Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31080 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1042
ANSICHTEN UND GRUNDRISSE VON FESTUNGEN IN DEUTSCHEN LÄNDERN UND IN DEN NIEDERLANDEN (deutsch)
Olim: I 45 B    Papier   I, 51, I* Bl.    390 × 555   Entstehungsort unbestimmt, 1604-1605
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Hermann 1905, 215-216 (online).
Kat. Innsbruck 10, 227-229 (online).

Bl. 21 um 180° gedreht eingebunden.
Schrift:
Schriftart: Kurrentschrift
Ausstattung: Illuminiert   Figürlicher Buchschmuck   Federzeichnung(en)   
51 kolorierte Federzeichnungen: Grundrisse, Festungen und Städte, tw. mit Booten oder Schiffen auf dem Wasser, tw. mit Personen in zeitgenössischer Kleidung.

Einband: Italien (?)     17. Jh.     Barock     Blindstempel        
Pergament über Pappe mit Blinddruck und gedunkelter Silberprägung. Schnitt abwechselnd rot und blau gefärbt.


Unsicher, wann und auf welchem Weg die Hs. an die ULB Tirol gelangte.

Addenda/Corrigenda zu Katalog Teilband 10, 228: Bl. 1r nach Horst 2022 (s. Lit.) 153 nicht Ansicht der Festung Pleißenburg bei Leipzig, sondern: "'Vestung Blaissenburg' - view of the fortification of Plassenburg, the residence for the Hohenzollerns, in Kulmbach (Upper Franconia)".
Zum möglichen Zusammenhang mit der Büchersammlung Erzherzog Maximilians III. (1558-1618) vgl. Horst 2022 (s. Lit.) 157-158.

Helmut Gritsch 2017; ULB Tirol 2023

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Hermann 1905", "Kat. Innsbruck 10"
alle Initien
(1r-51r) Ansichten und Grundrisse von Festungen und Städten in Norddeutschland und in den Niederlanden.
(1r) Ansicht der Festung Pleißenburg bei Leipzig.
(2r) Stadt Dresden mit der großen Brücke und den Befestigungsbauten an der Elbe.
(3r) Grundriss der Befestigungsanlagen der Stadt Dresden.
(4r) Ansicht von Schloss und Stadt Liegnitz.
(5r) Grundriss von Schloss und Stadt Liegnitz.
(6r) Ansicht der Stadt Breslau mit den neuen Basteien.
(7r) Grundriss der Stadt Breslau mit den neu angefangenen Basteien.
(8r) Ansicht der Festung Küstrin.
(9r) Grundriss von Küstrin.
(10r) Ansicht der Festung Bautzen.
(11r) Grundriss von Bautzen.
(12r) Ansicht des Schlosses und der Festung Spandau.
(13r) Grundriss der Festung Spandau.
(14r) Festung Driesen.
(15r) Grundriss der Festung Driesen.
(16r) Ansicht von Danzig.
(17r) Grundriss von Danzig.
(18r) Schöpfwerk im Stadtgraben von Danzig.
(19r) Hebemaschine bei Danzig zum Heben von Steinquadern.
(20r) Ansicht der Festung Weichselmünde.
(21r) Grundriss der Festung Weichselmünde.
(22r) Ansicht von Brandenburg an der Havel.
(23r) Blockhaus oder Festung Bülau (Pillau) zwischen dem Königsberger Hafen und der offenen See.
(24r) Grundriss der Festung Bülau (Pillau).
(25r) Ansicht der Stadt Lübeck.
(26r) Grundriss der Stadt Lübeck und insbesondere der neuerbauten Bastei.
(27r) Hafen von Lübeck (Travemünde) samt Blockhaus.
(28r) Stadt Hamburg mit den beiden neuerbauten Basteien.
(29r) Grundriss der Stadt Hamburg.
(30r) Ansicht der Stadt Bremen mit der Weser im Vordergrund.
(31r) Grundriss der Stadt Bremen.
(32r) Neue Festung Lingen, Graf Moritz von Nassau-Oranien zugehörig.
(33r) Grundriss der Festung Lingen.
(34r) Schöpfwerk bei der Festung Lingen.
(35r) Weiteres Schöpfwerk bei der Festung Lingen.
(36r) Delmenhorst, Schloss des Grafen von Oldenburg im Stift Bremen.
(37r) Ansicht von Amsterdam.
(38r) Grundriss der Stadt Amsterdam.
(39r) Middelburg, Hauptstadt der Provinz Zeeland, mit ihren 1575–79 von Johan van Rijswijk neu erbauten Spitzbastionen und Wassergräben.
(40r) Grundriss der Stadt Middelburg.
(41r) Niederländische Hafenstadt Vlissingen an der Mündung der Westerschelde, Provinz Zeeland.
(42r) Grundriss der Stadt Vlissingen.
(43r) Belagerung von Sluis durch Moritz von Nassau-Oranien (1604).
(44r) Verteidigungswerk.
(45r) Stadt Utrecht mit vorliegenden Basteien im Wassergraben.
(46r) Grundriss der vom Wassergraben umgebenen Stadt Utrecht.
(47r) Arnhem am Rhein, Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland (Arnheim).
(48r) Grundriss der Stadt Arnhem.
(49r) Festung Schenkenschanz (vom Heerführer Martin Schenk von Nideggen 1586 bei Kleve angelegte Festung am Rheingabelungswinkel).
(50r) Grundriss der Schenkenschanze.
(51r) Grundriss der Festung Wülzburg, Schloss der Markgrafen von Ansbach ober der Stadt Weißenburg.