Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1053
IGNATIUS REYDAX
PapierIII, 37 Bl. 190 × 155Tiroler Raum (?), nach 1703 (zw. 1703 und 1718) Provenienz/Letztbesitzer: Bidermann, Hermann Ignaz
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Braunes Leder über Pappe.
Leder fleckig und leicht abgerieben, vereinzelt Löcher. Am VD gelbes, wappenförmiges Titelschild Epitome rerum Oenovallensium anno 1703. Manusc und blau umrahmtes Signaturenschild der ULBT 1053. Rücken: drei Einzelbünde, mit Blinddruck: einzelne Felder von Rolle Zackenband (Nr. 1) gerahmt, in den Ecken jew. Einzelstempel Kleine neunblättrige Blüte frei (Nr. 2) und mittig Lilie mit Fächerblatt (Nr. 3). Schnitt rot und grün gesprenkelt. VDS und HDS Pap., am VDS Signaturen 389 und 804, am HDS Forts. des Registers, Vorsatzblatt leer.
Bl. IIIv Einlaufvermerk der ULBT 1905. Bibl. Bidermann! (gb) und 26/04/x. Auch laut alter Titelkopie des Handschriftenkatalogs der ULBT aus der Bibl. Bidermann 1905 in die ULBT gelangt. Zur Schenkung Bidermann s. Hittmair 140 (1895 erhielt die ULBT vom Unterrichtsministerium 12.000 Bände aus dem Nachlass des 1892 verstorbenen Grazer Universitätsprofessors Hermann Ignaz Bidermann). In L. Sprung, Verzeichniss der Bücher- und Landkarten-Sammlung eines Grazer Universitäts-Professors (Hermann Ignaz Bidermann). Innsbruck 1893, nicht enthalten. Vorbesitzer: Bidermann, Hermann Ignaz, bis 1892
Ignatius Reydax: Epitome rerum Oenovallensium (Druck: Epitome rerum Oenovallensium. Innsbruck, TLMF Dip. 36/1. - Ed.: F. Schaffenrath, S. Tilg, Achilles in Tirol: der „bayerische Rummel“ 1703 in der „Epitome rerum Oenovallensium“. Innsbruck 2004).