Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1041
JOSEF RÖGGL (deutsch)
Olim: II 45 E S. 2 (145 E 19)PapierII, 48 Bl.210 × 170Tirol, 1841 (Nachtrag 1842) Provenienz/Letztbesitzer: Lang, Johann (?)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
S. 91–94 lose. Gegenfalz zum VDS zwischen Bl. II und S. 1. Zeitgenössische Paginierung 1–96. S. 65 am Beginn der Anmerkungen hellblaues Signakel .
Schrift:
Schriftraum: 195 × 140 Zeilenzahl: 24-25
Schreiber: Johann Lang – Schriftart: Kurrentschrift Blätter im Abstand von 30 mm vom äußeren und inneren Rand gefaltet.
Einband: Tirol 19. Jh. unbestimmt Schmucklos
Broschur: schwarzbraunes Ringadermarmorpapier, Tirol, 19. Jh.
Am Rand leicht beschädigt. Am VD hellblaues Signaturenschild 145 E 19. Rücken: zwei einfache Bünde, oben Titelschild Beiträge zur Geschichte Tirols von 1335 bis 1363. VDS und HDS Papier, am VDS Signaturen II 45 E (gestrichen) S. 2, N° 26558 und Cod. 1041 sowie Vermerk in Rot 92, HDS leer.
Autor laut Bleistiftvermerk auf Bl. Ir, Untertitel auf S. 1 und alter Titelkopie des Handschriftenkataloges der ULBT vom k. k. Gubernial-Registraturs-Direktor Josef Röggl. Herausgegeben und mit zusätzlichen Anmerkungen versehen von Johann Lang. Bl. Ir Vermerk Johann Lang Manu propria 5. Dezember 1841. Am VDS alte Signaturen. Möglicherweise aus dem Besitz des Johann Lang, 1842–1851 Skriptor an der ULBT, der ULBT übergeben. Vorbesitzer: Lang, Johann
Josef Röggl: Beiträge zur Geschichte Tirols von 1335–1363.
1
1
Tit.: Margareth Maultasch, Herzogin von Kärnthen, Gräfin zu Görz und Tyrol. (Biographische Skizze von Jos. Röggl, k.k. Gubernial-Registraturs-Direktor). Zu der Zeit, als Heinrich, Herzog von Kärnthen, Graf von Görz und Tirol, Margarethens Vater, zu Grabe ging, kämpften drey deutsche Regentenhäuser unter sich um den Vorrang ... — ... Mit ihr erlosch der tirolisch-görzische Herrscherstamm, welcher sich mit dem grossen Meinhard II so hoffnungsvoll entfaltete und – ach! so unerwartet und so bald wieder verdorrte!
(65-92)
114 Anmerkungen zu Quellen und Literatur.
(93-96)
13 Anmerkungen, bezeichnet mit den Buchstaben a–n, von Johann Lang.
(95)
Kurzer Auszug aus dem Stammbaum der Wittelsbacher und ihrer Verwandtschaft mit den Habsburgern von Herzog Otto, Vater Herzog Ludwigs und der Königin Elisabeth, die in zweiter Ehe mit Graf Meinhard II. von Tirol verheiratet war, bis Meinhard III. und Rudolph IV. mit Geschwistern.