![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=31107 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Schrift: | |
Schriftraum: 285 × 170 Zeilenzahl: 21-24 | |
Schriftart: Kurrentschrift Zirkelstiche. Überschriften und lateinische Begriffe in Antiquakursive bzw. Fraktur. |
Einband: Entstehungsort unbestimmt 19. Jh. Neuzeitlicher Gebrauchseinband Schmucklos |
Braun-blau-weiß-grünes Bouquetmarmorpapier über dicker Pappe. Ecken mit Leder verstärkt. Rücken: hellbraunes Leder, sieben einfache Bünde, mittlere fünf von je einer dicken und einer dünnen Streicheisenlinie gesäumt, oberster und unterer von solchen Linien angedeutet. Im zweiten Feld rotes Titelschild (Leder) mit Golddruck Königreich Hungarn 1689, im dritten blau umrahmtes Signaturenschild der ULBT 1069. Schnitt rot gefärbt. VDS, HDS, Vor- und Nachsatzblatt hellblaues Papier, leer. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn (Ed.: Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn [1688–1690] [Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 39: Quellen-Bd. 1], hrsg. von J. Kalmár und J. J. Varga. Stuttgart 2010. Die Erfolge im Krieg gegen das Osmanische Reich [1683–1699] eröffneten die Aussicht, das in drei Teile zerrissene Ungarn in seinen alten Grenzen wiederherzustellen. Die damit verbundene Notwendigkeit einer Neugestaltung des Landes wurde vom Preßburger Reichstag (31.10.1687 bis 25.1.1688) anerkannt. Leopold I. übertrug die Aufgabe einer Hofkommission, die zur Ausarbeitung der Reformvorschläge eine siebenköpfige Subkommission einsetzte, die unter der Leitung des Kardinals Leopold Graf Kollonich, des Bischofs von Raab/Győr, das Ergebnis im Herbst 1689 unter dem Titel „Einrichtungswerk des Königreiches Hungarn“ Kaiser Leopold I. vorlegte. Diese Denkschrift unterschied sich in ihrem Anliegen, den materiellen und geistigen Aufstieg Ungarns voranzutreiben, von anderen, vielfach ständisch geprägten Reformentwürfen dieser Zeit und stieß daher auf erheblichen Widerstand, weshalb ihr Inhalt nur teilweise umgesetzt werden konnte, vgl. J. J. Varga, Die Notwendigkeit einer neuen Einrichtung Ungarns nach der Türkenzeit [Einleitung], in: Kalmár–Varga 9–83, bes. 24–26 und J. Kalmar, Das Einrichtungswerk des Königreiches Hungarn und die Einrichtung des Temeswarer Banats im 18. Jahrhundert, in: Kalmár–Varga 459–470, bes. 459f.). 2 ![]() | |
1r | Tit.: Einrichtungs-Werk des Königreich Hungarn Ao 1689. |
1v | Notandum. In Codice MS. Bibliothecae Erchiniensis Comitis Iohannis Petri Szapari complectente Acta diaetalia anni 1681 et ex parte 1687 olim Dalassiano habentur huc pertinentia. Comissariorum a S. C. R. maiestate ad regulandam politiam regni Hungariae delegatorum scriptum ad deputatos comissarios Hungaros, quo proiectum eorum, et opinio exponitur. Datum Wiennae die 22a Aug. anno 1689. Statuum, ut videtur Posonium ad concursum evocatorum repraesentatio ad suam maiestatem contra quaedam instituta libertatibus regni praeiudiciosa, et, ut videtur in specie contra praecedens. Datum Posonii die 13a Octobr. 1689. |
(3r-21v) | Ohne Tit. In der Ed. „Justitiarium“ (S. 89). |
(21v-54v) | Ecclesiasticum. |
(54v-76v) | Politicum. |
(77r-86v) | Militare. |
(86v-236v) | Camerale. 1 ![]() |
236v | Datierung und Unterschriften: Eure Kay. und Königlichen May. Wien den 15. Oktobris 1689. Loco Sigilli Leopold Card. v. Kollonich manu propria, Franz Joseff v. Krapf m. p. Referendarius. |
(237r-328v) | (Ed. 247–326). 25 Anhänge, alphabetisch gereiht. |