Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31057 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1019
FRANZ XAVER HONSTETTER (deutsch)
Olim: CXLV. C    Papier   61 Bl.   355 × 230   Innsbruck, 1839
Provenienz/Letztbesitzer: Ehrhart, Johann Nepomuk
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 192-193 (online).
Schrift:
Schriftraum: 310 × 160    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-36   
Schreiber: Franz Xaver Honstetter – Schriftart: Kurrentschrift – Marginalien

Einband: Innsbruck     bald nach 1839     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     


Vorbesitzer: Johann Nepomuk von Ehrhart (mit Exlibris)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10"
alle Initien
(1-106) Franz Xaver HonstetterDie Beschreibung des Stadtspitales zu Insbruck seiner Entstehung und Verbesserung in medicinischer und oekonomischer Hinsicht bis zum Schlusse des Jahres 1838. Verfasst von Franz Xaver Honstetter k. k. Spitalverwalter Insbruck am 9ten März 1839.
   2
3 Widmungen
Seiner hochwohlgeboren dem k. k. Herrn Gubernialrathe, Medizin Dokor, Landes-Protomedikus, Direktor des medizinisch-chirurgischen Studiums an der Leopold Franzens Universität zu Insbruck, Mitglied mehrerer Akademien und gelehrter Gesellschaften Johann Nepomuk Ehrhart Edler von Ehrhartstein und seiner hochwohlgeboren dem Herrn Hieronimus von Klebelsberg zu Thumburg, Doktor der Rechte, Tiroler-Landmann, und Bürgermeister der k. k. Provinzial Hauptstadt Insbruck, in Ehrfurcht und Hochachtung gewidmet von Franz Xaver Honstetter k. k. Spitalverwalter
4 Tit.: Notiz des Verfassers
Armen, Hülfelosen und Erkrankten hilfreich entgegen zu kommen, – ist Menschenpflicht! Wo kann man daher diese Menschenpflicht shöner ausüben als in Unterstützung der Wohlthätigkeitsanstalten und Krankenhäuser? – Der Verfaßer
(4I-4III) Brief an Ehrhart und Klebelsberg.
(5-7) Einleitung.
(8-15) Gründung des Stadtspitals und dessen Stiftungen.
(17-106) Das Stadtspital-Gebäude und seine Einteilung.
(107) Register.