dedicirt .
Am Rücken schmaler grauer Papierstreifen angeklebt. VDS und HDS Papier, am VDS Bleistiftsignaturen II. 3. D, daneben gestrichen Thece 30, darunter 32.664 und gestrichen 932/4, in der unteren linken Ecke in Rot Nro. 32664. Cod. 1011, am VDS und HDS Begrenzungslinien des vorgesehenen Schriftraums.
Urspr. im Besitz des Erzherzogs Leopold V. bzw. in der Wappenturmbibliothek, nicht in den beiden Katalogen Leopolds V. von 1623 angeführt. 1745 der neu gegründeten ULBT übergeben und damit zum Urbestand gehörend. Vorbesitzer: Innsbruck, Wappenturmbibliothek in der Hofburg
Bericht über das Einkommen des Papstes sowie verschiedener Städte und Königreiche mit Beschreibung der Städte Venedig und Kairo.
6
1r
Tit.: Das Einkommen der Beplichen (!) Heyligkeidt, so etwan auff Eintausentmal Tausent gülden gerechnet worden. Sambt dem gemeine Einkommen, Italien, so etwan angeschlagen von Jakobo Signo, auf 4 Million und 2. Tonnen Golds, sambt fünff und deissig (!) Tausent Ducaten. Neben dem Einkomen andern Königreichen, als Engelland, auch Niderlandt und Beheimb, und von beschreÿbung dero weitberümbten Stetten, als Venedig und Alkaÿr in Egipten, underthen. Dediciert.
2r
Tit.: Von Vermeldung der Cardineln wie sie Iere Tittel haben, und dem Papst zu dienen verordnet worden.
3r
Tit.: Das gemeine Einkomen, wie volgt.
4r
Tit.: Volgt das Einkommen etlicher König Reiche.
5r
Tit.: Von Venedigk.
6r
Tit.: Von der großmechtigen Statt Babÿlon, Teutsch Alkaÿr genant in Egipten.