Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Schriftart: Kurrentschrift Kurrentschrift und Fraktur mit reichen Schnörkeln (Zierschrift für Überschriften und Textanfänge).
Einband: Innsbruck 1695 Barock Blindstempel
VD und HD gedunkelt und fleckig. VD und HD jeweils aus zwei gezackten Bändern (Nr. 1) gebildeter Rahmen, am VD Mittelfeld waagrecht geteilt, in der oberen Hälfte des Mittelfeldes in den Ecken je ein ornamentaler Blattstempel frei (Nr. 2) sowie umfangreicher handschriftlicher Titeleintrag (s. bei Inhalt) mit Jahreszahl 1695, untere Hälfte des Mittelfeldes durch dreifache Streicheisenlinien mehrfach diagonal unterteilt. Am VD blau umrahmtes Signaturenschild 1044 und Stempel der ULBT. HD durch dreifache Steicheisenlinien unterteilt in oben und unten ein rechteckiges Feld, in den Ecken jeweils ein ornamentaler Blattstempel (Nr. 2), in der Mitte jeweils große Rosette frei (Nr. 3), dazwischen vier quadratische, diagonal unterteilte Felder. Zwei grüne Stoffschließbänder. Schnitt rot gesprenkelt. VDS und HDS Papier, leer außer am VDS blau umrahmtes Schild mit Inventarnummer No.53312.
Bl. Iv Schenkungsvermerk von 1891: 1891 Bibl. Pfretzschner! und Einlaufvermerk 1/6, 1891. Inventarnummer der ULBT No. 53312. Zum Tiroler Arzt und Politiker Dr. Norbert Pfretzschner (1817–1905, Mitglied des Reichsrates und Tiroler Landtags) s. Österreichisches biographisches Lexikon 8, 41 und E. Kustatscher, Norbert Pfretzschner (1817–1905). Neue Quellen zu einer Schlüsselfigur des Liberalismus in Tirol. Tiroler Heimat 76 (2012) 278–366. Zu dessen 2500 Bände (vorwiegend Drucke) umfassenden Schenkung 1890 s. Hittmair 140. Vorbesitzer: Pfretzschner, Norbert
Tit.: 1695. Gleichlautende Vermigens Ergenn: Güettige Erbs Abthaill: Außzaig: vnd Vergleichung. Auf absterben Weilende Frauen Catharina geborner Prangerin, letster Ehe auch weillende Herrn Stephan Kandler Bürger des Ratts vnd Gasstgebens zu Insbrugg vnd seeliger gewesten Ehe Consortin vnd [… zerstört] begebenen Wittib Entzwischen derselben Hinterlassen Eheleiblichen Fünff respective Stadler: vnd Heindlischen Techtern vnd Thails deren Künder ausgericht vnd vorgangen. Darunter: Zu Handten Tochter Frauen Maria Heindlin.
(63r-v)
Vermerk, wonach dieses Testament in fünf Exemplaren geschrieben wurde, und Subskription mit Nennung des Stadtrichters Jacob de Antonignes, des Gemeinderedners Johann Franciscus Linsing, des Stadtschreibers Johann Jacob Kolb und dessen Gehilfen Hanns Georg Mayr.
(63v)
Datierung.
1
63v
So beschechen den dreissigisten Tag Monnats Junij, Nach der gnadenreich: allerheillig: vnnnd Seeligisten Geburth vnnsers Lieben Herrn Jesu Christi im Sechzechenhundert fünfundneinzigisten Jahr.