Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1145
CARL STELLWAG VON CARION: VORLESUNGSMITSCHRIFT ZU JOSEF HYRTL
PapierI, 314, I* Bl.235 × 185Wien, 1843 Provenienz/Letztbesitzer: Stellwag von Carion, Carl
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Schreiber: Stellwag von Carion, Carl – Schriftart: Antiquakursive – Marginalien
Ausstattung: Illuminiert Federzeichnung(en)
Zahlreiche anatomische bzw. allgemeine medizinische Skizzen. Zwischen S. 320 und 321 ein eingelegtes Kärtchen mit Landschaftsmotiv: Weg und Bäume, im Vordergrund Amor, der in der Hand Pfeil und Bogen hält und aus einem überdimensionalen aufgebrochenen Ei herausschaut, auf dem ein ebenso großer Hahn sitzt. Rückseite leer.
Einband: vermutlich Wien um 1843 Neuzeitlicher Gebrauchseinband
An Rücken und Rändern stark ausgebleicht. VD und HD leer. HD: rechts oben eingerissen. Rücken: am oberen und unteren Rand in Golddruck angedeutete Doppelbünde, mittig Titel Prälectiones physiologica Prof. J. Hyrtl. in floral verzierter Kartusche (beides Golddruck), am unteren Rand Signaturschild 1145. Kanten: gerade. Schnitt: grün gesprenkelt. VDS/HDS leer.
Laut Schreiben Stellwag von Carions an die Vorstehung der k. k. Universitätsbibliothek und Antwortschreiben des damaligen Direktors Ludwig von Hörmann (vgl. Direktionsakten 1898, Nr. 25) schenkte Stellwag von Carion schon zu Lebzeiten einen großen Teil seiner Bibliothek der UBLT. Hittmair zufolge (S. 140) hinterließ Stellwag von Carion der ULBT über die Jahre 1885, 1895 und 1898 hinweg 2136 Bände. Auf Bl. Iv Vermerk N° 1145 Stellwag Carrion. Auf S. 2 blauer Stempel der ULBT. Vorbesitzer: Stellwag von Carion, Carl (mit Exlibris)
Carl Stellwag von Carion: Praelectiones physiologicae (Mitschrift zu einer Vorlesung von Prof. Josef Hyrtl an der Medizinischen Universität Wien 1843).